|
|
|
|
Piraten
Auf der Suche nach der wahren Freiheit
David Graeber
Klett-Cotta
EAN: 9783608987195 (ISBN: 3-608-98719-3)
256 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Januar, 2023
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Es gibt Bücher, die sind Augenöffner, weil in ihnen neue Perspektiven auf historische und soziale Prozesse geworfen sowie dominierende Narrative durch Forschungsergebnisse in Frage gestellt oder sogar widerlegt werden. Zu diesen Werken zählen die Bücher von David Graeber (1961-2020), der bis zu seinem Tode Professor für Anthropologie an der London School of Economics and Political Science war. Internationale Bekanntheit erlangte der bekennende Anarchist und führende Aktivist der Occupy-Bewegung durch seine Bestseller „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“(2012), „Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit“(2018) und „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“(2021), zusammen mit David Wengrow verfasst.
Graebers letztes Werk, das er zu Lebzeiten vollenden konnte, erschien 2019 im Original unter dem Titel „Les Pirates des Lumières ou la véritable histoire de Libertalia“. 2023 wurde das Buch auf Englisch und dann auf Deutsch unter dem Titel „Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit“ bei Klett-Cotta publiziert. In seiner Monographie vertritt Graeber die Behauptung, dass die Piraten, welche sich Ende des 17. Jahrhunderts auf der Insel Madagaskar niederließen, einen wichtigen Beitrag zur europäischen Aufklärung geleistet hätten. In ihren zahlreichen Gesprächen an Bord und in den Hafenstädten seien von ihnen „protoaufklärerische Gedanken“ entwickelt worden. Unter Bezugnahme auf historische Dokumente und kulturanthropologische Studien identifiziert der britische Wissenschaftler die Piraten als Vorreiter demokratischer Regierungsführung und eines sozialen Egalitarismus. Graeber bezeichnet diese radikale Variante der Aufklärung als „Piraten-Aufklärung“. Damit widerlegt der anarchistische Anthropologe das verbreitete Narrativ von der Aufklärung als ein ausschließliches Produkt europäischer Intellektueller. Geschichtslehrkräfte werden durch das vorliegende Werk motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der Geschichte der Aufklärung multiperspektivisch und problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das augenöffnende Buch „Piraten“ von David Graeber leistet einen wichtigen Beitrag zur differenzierten Analyse der historischen Entwicklung der Aufklärung.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – Was wir alle von den Piraten lernen können
Das Schauspiel sagenumwobener Piraten, ihrer Königreiche, Gräueltaten und anarchistischen Utopien erregte im 18. Jahrhundert in der ganzen Welt Aufsehen. Gerüchte verbreiteten sich wie ein Lauffeuer, schockierten und inspirierten die europäischen Eliten. Piraten und Freibeuter schufen die wirklich revolutionären Ideen für eine offene Weltgemeinschaft. Aus diesen utopischen Vorstellungen schlägt David Graeber seine intellektuellen Funken, um seine Leser zu elektrisieren.
David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, provoziert: Der Westen belügt sich und die Welt über seine Geschichte, seinen Eurozentrismus, seinen Rassismus und seine kapitalistische Ideologie. Wechseln wir die Perspektive, wird Geschichte mit einem Schlag wieder lebendig, denn hier geht es um Menschen, um ihre Freiheit und ihren riskanten Alltag. Mit David Graeber tauchen wir ein in die ›andere‹, anarchistische Geschichte von Magie, Lügen, Seeschlachten, Sklavenaufständen, Menschenjagden, Königreichen, Spionen und Juwelendieben. Die Welt der Abenteuer verbindet sich mit historischen Fakten und literarischer Phantasie. Am Rand der Welt – in Madagaskar, in der Karibik oder im Orient – spüren wir dem Ursprung von Freiheit, Anarchie und Demokratie nach, die nicht im Westen entdeckt, sondern von ihm gekapert wurden. Mitreißend erzählt David Graeber diese Gegengeschichte und entdeckt souverän »nie begangene Wege« für unsere aus den Fugen geratene Welt.
Klett-Cotta Aus dem Amerikanischen von Werner Roller
1. Auflage 2023, 256 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag. mit div. s/w Abbildungen, Zeitstrahl
ISBN: 978-3-608-98719-5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Präludium 17
Die (sehr) radikale Aufklärung 27
ERSTER TEIL
Piraten und Schattenkönige im Nordosten Madagaskars 37
Piraten kommen nach Madagaskar 42
Das Problem mit der Beute 45
Die Realwirtschaft von Sainte Marie 51
Das wahre Libertalia I: Ambonavola 59
Weitere Schattenkönige: John Plantain 66
Einige Probleme mit der Chronologie 72
ZWEITER TEIL
Die Ankunft der Piraten aus madagassischer Sicht 83
Eine sexuelle Revolution gegen die
Kinder Abrahams? 87
Frauen als politische Symbole 100
Händlerinnen und Zaubersprüche 112
Häusliche Angelegenheiten 119
Zum Gegensatz zwischen militärischer
und sexueller Macht 124
DRITTER TEIL
Piraten-Aufklärung 133
Die Ausgangslage 141
Die anfängliche Herausforderung 151
Die Große Kabary 154
Eidesleistung 158
Ratsimilaho wird König 165
Heroische Kriegführung 176
Königshof und Königreich und der Aufstieg
der Zana-Malata 184
Schluss 193
Das wahre Libertalia II: das Betsimisaraka-Bündnis 199
ANHANG 205
Zeittafel 207
Anmerkungen 215
Literatur 231
Bildnachweis 247
Namen- und Sachregister 249
|
|
|