lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dekolonisation 1945–1975
Dekolonisation 1945–1975




Regula Argast, Thomas Metzger, Daniel Sidler, Marino Ferri

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734414978 (ISBN: 3-7344-1497-0)
294 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2023

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nach 1945 lösten sich innerhalb dreier Jahrzehnte die europäischen Kolonialreiche auf. Der Band behandelt Voraussetzungen, Phasen und Folgen dieses fundamentalen Umbruchs. Die gesammelten Quellen erlauben es, den Unterricht zur Geschichte der Dekolonisation nach 1945 exemplarisch, multiperspektivisch, in Längsschnitten und anhand von Fallbeispielen zu gestalten und dabei die ganz unterschiedlichen Akteurinnen aus lokaler, nationaler und internationaler Perspektive zu Wort kommen zu lassen. Der Blick auf die Geschichte der Dekolonisation zeigt die Kontinuität diskriminierender Ideologien und Praktiken, nicht zuletzt, um ihnen entschieden entgegenzutreten.

Dr. Regula Argast, Prof., Dozentin Räume, Zeiten, Gesellschaften, Institut Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule Bern

Dr. Thomas Metzger, Prof., Dozent, Co-Leiter Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte, Pädagogische Hochschule St. Gallen

Dr. Daniel Sidler, freiberuflicher Historiker, Lehrer

Dr. des. Marino Ferri, Mitarbeiter Department Geschichte, Universität Basel
Rezension
Im Rahmen der für den Geschichtsunterricht überaus hilfreichen Reihe FUNDUS - QUELLEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT bietet dieser Band für Historiker und den Schulunterricht Schlüsseltexte zur Dekolonisation von 1945–1975. "Wir bekräftigen das Recht aller kolonialen Völker, ihr eigenes Schicksal zu bestimmen." Dieser Satz aus der Deklaration des Panafrikanischen Kongresses in Manchester im Oktober 1945 formuliert einen Grundgedanken der Dekolonisationsprozesse der folgenden drei Jahrzehnte Die Weltkarte veränderte sich schnell: 51 Staaten unterzeichneten 1945 die Charta der UN, Ende 1975 zählte die Organisation bereits 144 Mitglieder. Die Mehrzahl der Neumitglieder waren junge, aus Dekolonisationskämpfen hervorgegangene Nationalstaaten. Der vorliegende Fundus-Band thematisiert die vielfältigen Konflikte sowie lokalen, nationalen und internationalen Aushandlungsprozesse, die sich im Zuge der Dekolonisation nach 1945 ergaben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zur Reihe:
Die Bände der Reihe FUNDUS - QUELLEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT enthalten Quellen unterschiedlichster Art. Schriftliche Quellen aller Gattungen werden ebenso berücksichtigt wie die lange vernachlässigten Bildquellen. Sie entstammen den Bereichen Alltag, Geschlecht, Kultur, Wirtschaft, Politik, Umwelt und Mentalität. Dem Prinzip der Multiperspektivität wird durchgängig Rechnung getragen, und die Gliederung der Bände orientiert sich an den Lehrplänen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 12

