Geschichte: Bundesrepublik ab 1990

Tausend Aufbrüche - Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Dieses mit dem DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024 ausgezeichnete Buch ist zuerst im Siedler-Verlag (9783827501325) als Hardcover mit Schutzumschlag im September 2023 zum Preis von 28 € erschienen und liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe zum Preis von 18 € vor. Wie hat sich die deutsche Demokratie seit den 1980er Jahren, insbesondere seit der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 entwickelt? Wie sind das Verhältnis und der Unterscheid zw...
Tausend Aufbrüche - Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Wie hat sich die deutsche Demokratie seit den 1980er Jahren, insbesondere seit der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 entwickelt? Wie sind das Verhältnis und der Unterscheid zwischen Ost und West auch 35 Jahre nach dem Mauerfall zu erklären? Und wie erklärt sich die Stärke eines wiedererstarkenden Nationalismus und Populismus insbesondere im Osten der Bundesrepublik? Diesen Fragen geht die Autorin anhand vieler bisher unerforschter Selbstz...
Zeiten ohne Wende - Anatomie eines Scheiterns. Ein Report
Am 24. Februar 2022 hat Rußland unter Putin das Nachbarland Ukraine mit einem brutalen Angriffskrieg überzogen, der bis heute andauert, nachdem Rußland schon Jahre zuvor völkerrechtswidrig die Krim annektiert hatte. Am 27. Februar trat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag ans Rednerpult und sprach von einer Zeitenwende. Der Kanzler rief einen neuen Sicherheitskurs aus: Aufrüstung, Verteidigungsfähigkeit. Aber was ist bislang geschehen? Di...
Die Bundesrepublik - Eine visuelle Geschichte
Visual History der Bundesrepublik Deuschland in den drei Epochen von Bonner Republik (1949-1989), Berliner Republik (1990-2021) und "Ampel-Republik" (ab 2021): Geschichte in und durch Bilder - das bietet dieser schwergewichtige und voluminöse Foto-Band, 600 Seiten geballte deutsche Geschichte im Spiegel der Bildmedien, die Deutschland porträtieren. Im Wechselspiel von Politik und Medien zeigt der Band das Leben in Deutschland über 75 Jahre in ...
Die Welt nach 1989  -
In der Geschichte gibt es immer wieder entscheidende Ereignisse, die Wendepunkte oder tiefe, grundlegende Eingriffe markieren, wie wir sie auch ganz aktuell wieder durch den Angriffskrieg Putins auf die Ukraine im März 2022 erleben - danach wird die Welt nicht mehr sein wie zuvor; es wird zu einer deutlichen, vielleicht dramatischen Veränderung der Ost-West-Beziehungen kommen, - wie das zuletzt mit der sog. Wende 1989/1990, der Auflösung der D...
Deutsche Sicherheitspolitik - Herausforderungen, Akteure und Prozesse
Derzeit befindet sich die deutsche Sicherheitspolitik am Beginn einer dritten Phase seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Die Jahre 1949 bis 1989/90 hatten vollkommen im Zeichen des Ost-West-Konfliktes gestanden. In dieser Phase war die Sicherheitspolitik beider deutscher Staaten vollkommen darauf ausgerichtet, die territoriale Integrität des Staates und die politische Souveränität – Handlungsfreiheit – zu erhalten. Konzeptionell...
Die hohe Kunst der Politik - Die Ära Angela Merkel
Nach 16 Regierungsjahren wird erstmals das mächtigste Amt der deutschen Politik feiwillig aufgegeben: von der ersten deutschen Kanzlerin Angela Merkel. Bis zum Ende ihrer Amtszeit hat sie hohe Zustimmungswerte erhalten, immer wieder hat sie sich als Krisenmanagerin bewährt: pragmatisch, ideologiefrei, visionslos, unaufgeregt, kompromißbereit, krisenreaktiv. Die Jahre von 2005 bis 2021 sind eindeutig die Merkel-Jahre. Am Ende dieser Ära zieht ...
Der Aufsteiger - Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute
Im Geschichtsunterricht der Schule fällt die neueste Geschichte leider häufig aus und so wissen viele Schüler/innen kaum um die neuere und neueste Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; viele Darstellungen behandeln nur die Zeit von 1945 bis 1969 bzw. maximal bis zur deutschen Wiedervereinigung 1989/90. Das ist überaus bedauerlich, weil das Verstehen von politischen Gegenwartsproblemen die Kenntnis jüngster Geschichte voraussetzt. Das hi...
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - Von der Gründung 1949 bis zur Gegenwart
Im Geschichtsunterricht der Schule fällt die neueste Geschichte leider häufig aus und so wissen viele Schüler/innen kaum um die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Das ist überaus bedauerlich, weil das Verstehen von politischen Gegenwartsproblemen die Kenntnis jüngster Geschichte voraussetzt. Das hier anzuzeigende Buch vermag diese Lücke zu schließen. In angemesenem Preis-Leistungs-Verhältnis wird auf ca. 200 S. ein kompakter AbriÃ...
Deutsche Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart - Macht in der Mitte Europas
Dieses Buch, das vor 10 Jahren erstmals erschien, beschreibt die deutsche Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart und damit den langen Weg Deutschlands zur Einheit und Freiheit in einem demokratischen Staatswesen. Zugleich nimmt der Autor nimmt das erste Vierteljahrhundert nach der deutschen Wiedervereinigung zum Anlass eines kritischen Rückblicks auf 25 Jahre deutscher Einheit und die Selbstfindung der neuen Nation. Die rasante politische und wir...
Mein, dein, unser Deutschland - Die bewegendsten Momente der letzten 60 Jahre
„Mein, dein, unser Deutschland“ ist ein sehr abwechslungsreiches Buch rund um den 60. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland. Es zeigt die wichtigsten Etappen in der Entwicklung zu einem der reichsten Nationen der Welt. Es wird die Armut und Frustration nach Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt und natürlich der Aufstieg während der Wirtschaftswunderzeit, auch der Mauerbau ist ein zentrales Thema. Der Aufhänger jedes Kapitels ist...
Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland  - Die lernende Demokratie
Im Jahr 2009 besteht die Bundesrepublik Deutschland sechszig Jahre; sie hat sich von der Bonner zur Berliner Republik (seit 1989) gewandelt, aber noch immer steht das vereinigte Deutschland vor der Aufgabe der Integration der neuen Bundesländer, also Ostdeutschlands, in den bundesrepublikanischen Wirtschafts- und Sozialstaat. Zugleich verändert sich die Weltgesellschaft rasant, vom 11. September 2001 bis hin zu den Banken-Zusammenbrüchen im He...
» weiter

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BabylonBaden-WürttembergBalkanBarockBauern im MittelalterBauernkriegBayernBegriffeBegriffsgeschichteBehinderungBelgienBerlinBesatzungszeitBesatzungszonenBesetzung des RuhrgebietsBevölkerungBilddokumenteBilderBilderatlasBilderbuchBildersammlungBildinterpretationBildquelleBildungBiografieBiographieBiographienbis zur GegenwartBismarckBombenkriegBrauchtumBRDBronzezeitBuchmalereiBundesrepublikBundesrepublik 1949-1990Bundesrepublik ab 1990Bundesrepublik DeutschlandBurgBurgenBurgundByzanzBöhmenBürgerkrieg