|
|
|
|
Meine Schwester Sara
Ruth Weiss
Reihe: Reihe Hauer
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423621694 (ISBN: 3-423-62169-9)
320 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Februar, 2007
EUR 9,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Freudig wird Sara von ihrer Adoptivfamilie aufgenommen. Alle sind bezaubert von dem blonden, blauäugigen Mädchen aus Deutschland. Doch sie ist ohne Papiere in ihre neue Heimat Südafrika gekommen. Und als die Unterlagen eintreffen, ändert sich für das Mädchen alles. Der Vater, Mitglied der nationalistischen Apartheidregierung, entzieht ihr seine Zuneigung. Und Sara weiß nicht, warum. Nur ihre Mutter und ihr Bruder Johannes halten zu ihr. Johannes weiß, warum sich die Familie von seiner Schwester abgewandt hat, doch er darf es Sara nicht sagen. Er hat es seiner Mutter versprochen.
„Vielleicht kann ein Buch wie „Meine Schwester Sara“ dazu beitragen, dem Hass in unserer Gesellschaft ein wenig den Boden zu entziehen. Man sollte es zur Pflichtlektüre in unseren Schulen machen.“
Dietmar Schönherr
Rezension
„Meine Schwester Sara“ ist ein Buch, das jeder gelesen haben sollte. Denn es zeigt mit seiner Eindringlichkeit das Schicksal von Juden und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weit über seine Grenzen hinaus.
Sara wird von einer südafrikanischen Familie adoptiert und sie sind begeistert von ihrer Adoptivtochter, denn sie ist süß, blond und blauäugig. Diese Freude kehrt sich bald ins Gegenteil als sie erfahren, dass Sara Jüdin ist. Der Adoptivvater, Mitglied der südafrikanischen Apartheidspartei, entzieht ihr komplett die Zuneigung. Sara kann den Grund dafür nicht entdecken, der ist nämlich ein Geheimnis.
Wie der Titel schon vermuten lässt, wird die Geschichte von Saras Bruder Johannes erzählt, der über die Jahre immer zu gestanden ist.
Dieses Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, dem Hass entgegenzutreten, den man vielerorts, besser gesagt, in jedem Land findet. Es zeigt aber auch wichtige Auszüge aus der deutschen und der südafrikanischen Geschichte.
Eine Geschichte, die bewegt!
Thomas Meindl, lehrerbibliothek
Verlagsinfo
»Vielleicht kann ein Buch wie ›Meine Schwester Sara‹ dazu beitragen, dem Hass in unserer Gesellschaft ein wenig den Boden zu entziehen. Man sollte es zur Pflichtlektüre an unseren Schulen mache.« Dietmar Schönherr
Südafrika am Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts: Eine Burenfamilie entschließt sich, eine deutsche Kriegswaise zu adoptieren. Freudig wird das blonde, blauäugige kleine Mädchen in die Familie aufgenommen. Doch als Saras Papiere ein halbes Jahr später eintreffen, stellt sich heraus, dass sie Jüdin ist.
Insbesondere der Familienvater, ganz Patriarch und Mitglied der nationalistischen Apartheidregierung, entzieht Sara daraufhin seine Liebe. Als Studentin schließt sich Sara, durch den am eigenen Leib erlebten Rassismus motiviert, dem Widerstand gegen das Apartheidregime an. Sie führt damit auch ihre in der Tradition verhaftete Familie zu einer zaghaften Auseinandersetzung mit dem politischen System.
Feinfühlig werden die Familienstrukturen dargestellt und die Familienmitglieder vor dem Hintergrund von Tradition, Erziehung und menschlicher Unzulänglichkeit gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Früstück
Frühstück
Vormittagstee
Eine kalte Tasse Tee
Mittagessen
Nachmittagsspaziergang
Tea for Two
Abendessen
Ende des Tages
Glossar
Zeittafel
|
|
|