lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichtstheorie ganz praktisch
Geschichtstheorie ganz praktisch




Elisabeth Gentner

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734402357 (ISBN: 3-7344-0235-2)
24 Seiten, geheftet, 22 x 30cm, April, 2016

EUR 9,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Heft

Schülerinnen und Schüler sollen zur Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen mit historischem Bezug befähigt werden. Dies ist ein zentrales Anliegen jedes modernen Geschichtsunterrichts. Die geschichtstheoretischen Voraussetzungen dafür sind überaus komplex und müssen durch Lehrerinnen und Lehrer meist indirekt vermittelnd an die Lernenden herangetragen werden. Zugleich ergeben sich aber auch immer wieder Gelegenheiten, Schülerinnen und Schüler direkt mit geschichtstheoretischen Texten vertraut zu machen.

Dieses Heft verzahnt geschichtstheoretische Grundprinzipien mit praxisorientierten Anwendungsbeispielen. Die zahlreichen Materialien kombinieren jeweils theoretische Aspekte mit Quellen zu einem bestimmten historischen Ereignis. In den Arbeitsaufträgen werden die Schülerinnen und Schüler dann dazu angeleitet, die Ebenen historischer Theorie und Praxis wechselseitig aufeinander zu beziehen.



Zur Reihe

Die Reihe „Geschichtsunterricht praktisch“ bietet neue didaktisch-methodische Zugriffe zu bekannten Themen und erschließt gleichzeitig wenig bekannte Quellen zu aktuellen Fragestellungen.

Die einzelnen Hefte bieten neben einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema Quellen und Darstellungen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen für einen differenzierenden Geschichtsunterricht. Hinzu kommen Vorschläge für Tafelbilder, Tests und Klausuren, Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Literaturhinweise. Die Kopiervorlagen sollen der raschen und unkomplizierten Vorbereitung und dem direkten Einsatz im Unterricht dienen.
Rezension
Geschichtstheorie praktisch vermittelt - Ein verlockendes Angebot, welches uns die Gymnasiallehrerin Elisabeth Gentner da unterbreitet. Anhand von exemplarischen thematischen Zugriffen (zum Beispiel zum Mauerbau und Mauerfall oder zum 8. Mai) führen die hier vorgestellten Materialien Schüler an grundlegende theoretische Konzepte rund um das Fach Geschichte heran. Konkret sind dies der Begriff "Geschichte" selbst sowie der sich daraus abgeleitete Sinn beziehungsweise deren Funktion, aber auch so zentrale Kategorien wie Multiperspektivität, Kontroversität oder die Erinnerungskultur.
Der Ansatz mag logisch erscheinen - Schüler in die theoretischen Grundsätze - des Faches einzuführen -, die Umsetzung erweist sich dennoch als schwierig. Dies fängt bereits bei den zugrunde liegenden Texten an, die nur so vor schwierigen Begriffen strotzen. Nicht umsonst tut sich selbst noch so mancher Student mit Texten von Ernst Jeißmann oder Jürgen Kocka schwer. Wenn dann fremdsprachliche Hürden wie "Konsolidierung" oder "Herrschaftslegitimation" selbst in den Aufgabenstellungen zu finden sind, erleichtert dies die Sache nicht unbedingt.
Auch wenn Elisabeth Gentner betont, dass die Materialien des Heftes sowohl in der Sekundarstufe I als auch II eingesetzt werden können, so ist dies nicht nur aufgrund der sprachlichen Hürden deutlich einzuschränken. Denn ein ums andere Mal setzen die Aufgabenstellungen ein umfassenderes Überblickswissen voraus, zum Beispiel "Ergänze das Cluster mit Hilfe konkreter Geschichtsthemen aus dem 20. Jahrhundert.", welches so eben nur in höhern Klassenstufen zu finden ist.
Die Wahl der exemplarischen Themen ist zudem recht gewöhnlich, die "Dolchstoßlegende" gehört sicherlich zum thematischen Standardrepertoire und auch die multiperspektivische Sichtweise auf den Mauerbau ist ein gängiger Ansatzpunkt. Einzig das ein oder andere Material wie "der Mauerbau und der Mauerfall in der Überlieferung von Briefmarken" oder Spiegel-Titelblätter, in denen der Umgang mit Geschichte zum Ausdruck gebracht werden, zeigen anregendes Potenzial.

FAZIT: "Geschichtstheorie ganz praktisch“ erweist sich als ausgesprochen schwieriges Unterfangen - zumindest in der hier dargebotenen Weise.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung 1

Fachwissenschaftliche Analyse 1

Methodisch-didaktische Überlegungen 3

Thema 1: Was ist Geschichte? 5

Thema 2: Vom Sinn der Geschichte 8

Thema 3: Geschichte im Dienst von Herrschaft und Ideologie 12

Thema 4: Multiperspektivität und Kontroversität in der Geschichte 15

Thema 5: Geschichte: Zwischen Subjektivität, Objektivität und Konstrukt? 17

Thema 6: Erinnerung und Geschichte 20

Vorschlag für eine Leistungskontrolle 22

Erwartungshorizont 23

Literatur 24