1. Voraussetzungen und politisches Denken der Dekolonisation 17

1.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 18
1 1 1 Address to the Nations of the World by the „Pan-African Conference“ in London, Juli 1900 19
1 1 2 Das 14-Punkte-Programm für den Weltfrieden von US-Präsident Woodrow Wilson, 8 1 1918 21
1 1 3 Claims towards Emancipation in the Resolution of the „Pan-African Congress“, February 1919 22
1 1 4 Das Manifest des Brüsseler Kongresses gegen den Imperialismus, 14 2 1927 25
1 1 5 Das Statut von Westminster, 11 12 1931 28
1 1 6 Die Atlantik-Charta, 14 8 1941 29
1 1 7 Die Charta der Vereinten Nationen zur Selbstregierung von Hoheitsgebieten, 26 6 1945 30
1 1 8 Resolution des 5 Pan-Afrikanischen Kongresses in Manchester betreffend die kolonisierten Völker, Oktober 1945 33
1 1 9 Kolonialdebatte im britischen Unterhaus, 20 12 1946 34
1 1 10 Resolution 637 „Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und Nationen“ der Generalversammlung der Vereinten Nationen, 16 12 1952 36
1.2 Politisches Denken der Dekolonisation und postkoloniale Perspektiven 38
1 2 1 Kwame Nkrumah, Was zu tun ist, 1947 40
1 2 2 Akosua Dzatsui (Mabel Dove-Danquah), „Ich habe meine Frau gezähmt“, Ghana, 1949/50 42
1 2 3 Rajkumari Amrit Kaur, Contribution to BBC General Overseas Service Series „What Price Freedom?“, after 1947 43
1 2 4 Aimé Césaire, Rede über den Kolonialismus, 1951 45
1 2 5 Das „koloniale Subjekt“ bei Frantz Fanon, 1961 und 2020 47
1 2 6 Amílcar Cabral, Die afrikanische Revolution, 1966 51
1 2 7 Edward W Said, Die Krise, 1978 52
1 2 8 Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak?, 1988 54
1 2 9 African Feminist Forum, Präambel der feministischen Charta, 2006 56
1 2 10 Walter Mignolo, Epistemischer Ungehorsam, 2009 58

2. Phasen der Dekolonisation 61

2.1 Frühe Phase (ca. 1942–1949) 63
2 1 1 An Open Letter to the English People, Life Magazine, 12 10 1942 64
2 1 2 Rede von Premierminister Winston Churchill im Mansion House, London, 10 11 1942 66
2 1 3 Eröffnungsrede von Charles de Gaulle an der Brazzaville-Konferenz, 30 1 1944 67
2 1 4 Dekolonisationen im südostasiatischen Raum, 1942–1945 69
2 1 5 Leserbrief von Mwaniki Mugweru an die „Kenya African Union“, 1945 71
2 1 6 Funmilayo Ransome-Kuti und die „Abeokuta Women’s Union“, Nigeria, 1940er-Jahre 72
2 1 7 Rede von Stafford Cripps an der Konferenz der Gouverneure der britischen Kolonien in Afrika, 12 11 1947 77
2 1 8 Dekolonisationen im Nahen Osten, 1947 79
2.2 Die 1950er-Jahre 84
