 | Dieses voluminöse Buch bietet Neues: Die erste vergleichende Globalgeschichte der Antike: Von Alexander dem Großen bis Konstantin, von Buddha bis Jesus in 2000 Jahren Menschheitsgeschichte erzählt zwischen 2000 v.Chr. bis 200 n.Chr. im eurasischen Raum. Wie hingen die Großreiche und Kulturen zusammen? Und inwiefern prägen uns diese Entwicklungen bis heute? Der Globalhistoriker Raimund Schulz bietet hierauf überraschende Antworten und schär... |  | Was verbindet Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Sebastian Bach, Joachim Heinrich Campe, Martin Luther, Bertolt Brecht, Georg Forster, Harry Graf Kessler, Karl Marx, Max Weber, Albert Einstein und Willy Brandt miteinander? Die aufgezählten Personen sind alle Teil des kulturellen Gedächtnisses Deutschlands, genauer der Globalgeschichte dieses Landes. Darunter versteht man eine Perspektivierung von Geschichte, die historische ... |
 | Das 2021 erschienene amerikanische Buch wurde im März 2023 als Hardcover auf deutsch von Klett-Cotta verlegt zum Preis von 35 €; jetzt liegt es als Taschenbuch zum Preis von 22 € vor. Welche Rolle spielte der afrikanische Kontinent und seine Bewohner für die Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt? Diese zentrale Fragestellung steht im Mittelpunkt dieses Buchs, dessen These lautet: Afrika hat eine en... |  | Wie wurde Altamerika von den iberoamerikanischen Imperien bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts ausgebeutet? Welche Veränderungen erfuhren die Gesellschaften durch den Sklavenhandel in diesem Zeitraum? Bildeten sich hybriden Kulturen heraus? Wann entstanden unabhängige Staaten? Welche Rolle spielte dabei die Haitianische Revolution? Wie wirkte sich der Imperialismus im 19. Jahrhundert und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auf Lateinamerika... |
 | Lässt sich die Existenz von Müll schon in der Frühgeschichte nachweisen? Welche Rolle spielten die Topographie und das Klima für die Müllproduktion? Existierte in Japan im 17. Jahrhundert ein Handel mit Urin und Kot? Welche Auswirkungen hatte die Industrialisierung auf die Müllentwicklung? Wurde in dieser schon Müll recycliert? Wie veränderte sich der Umgang mit Müll im Zeitalter des Massenkonsums? Wann wurde auf der Welt eine moderne MÃ... |  | Am Beginn des 20. Jahrhunderts ist man noch mit der Pferdekutsche unterwegs, am Ende des 20. Jahrhunderts surfen alle im weltweiten Internet ... Dieses Buch beschreibt das 20. Jahrhundert mit seinen gewaltigen Umbrüchen erstmals in globaler Perspektive. Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Verbrennungsmotors, der Migration und des Nationalismus, des Aufstieg des Feminismus, der staatlich geförderten Gewalt oder der Globalisierung, - um n... |
 | Universalgeschichte erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit (u.a. Yuval Noah Harari, Jared Diamond, Barbara Tuchman); aber ein erkenntnis-leitendes Interesse, eine spezifische Fragestellung sollte dabei erkennbar sein. Dies ist eine etwas andere Global-Geschichte: In 23 (unzusammenhängenden, undramatisch konstruierten)) "Akten" (vgl. Inhaltsverzeichnis) stellt der britische Weltbestseller-Autor Simon Sebag Montefiore (*1965) auf volum... |  | Der Kapitalismus ist die zurzeit wirkungsmächtigste Wirtschaftsform der Welt. Kritiker:innen werfen dieser vor, die soziale Ungleichheit zu vergrößern, die Demokratie zu gefährden, bestimmte soziale Gruppe auszubeuten und zur Umweltzerstörung beizutragen.
Lässt sich eine solche Kapitalismuskritik historisch belegen? Eindeutig, folgt man den historischen Erkenntnissen, welche Friedrich Lenger (*1957) in seinem Buch „Der Preis der Welt. Ei... |
 | Ist Afrika die Wiege der Menschheit? Wie eroberte der homo sapiens die Welt? War der fruchtbare Halbmond zentral für die Entwicklung in der Alten Welt? Wann wurden die Osterinseln und andere Inseln Polynesiens besiedelt? Welche Rolle spielte die Achsenzeit für die Kulturgeschichte? Wie entwickelte sich das Osmanische Reich? Wann erfolgte die Europäisierung der Welt? In welchen europäischen Städten debattierten im Aufklärungszeitalter gelehr... |  | Lässt sich die Epoche des Mittelalters als ausschließlich europäisches und christliches Zeitalter begreifen? Nein, diesen eurozentrischen Mythos widerlegt Michael Borgholte (*1948) eindrücklich in seinem monumentalen Werk „Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte des Jahrtausends“, erschienen bei C.H. Beck. Bekanntheit erlangte der emeritierte Professor für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität (Berlin) u.a. durch... |
 | Was verbindet Johannes Guttenberg, Albrecht Dürer, Martin Luther, Nikolaus Kopernikus, Maria Sibylla Merian, Moses Mendelssohn, Immanuel Kant, Beethoven, Alexander und Wilhelm von Humboldt, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Max Weber, Albert Schweitzer, Albert Einstein, Martin Heidegger, Bert Brecht und Jürgen Habermas miteinander? Wofür stehen folgende Ereignisse: „Schwarzer Tod“, Varusschlacht, Völkermord an den Herero, Auschwitz, Verabsc... |  | In jüngster Zeit ist in den Medien verstärkt von einem „neuen Kalten Krieg“ die Rede. Dabei handelt es sich um eine Metapher, die nach dem Historiker Odd Arne Westad (*1960) zur Beschreibung aktueller außenpolitischer Konflikte in der multipolaren Welt ungeeignet ist. Der an der Universität Harvard forschende Professor für internationale Beziehungen und Globalgeschichte gehört zu den international anerkanntesten Experten in Fragen des â... |