|
|
|
|
Der Aufsteiger
Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute
Edgar Wolfrum
Klett-Cotta
EAN: 9783608983173 (ISBN: 3-608-98317-1)
368 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, Februar, 2020
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die erste historische Gesamtdarstellung der Berliner Republik
Pointiert und anschaulich erzählt – die Geschichte der deutschen Demokratie von 1990 bis heute. Eindringlich werden Herausforderungen, neue Probleme und Erfolge in Innenpolitik, Sozialkultur und Außenpolitik benannt. Die erste moderne und konzise Gesamtdarstellung der Ereignisse, Strukturen und Akteure, die aus den letzten 30 Jahren schließlich eine Geschichte des Aufstiegs gemacht haben.
Seit der Wiedervereinigung von 1990 hat sich die Bundesrepublik enorm verändert. Das Land ist territorial größer und bevölkerungsreicher geworden, und gleichsam über Nacht ist dieses neue Deutschland, die Berliner Republik, in die Rolle einer kontinentalen Großmacht mit weltpolitischem Gewicht geschlüpft. Auch die äußere Wahrnehmung des Landes wandelte sich in den letzten 30 Jahren: Zum einen machten sich in Europa Ängste breit, wie dieser bis dahin relativ »gütige Hegemon« künftig agieren werde. Gleichzeitig wiesen weltweite Umfragen darauf hin, dass Deutschland zum »beliebtesten« Land der Welt geworden sei – eine Entwicklung, die 1945 völlig unvorstellbar gewesen war. Parallel belasteten die Probleme mit der »inneren Einheit« die Bundesrepublik: Deutschland war ein zwischen Ost und West gespaltenes Land und es breitete sich ein Pessimismus in der Mitte der Gesellschaft aus, der die Republik zu beschädigen drohte. Zaudernder Riese nach außen, verunsicherte Demokratie im Innern? Ist Deutschland noch immer eine »geglückte Demokratie«? Eine Pflichtlektüre für alle, die die neuen Herausforderungen verstehen wollen, vor denen Deutschland in der komplizierten, ja aus den Fugen geratenen Welt von heute steht.
Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990. 1991-1994 Leiter des Förderungsreferats für Geschichte bei der Volkswagenstiftung, 1999 Habilitation.
Rezension
Im Geschichtsunterricht der Schule fällt die neueste Geschichte leider häufig aus und so wissen viele Schüler/innen kaum um die neuere und neueste Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; viele Darstellungen behandeln nur die Zeit von 1945 bis 1969 bzw. maximal bis zur deutschen Wiedervereinigung 1989/90. Das ist überaus bedauerlich, weil das Verstehen von politischen Gegenwartsproblemen die Kenntnis jüngster Geschichte voraussetzt. Das hier anzuzeigende Buch vermag diese Lücke zu schließen. - Als wirtschaftspolitischer Primus Europas wird Deutschland vom Autor als "Der Aufsteiger" bezeichnet. Seit 1990 hat das wiedervereinigte Deutschland im Inneren, aber auch als globaler Akteur, Entwicklungen zurückgelegt, die zuvor undenkbar gewesen wären. Die Macht in der Mitte Europas wandelte sich auf fast allen Feldern. Dieses Buch handelt von diesem neuen Deutschland – von 1990 bis zur Gegenwart des Jahres 2019. Um das Neue und den Wandel sichtbar zu machen, werden immer wieder kurze Vergleiche zur »alten« Bundesrepublik gezogen. Der Versuch, die Welt zu verwestlichen, kann 30 Jahre nach dem Epochenbruch um 1990 als gescheitert gelten. Deutschland war mittendrin und bedeutender Akteur dieser turbulenten Umbruchzeit. Auch die Finanzkrise seit 2008 veränderte die Welt. Neue Problemlagen traten auf allen Gebieten hinzu, insbesondere Klimawandel, Flucht und Migration sind an dieser Stelle zu nennen. Die Informationsgesellschaft, Digitalisierung und Big Data führten zu einer Transformation alltäglicher Lebenswelten und damit verbundener Chancen und Herausforderungen. Deutschland stieg nach 1990 in die erste Liga der Staatengemeinschaft auf – wo es zuvor nur auf wirtschaftlichem Gebiet zu finden war.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
»Der Historiker Edgar Wolfrum beschreibt in »Der Aufsteiger« die Bundesrepublik seit 1990: ein Land, das schnell souverän wurde, aber bis heute nicht weiß, was es sein will – im Innern wie im Äußeren.«
Romain Leick, Der Spiegel 9/2020 15.2.2020
»Statt an ihrem Ende an zu kommen, beschleunigte sich die Geschichte nach dem Epochenbruch um 1990. Die bis dahin allenfalls halb souveräne Bundesrepublik musste sich nach der Wiedervereinigung neu als bedeutender nationaler Akteur erfinden und beweisen. Eine solche verdichtete Geschichte einer Nation hat es in so kurzer Zeit tatsächlich noch nie gegeben.«
Romain Leick, Der Spiegel 9/2020 15.2.2020
»Es macht aber gerade den Reiz dieses Buches aus, Ereignisse wie den Kosovo-Krieg oder die Agenda 2010, die viele Leser seinerzeit als Zeitgenossen aktiv verfolgt haben dürften, nun in der Rückschau eines Historikers dargestellt zu bekommen. Insbesondere dann, wenn der Autor dies so gut geschrieben und abwägend zu präsentieren weiß wie Wolfrum.«
Guido Speckmann, Der Freitag 27.2.2020
»Ein Verdienst Wolfrums ist es, penetrant darauf aufmerksam zu machen, dass die großen gesellschaftlichen Grundfragen nicht ohne den Mut zu Grundsatzdiskussionen geklärt werden können.«
Armin Lehmann, Der Tagesspiegel 19.2.2020
»Das Buch fasst Geschichte spannend und auch für den historischen Laien lesenswert zusammen.«
Armin Lehmann, Der Tagesspiegel 19.2.2020
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wandlungen 7
1. Zaudernder Riese und verunsicherte Demokratie?
Fragen an Deutschland 13
2. Bonner Republik, Berliner Republik:
Wahljahre und Demokratiewandel 29
3. Kein friedliches Zeitalter:
Deutschland im Krieg 57
4. Ein großer Graben zwischen Ost und West?
Deutschlands innere Einheit 79
5. Im Fadenkreuz der Gewalt:
Europa und der globale Terrorismus 111
6. Crashed: Weltfinanzkrise und Erschütterung der Europäischen Währungsunion 131
7. »Wir schaffen das«:
Die Flüchtlingskrise 153
8. Die Zukunft des Planeten:
Industrienation und Klimawandel 171
9. Ein komplizierter Kontinent:
Europa am Scheideweg 191
10. Neue Welten:
Digitalisierung und Big Data 213
11. Angst und Pessimismus:
Die populistische Revolte 233
12. Es lebe die Republik!
Erneuerung der deutschen Erinnerungskultur 257
Schluss: Willkommen im Humboldt Forum 289
ANHANG
Anmerkungen 299
Literaturverzeichnis 328
Dank 364
Namensregister 365
|
|
|