|
All about Africa
Was du über den Kontinent wissen solltest
Steve Hiobi
Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
EAN: 9783426450000 (ISBN: 3-426-45000-3)
256 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Dezember, 2024
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein Kontinent, unzählige Geschichten
Auf vielen Weltkarten erscheint Afrika, der zweitgrößte Kontinent der Erde, sehr viel kleiner als es tatsächlich ist. Grund dafür ist eine Kartografiemethode, die im 16. Jahrhundert Seefahrenden bei der Navigation helfen sollte. Länder am Äquator werden maßstabsgetreu darstellt, aber je weiter man nach Süden oder Norden abweicht, desto ungenauer wird das Bild. Unsere Wahrnehmung ist verzerrt - und das liegt auch an der Darstellung Afrikas in den Medien, wo der Kontinent meist nur im Zusammenhang mit negativen Nachrichten auftaucht.
Dabei hat dieser Erdteil so viel mehr zu bieten. Das ist der Ausgangspunkt für Stève Hiobis Sachbuch: Der mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete Afrofluencer klärt über die Geschichte des vielseitigen Kontinents auf und teilt sein Wissen über Afrika mit uns. So zeigt er beispielsweise, dass der Kaiserschnitt zuerst in Uganda erfolgreich durchgeführt wurde und analysiert, warum der Kolonialismus noch lange nicht vorbei ist. Immer im Blick bleibt die Frage: Was hat das mit uns zu tun? Ein faktenreiches und unterhaltsames Buch über einen Kontinent, in dem nicht nur die Wiege der Menschheit, sondern auch ihre Zukunft liegt.
Stève Hiobi, geboren 1986 in Kamerun, ist ein deutsch-kamerunischer Instagramer, TikToker und gilt als der einflussreichste deutsche »Afrofluencer«. Auf seinen Kanälen geht es um all das, was gerne in den Medien vernachlässigt wird, aber den afrikanischen Kontinent so interessant macht: Geschichte, Kultur, Musik und Gesellschaft. 2023 gewann Hiobi für seine aufklärerische Arbeit den Grimme-Online-Award in der Kategorie Information. Er lebt mit seiner Familie in Heidelberg.
Bekannt als "deinbrudersteve" auf TikTok
Rezension
Afrika taucht in unserem Wahrnehmungsfeld eher selten auf - und wenn, dann zumeist negativ konnotiert: Hunger, Seuchen, Flüchtlinge, Korruption, Bürgerkrieg ... Dieses Buch will dagegen halten und erläutert "all about Africa"; so bleibt Afrika kein weißes Flecken auf der Landkarte. Obwohl wir durch das Internet und andere Medien Zugang zu unglaublich vielen Informationen haben, ist unser Wissen über Afrika mehr oder weniger oberflächlich, lückenhaft und manchmal auch gar
nicht vorhanden. Die »weißen Flecken« sind nicht nur geografischer Natur, sondern betreffen auch gesellschaftliche, kulturelle und historische Aspekte, geprägt durch langjährige stereotype Darstellungen, Vorurteile, Rassismus und Ignoranz. Die aktuelle Darstellung Afrikas hat ihre Wurzeln in der Kolonialzeit und setzt sich bis heute durch und fort, besonders in der Art, wie die hiesigen Medien oftmals den Kontinent porträtieren, nämlich aus einem eurozentrischen Verständnis.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
"Mit seinen Inhalten möchte Stève Hiobi nicht nur Geschichtsinteressierte ansprechen. Er legt Wert darauf, Zusammenhänge verständlich zu erklären und Wissen für möglichst viele zugänglich zu machen."
SWR Kultur (SWR), 5. Februar 2025
"All about Africa ist einzigartig, voller Tiefgang und trotzdem federleicht, ein wundervolles Buch über einen herrlichen Kontinent."
Bücherplaza.de (Blog), 11. Januar 2025
"Stève Hiobi betreibt mit seinem Sachbuch wunderbare Aufklärung über den zweitgrößten Kontinent. Er findet die passenden Worte, um sein fundiertes Wissen mit uns zu teilen, sodass man immer mehr erfahren möchte."
SUBWAY, 13. Dezember 2024
"Stève Hiobi erzählt kompakt und fesselnd von dem Kontinent. All about Africa ist ein Alleskönner. Das Buch vermittelt ein authentisches und facettenreiches Bild des Kontinents."
Mission.de, 19. Februar 2025
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Weiße Flecken auf der Landkarte 7
Komm, wir sprechen Afrikanisch 15
Afrika – warum heißt du so? 24
Macht der Worte – von traditionellen Geschichtenerzählern und modernen Rappern 30
Die großen Reiche Westafrikas 36
Die Imazighen 49
Es begann mit einem Fliegenwedel 57
Der Franc CFA – ein Instrument der kolonialen Macht 63
Die Wrestler 72
Der mit der Eckfahne tanzt 78
Staat im Schwitzkasten 100
100 Tage Völkermord im »Land der tausend Hügel« 117
Warum so amerikanisch? – Historische Wunden eines Kontinents 133
Der Rebell, der die Mächtigen herausforderte 143
Die erste Schwarze Republik 154
Eintritt für Colonizer verboten 162
Die Afrikanische Union 171
Das Tor zu Afrika 174
Königreiche, Kaiserschnitt und Kaffee 184
Die Regenbogennation 191
Ein ziemlich unrühmlicher Held 203
Ein Krieg, kürzer als eine Mittagspause 208
Mutter der Bäume 213
Schönheitsideale und kulturelle Ausdrucksformen 219
Schluss: Wir brauchen mehr Afrofluencer 229
Anmerkungen 235
|
|
|