 | Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird im Rückblick möglicherweise als "technologische Revolution" gewertet werden, die die Gesellschaft radikal verändert hat. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind heute zwar gerade erst am Rande des Horizonts zu erkennen, aber doch kann man sich vorstellen, dass man zukünftig von einer Zeit "davor" und von einer Zeit "danach" sprechen wird. Auswirkungen sind in allen gesellschaftlichen und wirtscha... |  | Die Geschichte der Philosophie bestand über lange Zeit darin, zu beschreiben, welche Philosophen (weniger Philosophinnen) in den Jahrhunderten zuvor welche Philosophie vertraten. Weniger stand die Geschichte der Philosophie selbst im Zentrum einer eigenen theoretischen Auseinandersetzung. Dies verändert sich seit dem 21. Jahrhundert, zunehmend werden auch Theorien zur Philosophiegeschichte bzw. zur Philosophiegeschichtsschreibung formuliert. B... |
 | „Verstehen reicht von dem Auffassen kindlichen Lallens bis zu dem des Hamlet oder der Vernunftkritik.“, lautet das berühmte Zitat von Wilhelm Dilthey, den Begründer (moderner) Geisteswissenschaften, aus seinem Aufsatz „Die Entstehung der Hermeneutik“(1900). Der Philosoph begriff Hermeneutik nicht nur als „Kunstlehre der Auslegung“ aller sprachlichen Äußerungen, sondern auch als hermeneutische Philosophie, als einen bestimmten Modu... |  | Wie kam es zur institutionellen Trennung von Psychologie und Philosophie? Kann Wilhelm Wundt als der Begründer empirischer Psychologie gelten? Worüber wurde in der Psychologismusdebatte gestritten? Was forderten 1913 Philosophieprofessoren in der von ihnen verfassten und unterzeichneten „Erklärung gegen die Besetzung von philosophischen Lehrstühlen mit Vertretern der experimentellen Psychologie“? Wie wurde das Verhältnis von Philosophie ... |
 | Sind Geisteswissenschaften im neoliberalen Zeitalter obsolet? Sollte der Begriff „Geisteswissenschaften“ durch den der „Kulturwissenschaften“ ersetzt werden? Welche Wissenschaften zählen überhaupt zu den Geisteswissenschaften? Was bedeutet der Begriff „Geist“? Wodurch unterscheiden sich Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften? Ist Soziologie eine Geisteswissenschaft? Welches sind die prinzipiellen Voraussetzungen der Geist... |  | Worin besteht der Bildungs- und Kulturwert der Naturwissenschaften? Sind die Axiome der Geometrie empirischer Natur? Ist die Mechanik die Basiswissenschaft zur Erklärung der Naturvorgänge? Lassen sich psychische Prozesse auf physische Prozesse reduzieren? Gibt es Tatsachen der Wahrnehmung? Sind Empfindungen nur Zeichen der Wirklichkeit?
Selbst mit diesen philosophischen Fragen hat sich der bedeutende Naturwissenschaftler Hermann von Helmholtz ... |
 | Ist Lügen vernünftig? Sind technische Produkte wertneutral? Haben Naturwissenschaftlicher eine Verantwortung für den Umgang mit ihren Forschungsergebnissen? Ist der Mensch eine tabula rasa? Welches sind die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis? Ist unser Erkenntnisapparat ein evolutionäres Produkt? Welche Arten des Wissens lassen sich unterscheiden? In welchem Verhältnis stehen Theologie und Naturwissenschaften zueinander? Lässt sich... |  | Was ist der Sinn und Zweck der Geisteswissenschaften? Welche Wissenschaften zählen zu dieser Wissenschaftsfamilie? Sind Geisteswissenschaften im postfaktischen Zeitalter obsolet? In welchem Verhältnis stehen Philosophie und Geisteswissenschaften zueinander? Welches sind die prinzipiellen Voraussetzungen des Verstehens? Welche Formen des Verstehens lassen sich unterscheiden? Lässt sich mithilfe der Begriffe mentale Akte, Noema, Intentionalität... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
»Aus Licht und einer Menge Sternenstaub wurden – wir.« Was für ein schöner, kraft voll poetischer Satz! Nun führen ja Begriffe wie »Licht« und »Stern« und eine damit irgendwie verbundene »Menschwerdung« im Kopf einer Theologin wie mir geradewegs und umstandslos nach Bethlehem – aber da
sei das von Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel besorgte Heft vor! Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, dem T...... |  | Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst... |
 | Philosophie ist eine Wissenschaft, - gleichwohl haben Wissenschaft und Philosophie sehr wohl wechselseitige Vorbehalte: Die Wissenschaft wirft der Philosophie gern zu viel (Hegelschen) Idealismus vor, die Philosophie der Wissenschaft wiederum zu viel Vertrauen in die Wissenschaftsfähigkeit der Dinge. Wissen und Denken, Wissenschaft und Philosophie, stehen mithin in keinem ungetrübten Verhältnis zueinander und sind seit der Antike, - für die G... |  | Lassen wir den Hype beiseite (Deutschlands JÜNGSTER Philosophieprofessor) und gehen wir auch gelassen davon aus, dass Gabriel weder die Philsophie neu erfindet, noch mit Erkenntnissen aufwartet, die nicht auch anderweitig schon zu finden wären: Trotzdem ist dieses Buch die wichtigste philosophische Veröffentlichung seit langem. Und das aus zwei Gründen:
1) Gabriel schreibt in klarer Sprache, fern von akademischer Begriffshuberei und vor alle... |