2 2 1 Jomo Kenyatta’s Speech at the Meeting of the „Kenya African Union“ at Nyeri, 26 7 1952 85
2 2 2 Bericht im „Spiegel“ über den Dekolonisationsprozess in der „Goldküste“, 21 1 1954 87
2 2 3 Begrüßungsrede von Sukarno auf der Konferenz von Bandung, 18 4 1955 89
2 2 4 Rahmengesetz Frankreichs zur Reform der Überseegebiete, 23 6 1956 92
2 2 5 Die Verstaatlichung des Suezkanals, 1956 93
2 2 6 Six-Month Review of Ghana’s Independence by President Kwame Nkrumah, 29 8 1957 97
2 2 7 Tunku Abdul Rahman’s Speech on the Independence of Malaya, 31 8 1957 100
2 2 8 Die „Communauté française“ als neue französische Kolonialstrategie, 1958 102
2 2 9 Richtlinien des Nationalen Sicherheitsrats der USA bezüglich der Afrikapolitik, 26 8 1958 106
2.3 Die 1960er-Jahre 110
2 3 1 „Wind of Change“, 1960 111
2 3 2 Eindrücke des Schweizer Diplomaten Edwin Stopper von einer Westafrikareise, Februar 1960 116
2 3 3 Diplomatische Note Frankreichs an das vor der Unabhängigkeit stehende Gabun, 15 7 1960 120
2 3 4 Rede zur Unabhängigkeit Nigerias von Premierminister Abubakar Tafawa Balewa, 1 10 1960 121
2 3 5 Neue Staaten und Dekolonisationsforderungen in den Vereinten Nationen, 1960 123
2 3 6 Jahresrückblicke zur Unabhängigkeit afrikanischer Staaten in Medien der BRD und
der DDR, 1960 126
2 3 7 Célestine Ouezzin Coulibaly über die Frauen von Obervolta (Burkina Faso), 10 11 1961 128
2 3 8 Rede von Celina Simango am „International Women’s Congress“ in Moskau, Juni 1963 131
2 3 9 Unilateral Declaration of Independence of „Southern Rhodesia“, 11 11 1965 132
2.4 Von den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart 136
2 4 1 Reisebericht über Mosambik von Thomas Hürlimann in der „Neuen Zürcher Zeitung“, 1973 137
2 4 2 MPLA und OMA, Männer und Frauen im Befreiungskampf Angolas, 1976–1977 139
2 4 3 Artikel im „Spiegel“ über die Migration aus Surinam in die Niederlande, 1 12 1975 143
2 4 4 Frente POLISARIO, Nationales Programm für die Westsahara, September 1976 145
2 4 5 Streiks von Migrantinnen und Migranten, Großbritannien, 1976–1978 147
2 4 6 Organisation of Women of Asian and African Descent (OWAAD), Draft Constitution, 1978 148
2 4 7 Briefe Argentiniens und Großbritanniens an die UN: Falklandinseln, Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln, Juli und August 1982 150
2 4 8 „July 1 Declaration“ von Martin Lee anlässlich der „Übergabe“ Hongkongs von Großbritannien an China, 1 7 1997 153
2 4 9 Kay Rala Xanana Gusmão, Botschaft des Präsidenten von Osttimor, 2002 154
2 4 10 Rock Wamytan über die unausweichliche Unabhängigkeit Neukaledoniens, 9 10 2020 156

