lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Deutschen in der Welt Siedler, Händler, Philosophen: eine globale Geschichte vom Mittelalter bis heute
Die Deutschen in der Welt
Siedler, Händler, Philosophen: eine globale Geschichte vom Mittelalter bis heute




David Blackbourn

Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421048899 (ISBN: 3-421-04889-4)
1008 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, November, 2024

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer deutsche Geschichte erzählt, bewegt sich zumeist in den Grenzen der Staatsnation oder konzentriert sich auf die deutsche Gewaltherrschaft und Eroberungsgeschichte des 20. Jahrhundert mit ihren Folgen bis heute. David Blackbourn wählt hingegen einen globalen Ansatz und zeigt, wie seit rund fünfhundert Jahren Menschen, Güter, Erfahrungen und neue Ideen aus Deutschland in vielfältiger Weise mit der ganzen Welt verbunden waren. Ein überraschender, grandios erzählter neuer Blick auf Deutschland, der beweist, dass man nicht nur eine Weltgeschichte der Spanier, der Franzosen oder der Engländer schreiben kann – sondern auch eine faszinierende deutsche Geschichte aus globaler Sicht.



„Wer dieses Buch gelesen hat, wird Deutschland fortan mit anderen Augen betrachten.“

The Economist



„Eine beeindruckende Tour de Force. David Blackbourns globale Geschichte Deutschlands ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich ernsthaft für die Geschichte des Landes interessieren.“

Paul Nolte



„Eine reiche und kraftvolle Darstellung der letzten fünfhundert Jahre. Die Geschichte von Deutschlands globalem Einfluss wird mit wahrer Verve erzählt.“

The Guardian
Rezension
Was verbindet Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Sebastian Bach, Joachim Heinrich Campe, Martin Luther, Bertolt Brecht, Georg Forster, Harry Graf Kessler, Karl Marx, Max Weber, Albert Einstein und Willy Brandt miteinander? Die aufgezählten Personen sind alle Teil des kulturellen Gedächtnisses Deutschlands, genauer der Globalgeschichte dieses Landes. Darunter versteht man eine Perspektivierung von Geschichte, die historische Ereignisse in den Kontext von Globalisierungsprozessen stellt.
Eine Globalgeschichte des Transfers von materiellen Gütern und Ideen von Deutschen seit 1500 bis zur Gegenwart hat David Blackbourn (*1949) 2023 unter Titel „Germany in the World. A Global History 1500-2000“ vorgelegt. 2024 erschien der Band in der deutschen Übersetzung von Klaus-Dieter Schmidt unter dem Titel „Die Deutschen in der Welt. Siedler, Händler, Philosophen: Eine globale Geschichte vom Mittelalter bis heute“ in der Deutschen Verlags-Anstalt. Anzumerken ist, dass der deutsche Titel unpräzise ist. Der emeritierte Geschichtsprofessor an der Vanderbilt University in Tennessee beginnt nämlich seine Darstellung mit der Zeit um 1500, also am Ende des Mittelalters und am Beginn der Neuzeit. Blackbourn berücksichtigt in seinem Werk zahlreiche soziale Gruppen, u.a. Entdecker, Siedler, Missonar:innen, Händler, Wissenschaftler:innen, Denker und beschreibt deren kulturellen Einfluss in der Welt. Dabei nimmt der Historiker Leser:innen mit auf eine Reise, beispielsweise in die USA, nach Südamerika und Australien. Solch eine Globalgeschichte kann per se keine Vollständigkeit anstreben. Dass mit Immanuel Kant aber einer der wichtigsten Vertreter deutscher Philosophie, der mit seinem kategorischen Imperativ den ethischen Universalismus begründet hat, im Buch keinerlei Erwähnung findet, ist allerdings kritikwürdig. Blackbourns Darstellung zeichnet sich durch sehr gute Lesbarkeit aus. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Deutsch erhalten durch die vorliegende Monographie jedenfalls produktive Anregungen, um in ihrem Unterricht historische Personen, Ereignisse und Ideen globalgeschichtlich einzuordnen.
Fazit: Mit dem opulenten Band „Die Deutschen in der Welt“ von David Blackbourn liegt ein fachlich fundiertes und unterhaltsam geschriebenes Werk zur Erweiterung des historischen Horizonts vor, das die Bedeutung eines globalgeschichtlichen Ansatzes eindrücklich verdeutlicht.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie lebten Deutsche in Minnesota, in Südaustralien, in Liverpool oder im brasilianischen Rio Grande, wie prägten sie die dortige Kultur, zum Guten und zum Schlechten?
Wer deutsche Geschichte erzählt, bewegt sich zumeist in den Grenzen der Staatsnation, oder konzentriert sich auf die deutsche Gewaltherrschaft und Eroberungsgeschichte des 20. Jahrhundert mit ihren Folgen bis heute. David Blackbourn beweist mit seinem augenöffnenden Buch, wie kurz diese Perspektive greift. Er wählt einen globalen Ansatz und zeigt, wie seit rund fünfhundert Jahren Menschen, Güter, Erfahrungen und neue Ideen aus Deutschland in vielfältiger Weise mit der ganzen Welt verbunden waren. Blackbourn blickt nach Amerika und Asien, nach Afrika und ins restliche Europa, er erzählt Geschichten von Händlern und Missionarinnen, von Siedlern und Wissenschaftlerinnen, Entdeckern, Denkern und Söldnern. Ein überraschender, grandios erzählter neuer Blick auf Deutschland, der zeigt, dass man nicht nur eine Weltgeschichte der Spanier, der Franzosen oder der Engländer schreiben kann – sondern auch eine faszinierende deutsche Geschichte aus globaler Sicht.
Mit zahlreichen Abbildungen
Ausgabe:
Hardcover, mit Schutzumschlag, 1008 Seiten, 15,0x21,5cm
Erschienen am:
13.11.2024
Übersetzung:
Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt
ISBN:
978-3-421-04889-9
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
TEIL I
DIE DEUTSCHEN IN EINER SICH
WANDELNDEN WELT 25
Kapitel 1 Neue Welten 27
Kapitel 2 Brände 84
Kapitel 3 Reiche 139
TEIL II
DEUTSCHLAND UND DIE GEBURT
DER MODERNE 189
Kapitel 4 Revolutionen 191
Kapitel 5 Wissen 225
Kapitel 6 Weltliteratur 256
TEIL III
DIE DEUTSCHEN UND DIE DEUTSCHE NATION
IN EINER SICH GLOBALISIERENDEN WELT 275
Kapitel 7 Eine Nation unter anderen 277
Kapitel 8 In Bewegung 330
Kapitel 9 Globaler Verkehr und der Anspruch
der deutschen Kultur 401
TEIL IV
DAS VERDAMMTE »DEUTSCHE JAHRHUNDERT« 469
Kapitel 10 Krieg, Republik, Drittes Reich 471
Kapitel 11 Das entscheidende Jahrzehnt 593
Kapitel 12 Die beantwortete deutsche Frage 703
Epilog 821
Dank 841
Abkürzungen 845
Anmerkungen 847
Personenregister 973
Sachregister 990
Bildnachweis 1007