Geschichte: Erinnern

Erzählen gegen das Vergessen - Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart
1933 - Der Beginn einer grausamen Epoche deutscher Geschichte: Machtergreifung, Ermächtigungsgesetz und Bücherverbrennungen bilden den Auftakt der nationalsozialistischen Verbrechen. Die Beiträge dieses Sammelbands zeigen, wie Literatur Erinnerung bewahren, die Demokratie stärken und zur Gestaltung einer offenen Gesellschaft beitragen kann. Die 1976 gegründete Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. bringt in ihrer bei wbv ve...
Ausflüge gegen das Vergessen - NS-Gedenkorte zwischen Ulm und Basel, Natzweiler und Montafon
Viele Schulen haben mittlerweile ein umfangreiches Programm zur Erinnerungskultur etabliert, besonders bezogen auf den zweiten Weltkrieg und die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur Deutschlands. In diesem Rahmen unternehmen Schülerinnen und Schüler häufig Unterrichtsgänge und Exkursionen zu Stätten, in denen die Spuren dieser Zeit noch sichtbar und erfahrbar sind. Neben den schwergewichtigen Erinnerungsorten wie etwa den Lagern Auschwi...
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft - Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik
Die Erinnerungskultur in Bezug auf die NS-Zeit wurde nach allzu schwachen Anfängen im Nachkriegs-Deutschland in wachsendem Maße zur Grundlage für die Stiftung eines neuen deutschen Selbstbewusstseins der Bundesrepublik Deutschland. Dass Auschwitz erinnert werden muss, gehörte seit den 1980er Jahren zunehmend, - wenn auch nie für alle - , zum offiziellen deutschen Selbstverständnis. Zumal die wiedervereinigte deutsche Nation versteht sich al...
Geschichte in Film und Fernsehen - Theorie – Praxis – Berufsfelder
Geschichte ist ein berufliches Tätigkeitsfeld auch außerhalb von Schule und Bildungsinstitutionen. Dem trägt diese neue Reihe "Public History - Geschichte in der Praxis" Rechnung, d.h. es werden Berufsbilder und Berufsfelder für Historiker erschlossen jenseits des klassischen Bildungsbereichs. Dabei werden jeweils der Stand der Forschung, die Entwicklung einzelner Methoden, die praktische Umsetzung und berufliche Einsatzfelder thematisiert, h...
Geschichtstheorie ganz praktisch -
Geschichtstheorie praktisch vermittelt - Ein verlockendes Angebot, welches uns die Gymnasiallehrerin Elisabeth Gentner da unterbreitet. Anhand von exemplarischen thematischen Zugriffen (zum Beispiel zum Mauerbau und Mauerfall oder zum 8. Mai) führen die hier vorgestellten Materialien Schüler an grundlegende theoretische Konzepte rund um das Fach Geschichte heran. Konkret sind dies der Begriff "Geschichte" selbst sowie der sich daraus abgeleitet...
Jüdische Friedhöfe in Mittel- und Oberfranken -
Es ist nun nahezu 80 Jahre her, dass die lange und prägende Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland mit dem Holocaust einen gravierenden Einschnitt erfuhr. Zeugnis von der reichhaltigen Kultur, die damit verbunden war, geben die in vielen Gemeinden erhalten gebliebene jüdische Friedhöfe, die allerdings häufig versteckt und meist nicht zugänglich sind. Der vorliegende Band von Lothar Mayer nähert sich den Gedenkstätten auf eigene We...
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen - Eine Einführung
Erinnerungskulturen und die gemeinsame,kollektive Gedächtnisleistung einer Gruppe von Menschen sind in Deutschland auf Grund der deutschen Geschichte im 20. Jhdt. und der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft von besonerer Relevanz, - nicht nur im Hinblick auf den schulischen Geschichtsunterricht. Das kollektive Gedächtnis nimmt mit Blick auf die kulturelle Vergangenheit Bezug auf die gegenwärtigen sozialen und kulturellen ...
Geliebter Täter - Ein Diplomat im Dienst der 'Endlösung'
In Fortsetzung zu ihrer Dokumentation "Sieben Jahre Ewigkeit", in der Gisela Heidenreich die Liebschaft ihrer Mutter zu dem ranghohen SS-Offizier Horst Wagner während der Kriegszeit beschreibt, dringt die Autorin weiter in das Dunkel der Geschichte ein und begibt sich auf Spurensuche im In- und Ausland. Und sie wird fündig. Das Bild von der eigenen Mutter, unscheinbar und häuslich, wird mehr und mehr desillusioniert durch die Verstrickungen mi...
Verdun -
Unvorstellbar für die heutige Zeit war die Zuspitzung des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1916/1917, als die deutsche Offensive bei Verdun zu einem Stellungskrieg führte, der über Monate hin zahllose Opfer erforderte. Soldaten verharrten in ihren Schützengräben und wurden zu bloßem Kanonenfutter der dahinterliegenden Geschoßreihen. Die Front selbst bewegte sich nur wenige hundert Meter vor und zurück. Die Schlachtfelder um Verdun wurden ...
Meine Schwester Sara -
„Meine Schwester Sara“ ist ein Buch, das jeder gelesen haben sollte. Denn es zeigt mit seiner Eindringlichkeit das Schicksal von Juden und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weit über seine Grenzen hinaus. Sara wird von einer südafrikanischen Familie adoptiert und sie sind begeistert von ihrer Adoptivtochter, denn sie ist süß, blond und blauäugig. Diese Freude kehrt sich bald ins Gegenteil als sie erfahren, dass Sara Jüdin ist. D...
Brockhaus Abenteuer Geschichte 2007 - Von den Anfängen bis heute
Ein Jahr Geschichte - Tag für Tag interessant, spannend und wohl portioniert! So begleitet der neue Brockhaus-Kalender "Abenteuer Geschichte" wieder durch das Jahr. Jeden Tag bietet der Kalender eine ansprechende Vorderseite voller Informationen: ein Foto im Vierfarbdruck lädt zum genauen Hinschauen ein, ein kurzer Stichpunkt nennt einen wichtigen Augenblick in der Weltgeschichte, der an diesem Tag die Geschichte der Menschen wesentlich bee...
Wir sind Erinnerung - Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2001
Viele möchten vergessen; Erinnerung ist zuweilen nicht angenehm … Beschäftigung mit Geschichte ist bei Schüler/innen nicht unbedingt angesagt; lieber lebt man in der Gegenwart … - Diese Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2001 betonen hingegen in besonders psychologischer und historischer Perspektive die Bedeutsamkeit der Vergangenheit und des Erinnerns. Exemplarisch der Züricher P...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Eine WeltEinführungEinstiegeEinwanderungEisenbahnEisenzeitEiszeitEnglandEntdeckerEntdecker und ErobererEntstehung der WeltEntwicklungEntwicklungshilfeEnzyklopädieEpochenErdoganErfindungenErinnernErinnerungenErinnerungskulturEroberung AmerikasErster WeltkriegErziehungEthnologieEtruskerEUEuropaEuropa, modernesEuropäische IntegrationEuropäische PolitikEuropäische UnionEuropäisierung der neuen WeltExilExpanionen