3. Fallbeispiele 160

3.1 Indien und Pakistan 163
3 1 1 Purna Swaraj-Resolution des „Indischen Nationalkongresses“, 26 1 1930 164
3 1 2 Lahore-Resolution der „All-India Muslim League“, 23 3 1940 166
3 1 3 Berliner Radioansprache von Subhas Chandra Bose, 19 2 1942 168
3 1 4 Quit India Resolution of the „Indian National Congress“, 8 8 1942 169
3 1 5 Das Spinnrad als Symbol für den Unabhängigkeitskampf, 1946 171
3 1 6 Statement by Prime Minister Clement Attlee to the House of Commons, 20 2 1947 173
3 1 7 Kommentar der „Neuen Zürcher Zeitung“ zur Ankündigung des britischen Abzugs aus Indien, 23 2 1947 174
3 1 8 Muhammad Ali Jinnah’s Address at the Inaugural Session of the Constituent Assembly of Pakistan, 11 8 1947 175
3 1 9 Hansa Jivraj Mehta übergibt die indische Nationalflagge anlässlich der Unabhängigkeitsverkündigung, 15 8 1947 178
3 1 10 Kommentar der „New York Times“ zu den Pogromen und „ethnischen Säuberungen“ in Indien und Pakistan, 21 9 1947 179
3.2 Vietnam, Kambodscha, Laos 182
3 2 1 Franklin D Roosevelt und Josef Stalin zur Zukunft Indochinas, Protokoll der Teheran-Konferenz, 28 11 1943 187
3 2 2 Erklärung der Provisorischen Regierung der Französischen Republik unter Charles de Gaulle zum Status von Indochina nach dem Krieg, 24 3 1945 188
3 2 3 Bauern im Roten Fluss-Delta über das Leben in Vietnam in den 1940er-Jahren, 1967 190
3 2 4 Unabhängigkeitserklärung der Demokratischen Republik Vietnam, Rede von Hồ Chí Minh, Hà Nội, 2 9 1945 193
3 2 5 Vorläufige französisch-vietnamesische Konvention, Hà Nội, 6 3 1946 194
3 2 6 Bericht 64 des Nationalen Sicherheitsrats „Die Position der Vereinigten Staaten gegenüber Indochina“, 27 2 1950 196
3 2 7 Antworten Hồ Chí Minhs auf einer Pressekonferenz zur US-Intervention in
Indochina, 25 7 1950 197
3 2 8 Genfer Indochinakonferenz, 1954 199
3.3 Algerien 203
3 3 1 Proklamation der Nationalen Befreiungsfront Algeriens, 1 11 1954 206
3 3 2 Rede von François Mitterrand in der „Assemblée Nationale“, 12 11 1954 208
3 3 3 Erinnerungen eines „Harki“ an seine Rekrutierung durch die französische Armee, 1975 209
3 3 4 Jean-Paul Sartre, Der Kolonialismus ist ein System, 27 1 1956 210
3 3 5 Über die Folter im Algerienkrieg, 1958 und 2000 212
3 3 6 Artikel im „Spiegel“ über den Terror der „Roten Hand“, 18 11 1958 217
3 3 7 Deklaration über das Recht zur Dienstpflichtverweigerung im Algerienkrieg (Manifest der 121), 6 9 1960 218
3 3 8 Fotografie mit dem aufgemalten Slogan „La France reste“ der OAS in Algier, 1 1 1961 220
3 3 9 Pressekonferenz von Charles de Gaulle, 11 4 1961 222
3 3 10 „Algerien ist überall“: Rede von Hans Magnus Enzensberger, 1961 223
3 3 11 Bericht des französischen Soldaten Pierre Leulliette über die Kampfhandlungen, 1961 224
3 3 12 Brief der FLN-Kämpferin Yasmina Cherra, 1961 225
3 3 13 Abkommen von Évian zwischen der französischen Regierung und der provisorischen Regierung der Algerischen Republik, 18 3 1962 227
3.4 Kongo 229
3 4 1 Plaidoyer d’Anton Arnold Jef Van Bilsen en faveur d’un plan de 30 ans pour l’émancipation politique de l’Afrique belge, décembre 1955 231
3 4 2 Patrice Lumumba, Aktionsprogramm der Kongolesischen Nationalbewegung, 11 12 1958 234
3 4 3 Verlautbarung des belgischen Königs Baudouin I zur geplanten Unabhängigkeit
Kongos, 13 1 1959 236
3 4 4 Reden an der Unabhängigkeitsfeier Kongos in Léopoldville, 30 6 1960 237
3 4 5 Bericht im „Spiegel“ über die Republik Kongo nach der Unabhängigkeit, 3 8 1960 246
3 4 6 Lumumba im Bild – Karikatur und Fotografie, 1960 247
3 4 7 Die „Kongo-Krise“ 1960–1965 im Comic, 2018 249
3.5 Namibia 257
3 5 1 Das „Old-Location-Massaker“, Windhoek, 10 12 1959 264
3 5 2 Nashilongo Elago Shivute, Frauenleben in Katutura, 1988 270
3 5 3 Odendaal-Report 1964 zur Einführung von Homelands in Namibia 272
3 5 4 Resolution 2145 (XXI) der UN-Generalversammlung vom
27 10 1966 zur Beendigung des Mandats von Südafrika über Südwestafrika/Namibia 274
3 5 5 Lusaka-Manifest, April 1969 275
3 5 6 Turnhallenkonferenz, 1975–1977 277
3 5 7 West- und ostdeutsche Medien zur Namibiapolitik der Bundesrepublik und der westlichen Kontaktgruppe, 1977 282
3 5 8 Vinnia Ndadi, Kontraktarbeiter Klasse B, 1959/1978 286
3 5 9 Angriff auf das SWAPO-Lager in Cassinga (Angola), 4 5 1978 289
3 5 10 Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates, 29 9 1978 291