lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Müll Eine schmutzige Geschichte der Menschheit Roman Köster
Müll
Eine schmutzige Geschichte der Menschheit


Roman Köster
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406805806 (ISBN: 3-406-80580-9)
422 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Oktober, 2023

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.

„Müll ist unsere einzige wachsende Ressource.“

Hollis Dole, Unterstaatssekretär des US-Innenministeriums, 1969
Rezension
Lässt sich die Existenz von Müll schon in der Frühgeschichte nachweisen? Welche Rolle spielten die Topographie und das Klima für die Müllproduktion? Existierte in Japan im 17. Jahrhundert ein Handel mit Urin und Kot? Welche Auswirkungen hatte die Industrialisierung auf die Müllentwicklung? Wurde in dieser schon Müll recycliert? Wie veränderte sich der Umgang mit Müll im Zeitalter des Massenkonsums? Wann wurde auf der Welt eine moderne Müllabfuhr eingeführt? Vergrößert die Müllproduktion die soziale Ungleichheit? Welche Maßnahmen sollten gegen die Vermüllung der Meere mit Plastik unternommen werden?
Fachlich fundierte Antworten auf diese Fragen der Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte findet man in dem Sachbuch von Roman Köster (*1975) „Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“, erschienen mittlerweile in zweiter Auflage bei C.H. Beck. Dem Historiker gelingt es in seinem gut verständlich und anschaulich verfassten Werk überzeugend darzulegen, dass die Produktion Müll zum Mensch-Sein dazugehört, denn diese lässt sich seit der Frühgeschichte - genauer seit 10.000 bis 6.000 v.u.Z. - nachweisen. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften periodisiert die Globalgeschichte des Mülls in drei Epochen, nämlich Vormoderne (bis 1850), Industriezeitalter (Westeuropa/USA 1850-1920; China 1920-1990) und Massenkonsum (USA ab 1920; Westeuropa ab 1950; China ab 1990). Diese einzelnen Phasen unterscheiden sich Köster zufolge durch die Art und Weise der Abfallproduktion und die Wiedernutzung, die Perspektive auf Müll und den Umgang der Politik mit Abfall.
In seinem Band, welcher zurecht für den Deutschen Sachbuchpreis des Jahres 2024 nominiert ist, widerlegt der Wissenschaftler überzeugend in der Öffentlichkeit verbreitete Mythen, etwa dass Abfall erst mit dem Aufkommen der Massenkonsumgesellschaft zu einem ethischen Problem geworden oder das Recycling von Müll per se als sinnvoll zu begreifen sei oder dass das akute Müllproblem einer technischen Lösung zugeführt werden könne. Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Geographie und Ethik werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Thema „Müll“ problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Roman Köster hat mit seinem Buch „Müll“ ein Standardwerk zur Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte vorgelegt, welches zugleich ein eindringlicher Appell ist, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Köster, Roman
Müll
Eine schmutzige Geschichte der Menschheit.
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner – von der Steinzeit bis heute.
Von Roman Köster.
Hardcover 29,00 €
e-Book 22,99 €
978-3-406-80580-6
Erschienen am 12. Oktober 2023
2. Auflage, 2024
422 S., mit 40 Abbildungen
Hardcover
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I. Vormoderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1. Frühgeschichte: Erste Erfahrungen mit dem Müll . . . . . . . 21
2. Die Stadt: Ungesunder Ort und Evolutionsbeschleunigerin . . 33
3. Vom schwierigen und nützlichen Zusammenleben
mit Tieren in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4. Das Diktat der Knappheit: Recycling in der Vormoderne . . . 75
5. Exkurs: Hygiene – eine saubere Geschichte? . . . . . . . . . . 91
II. Industriezeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6. Die zweite Revolution: Industrialisierung und ihre Folgen . . . 105
7. Die Erfindung der Müllabfuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
8. Koloniale Städtehygiene: Macht und Modernisierung . . . . . 155
9. Globale Kreisläufe: Recycling im Industriezeitalter . . . . . . . 173
III. Massenkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
10. Die Entstehung der Wegwerfgesellschaft . . . . . . . . . . . . 207
11. Mülltonnen und «Männerstolz»: Die moderne Müllabfuhr . . . 229
12. Beseitigen, entsorgen, behandeln, vergraben, verbrennen . . . . 252
13. Arm und reich: Recycling als Politik und
Überlebensstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Epilog: Ins Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419