lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Archäologie in Deutschland: Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts Sonderheft 6/2014
Archäologie in Deutschland: Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts
Sonderheft 6/2014




Claudia Theune

Theiss
EAN: 9783806229615 (ISBN: 3-8062-2961-9)
112 Seiten, paperback, 21 x 28cm, August, 2014

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vom Ersten Weltkrieg bis zum Eisernen Vorhang



Eine umfassende historische Darstellung des an menschlichen Katastrophen reichen 20. Jahrhundert wäre ohne archäologische Forschungen unvollständig. Vielfach können die Funde der Ausgrabungen zu einem anschaulichen Bild der Verhältnisse beitragen. Die von der Archäologie gewonnenen Erkenntnisse werden hier von einer ausgewiesenen Spezialistin verständlich und spannend mit viel authentischem Bildmaterial präsentiert. Im Fokus stehen dabei vor allem die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs und Relikte der nationalsozialistischen Zeit: Konzentrations- und Gefangenenlager, abgestürzte Flugzeuge, untergegangene Schiffe oder Reste des Westwalls. Doch auch die Berliner Mauer oder moderne Themenfelder wie Industrie- und Müllarchäologie werden behandelt.
Rezension
Wer an Archäologie denkt, dem kommt gewöhnlich die Ur- und Frühgeschichte, die Ägypter, Griechen oder Römer in den Sinn. Allenfalls denkt so mancher vielleicht noch an das Mittelalter. Sicherlich jedoch nicht an das 20. Jahrhundert. Dass dies ein Fehler ist, wird mit dem vorliegenden Sonderheft des Magazins "Archäologie in Deutschland" deutlich. Denn auch das 20. Jahrhundert birgt zahlreiche materielle Überreste, welche einer archäologischen Erschließung bedürfen. Insbesondere für die Geschichtsschreibung der beiden Weltkriege liefern archäologische Befunde weiterführende Hinweise. Ob freigelegte Grabenabschnitte und Schlachtfelder oder die Erforschung von Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagern – an vielen Stellen des Bandes wird deutlich, dass eine umfassende Geschichtsschreibung ohne Einbezug archäologischer Erkenntnisse lückenhaft bleibt. Bisweilen sind die Befunde nicht nur erkenntnisreich, sondern sogar spektakulär wie im Falle eines freigelegten britischen Panzers bei Cambrai, welcher von deutschen Soldaten während des Ersten Weltkrieges eingegraben wurde.

Neben den beiden Weltkriegen finden sich in dem Heft auch Abschnitte zum Kalten Krieg oder zur sogenannten "Industriearchäologie". Im einleitenden Abschnitt zeichnet Claudia Theune, Leiterin des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien, zudem den Werdegang der zeitgeschichtlichen Archäologie nach und ergänzt dies anschließend mit grundsätzlichen Überlegungen zum Quellenwert von Wort, Bild und Objekt. Die darauffolgenden Darlegungen zu den verschiedenen Bereichen der zeitgeschichtlichen Archäologie haben einen Überblickscharakter, da Theune hier deren ganze Vielfalt in einer Art Bestandsaufnahme offenlegt, indem sie verschiedenste Forschungsprojekte und deren Ergebnisse kurz und prägnant anspricht. Vertiefen lassen sich die Informationen mit Hilfe des umfangreichen Literaturverzeichnisses. Ausgestattet ist das Sonderheft außerdem mit zahlreichen farbigen Abbildungen, welche sowohl die archäologische Arbeit dokumentieren als auch geborgene Gegenstände ablichten. Hinzu kommen archäologische Planskizzen oder auch vereinzelt Karten

FAZIT: Das Sonderheft bietet einen umfangreichen und kenntnisreichen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und weiterführenden Erkenntnisse zeitgeschichtlicher Archäologie.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

Beginn und Entwicklung einer zeitgeschichtlichen Archäologie 9

Wort - Bild - Objekt: Drei Quellen und ihre Aussagemöglichkeiten 18

- Aussagekraft der Objekte 19
- Geschriebene und gesprochene Worte 23
- Darstellungen der Bildquellen 24

Der Erste Weltkrieg 26

- Schlachtfelder im Westen Europas 28
- Grabenkunst 30
- Tod auf dem Schlachtfeld 31
- Weitere Kriegsschauplätze 32
- Kriegsgefangenenlager bei Quedlinburg 33

Der Zweite Weltkrieg 34

- Massengräber von Katyn 34
- NS-Lager als Fundorte 36
- Anfänge in Deutschland: Witten-Annen 39
- Konzentrationslager Buchenwald 40
- Konzentrationslager Sachsenhausen 41
- Konzentrationslager Mauthausen 43
- Untersuchungen in den Außenlagern 52
- Anfänge in Polen 53
- Niederlande, Frankreich, Großbritannien 57
- Andere Tatorte des nationalsozialistischen Terrors 58
- Alltagsgegenstände aus ehemaligen Internierungslagern 61
- Bunker und Flaktürme 65
- Schlachtfelder 68
- Ruinen nationalsozialistischer Bautätigkeiten 69

Der Kalte Krieg 71

- Ehemalige Sowjetische Speziallager 72
- Zuckerdosen und andere Dinge 77
- Entlang der Berliner Mauer 83

Archäologie jenseits von Konflikten 88

Archäologie und Erinnerungskultur 96

ANHANG

Auswahl der Gedenkstätten und Museen 102
Literatur 106
Bildnachweis 112