Geschichte: I. Weltkrieg

Blicke auf die Welt - Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen des 20. Jahrhunderts in Krieg und Frieden (1914-1950)
Kinderzeichnungen als Dokumente des eigenen individuellen (Er-)Lebens, auch Leidens, aber auch übergreifend als Zeugnisse kollektiven Gedächtnisses: sie finden sich in alten Mappen bei heutigen Erwachsenen, aber als Sondersammlungen auch in nicht wenigen Museen, Archiven und Bibliotheken auf der ganzen Welt. Dieses Buch ist für den schulischen Kunstunterricht, den Geschichtsunterricht, den Politikunterricht oder das Fach Ethik gleichermaßen v...
Zuschauer in der ersten Reihe - Erinnerungen
Franz von Bayern, der Chef der Wittelsbacher und Urenkel des letzten Königs des Königreichs Bayern (Ludwig III.) hat mit seinen mittlerweile 90 Lebensjahren fast ein ganzes Jahrhundert vermessen: Viele seiner Erlebnisse und Erfahrungen fließen nun in dieses schöne autobiographisch geprägte Erinnerungsbuch ein, dessen Spanne von Kindheit und Jugend über die erfahrungsreiche Nachkriegszeit bis in die allerneuste Gegenwart reicht. Als Leser ha...
Martin Niemöller - Ein Leben in Opposition
Hiermit liegt endlich eine umfassende Biographie zu einem höchst widersprüchlichen protestantischen Kirchenmann aus der Zeit des 1. Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des 2. Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik Deutschland vor: der U-Boot Kommandant, Pfarrer, Vertreter der Bekennenden Kirche, KZ-Häftling und spätere Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Ra...
Der Untergang der Welt von gestern - Wien und die k. u. k. Monarchie 1911-1919
Das Ende des 1. Weltkriegs markiert definitiv einen großen Epochenumbruch, - nicht nur in der Politik (vom Kaiserreich zur Weimarer Demokratie) sondern auch in fast allen gesellschaftlich-kulturellen Bereichen (wie Kunst, Musik etc.). Dieses Buch beschreibt eine etwas andere Geschichte des großen Epochenumbruchs jenseits der hohen Politik und mit Fokus auf die "Verlierer" des Epochenumbruchs. Neben dem Beispiel zweier exemplarischer Personen (A...
1918 Aufstand für die Freiheit - Die Revolution der Besonnenen
Militärisch ist der Erste Weltkrieg für Deutschland nicht mehr zu gewinnen. Zudem: das Volk und vor allem die Soldaten sind kriegsmüde. Der anfänglichen Euphorie folgte die Ernüchterung - im Angesicht millionenfacher Opfer, in einem Krieg von bislang nicht gekannter Brutalität und nie dagewesenem Ausmass. Die Revolution 1918 ist das Thema des Buches von Joachim Käppner. Er schildert die unmittelbaren Ereignisse ebenso, wie das "Drumheru...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Die Weimarer Republik -
Deutschland hat die Demokratie nicht freiwillig, nicht aus eigenem Antrieb (und mit eigener Revolution) und zunächst nicht erfolgreich als politisches System übernommen. Am Ende des Ersten Weltkrieges muss der Kaiser abdanken und es bildet sich die erste deutsche Demokratie: die Weimarer Republik (1919-1933). Sie hat aber von Beginn an wenig Chancen; denn die alten Eliten üben weiterhin großen Einfluss aus, die Mentalitäten, Strukturen und I...
Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht - Grenzen - Grenzüberschreitungen - Medialisierung von Grenzen
Das Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkrieges hat nicht nur unzählige fach- und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen zur Folge gehabt, sondern auch auf Seiten der Geschichtsdidaktik dazu geführt, den Ersten Weltkrieg wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist der vorliegende Band aus der Reihe „Historica et Didactica“, welcher im Zuge einer gleichnamigen Lehrerfortbildung entstanden ist. Wie ...
Erster Weltkrieg II (1914-1918) - Heimatfront - Revolutionen - Kriegsende
Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Ersten Weltkrieg widmet sich die Reihe "Geschichte interaktiv" der zweiten Kriegsphase. Im Mittelpunkt der sieben Module stehen dabei sowohl die Heimatfront als auch die Entwicklungen der Jahre 1917 und 1918. Hinzu kommt ein Blick auf die Verarbeitung der Erlebnisse in der Literatur. Mit Käthe Kollwitz und der Schülerin Elfriede Kuhn finden sich zudem zwei Filme, welche den Krieg aus der Sicht einer bekannten...
Archäologie in Deutschland: Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts - Sonderheft 6/2014
Wer an Archäologie denkt, dem kommt gewöhnlich die Ur- und Frühgeschichte, die Ägypter, Griechen oder Römer in den Sinn. Allenfalls denkt so mancher vielleicht noch an das Mittelalter. Sicherlich jedoch nicht an das 20. Jahrhundert. Dass dies ein Fehler ist, wird mit dem vorliegenden Sonderheft des Magazins "Archäologie in Deutschland" deutlich. Denn auch das 20. Jahrhundert birgt zahlreiche materielle Überreste, welche einer archäologisc...
Krieg und Frieden 1914 - 2014 - Beiträge für den Geschichts- und Politikunterricht
Das Jahr 2014 geht zu Ende, das Jahr 2014 hat die 100. Wiederkehr des Beginns des 1. Weltkriegs erinnert, die "Urkatatstrope des 20. Jahrhunderts", ein erstes endloses Gemetzel, auf das bald ein zweites, noch größeres folgen sollte ... Krieg und Frieden sind nicht erst seit dem 1. WK, aber seit dem 1. WK in besonderer Weise in historischer und politischer Perspektive von überaus großer, ja globaler Bedeutung Bedeutung; denn seit dem 2. WK kan...
Hineingeworfen - Der Erste Weltkrieg in den Erinnerungen seiner Teilnehmer
HINEINGEWORFEN ist ein ganz besonderes Dokument des Ersten Weltkriegs, denn Wolf-Rüdiger Osburg ist es hier gelungen, die Erlebnisse von 135 Kriegsteilnehmern in Interviews zu dokumentieren und in seinem Buch in eine Chronologie zu übertragen. Er beginnt 1989 mit seiner Suche nach den Männern, die ihm Antworten auf seine Fragen geben können - nach den Greisen, die bereit sind, ihre Erlebnisse zu erzählen und so ein reales Bild des Ereigniss...
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

I. WeltkriegIdeen des NationalstaatesIdeengeschichteIdeologieIdeologiekritikII. WeltkriegIliasImperialismusIndianerIndienIndividualisierungIndo-EuropäerIndustrialisierungInkaInnenpolitikInquisitioninterdisziplinärInvestiturstreitIranIslamIsraelIstanbulItalien