|
Geisteswissenschaft - was bleibt?
Zwischen Theorie, Tradition und Transformation
Hans Joas
Jörg Noller (Hg.)
Verlag Karl Alber
EAN: 9783495490686 (ISBN: 3-495-49068-X)
256 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Dezember, 2019
EUR 29,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Eine Wissenschaft gehört nur dann den Geisteswissenschaften an, wenn ihr Gegenstand uns durch das Verhalten zugänglich wird, das im Zusammenhang von Leben, Ausdruck und Verstehen fundiert.“
Wilhelm Dilthey
„Die experimentellen Naturwissenschaften sind ‚challenge‘; die Geisteswissenschaften sind ‚response‘. Die Genesis der experimentellen Wissenschaften ist nicht die Todesursache, sondern die Geburtsursache der Geisteswissenschaften; mit anderen Worten: die Geisteswissenschaften sind nicht das Opfer, sondern sie sind das Resultat der Modernisierung und daher selber unüberbietbar modern.“
Odo Marquard
Rezension
Sind Geisteswissenschaften im neoliberalen Zeitalter obsolet? Sollte der Begriff „Geisteswissenschaften“ durch den der „Kulturwissenschaften“ ersetzt werden? Welche Wissenschaften zählen überhaupt zu den Geisteswissenschaften? Was bedeutet der Begriff „Geist“? Wodurch unterscheiden sich Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften? Ist Soziologie eine Geisteswissenschaft? Welches sind die prinzipiellen Voraussetzungen der Geisteswissenschaften? Ist Wilhelm von Humboldt der eigentliche Vater der modernen Geisteswissenschaften? Mit welchen Begriffen lässt sich die Strukturlogik der Geisteswissenschaften beschreiben? Ist Verstehen das „Wiederfinden des Ich im Du“(Wilhelm Dilthey)? Verstrickt sich Hans-Georg Gadamers philosophische Hermeneutik in einen Relativismus? Welcher Methodologie bedienen sich die Geisteswissenschaften? Wie können Geisteswissenschaften und „Digital Humanities“ kooperieren?
Antworten auf diese Fragen der Wissenschaftsphilosophie findet man in dem interdisziplinären Sammelband „Geisteswissenschaft – was bleibt? Zwischen Theorie, Tradition und Transformation“, erschienen im Verlag Karl Alber. Herausgegeben wird das Buch von dem renommierten Soziologieprofessor Hans Joas (*1948) und dem Philosophen Jörg Noller (*1984). In den einzelnen Beiträgen, die primär von ausgewiesenen Philosophen stammen, werden nicht nur die Theorie und die Geschichte der Geisteswissenschaften fundiert beleuchtet, sondern auch zukünftige Perspektiven auf das Profil dieser Wissenschaftsfamilie geworfen. Gegenüber poststrukturalistischen Abgesängen auf die Geisteswissenschaften unterstreichen die vorliegenden Aufsätze die Notwendigkeit der Geisteswissenschaften als Produzenten von Sinn- und Deutungsangeboten – gerade im naturalistischen Zeitalter. Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik werden durch das vorliegende Buch aufgefordert, in ihrem Fachunterricht mit Schülerinnen und Schülern über Sinn und Zweck der Geisteswissenschaften zu reflektieren.
Fazit: Der Sammelband „Geisteswissenschaft – was bleibt?“, herausgegeben von Hans Joas und Jörg Noller, leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftssystematischen Lokalisierung und zum Selbstverständnis der Geisteswissenschaften, der verdient im öffentlichen Diskurs Gehör zu finden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geisteswissenschaft – was bleibt? (Gebundene Ausgabe)
Zwischen Theorie, Tradition und Transformation
von Hans Joas (Herausgeber/in), Jörg Noller (Herausgeber/in)
Geist und Geisteswissenschaft
Band 5
Ein Sammelband über die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert
Verlag Karl Alber
1. Auflage 2020
Gebunden
256 Seiten
ISBN: 978-3-495-49068-6
Bestellnummer: P490680
Warum Geisteswissenschaft unverzichtbar ist
Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich zum Ziel, die Gegenstände, Grenzen und Herausforderungen der Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert zu bedenken und zu bestimmen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Inwiefern ist Geisteswissenschaft eine Wissenschaft? Was ist überhaupt Geist? Wie verhalten sich Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft zueinander? In welchem Verhältnis stehen Geisteswissenschaft und Kulturwissenschaft? Kann Geisteswissenschaft digital betrieben werden? Mit Beiträgen von Carl Friedrich Gethmann, Vittorio Hösle, Hans-Ulrich Lessing, Susanne Lüdemann, Elisabeth Meilhammer, Jörg Noller, Malte Rehbein, Dieter Thomä und Annette Vowinckel.
Herausgeber/in
Joas, Hans
Soziologe
Hans Joas, Prof. Dr., geb. 1948, Soziologe und Sozialphilosoph, hat nach Promotion und Habilitation in Berlin als Professor unter anderem an Universitäten in Erlangen, Berlin, Erfurt, Freiburg und New York gelehrt. 2012 war er erster Gastprofessor der „Joseph-Ratzinger-Papst-Benedikt-XVI.-Stiftung“ an der Universität Regensburg. Seit 2014 ist er Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Berliner Humboldt-Universität. Seit 2000 lehrt er jedes Jahr auch an der University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis und zuletzt (2017) den Prix Paul Ricoeur.
Herausgeber/in
Noller, Jörg
Jörg Noller studierte an den Universitäten Tübingen und München. Er promovierte über das Autonomieproblem im Ausgang von Kant. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Chicago, Pittsburgh und Notre Dame (USA). Zurzeit arbeitet er an seiner Habilitation zum Thema »personale Lebensformen«. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Inhaltsverzeichnis
Geisteswissenschaft – was bleibt? Zur Einführung 9
Hans Joas / Jörg Noller
I. Was ist Geisteswissenschaft?
Der Geist der Geisteswissenschaften zwischen Naturalismus und Mentalismus 17
Carl Friedrich Gethmann
Geisteswissenschaft zwischen Tradition und Transformation. Perspektiven nach Wilhelm von Humboldt 34
Jörg Noller
Die Geisteswissenschaften und die Hermeneutik 50
Hans-Ulrich Lessing
Soziologie zwischen Geistes- und Naturwissenschaft.
Das Exempel der Religionssoziologie 70
Hans Joas
Geist, Kultur, Gesellschaft. Zur Begründung und Kritik von Geisteswissenschaft 85
Dieter Thomä
Was sind und zu welchem Ende studiert man
Geisteswissenschaften? 104
Vittorio Hösle
II. Probleme und Perspektiven der Geisteswissenschaft
Lesen, Schreiben, Deuten 137
Susanne Lüdemann
Über den Wert der exakten Geisteswissenschaften 152
Gerhard Lauer
Geschichtswissenschaft zwischen echten und falschen Fragen 174
Annette Vowinckel
Über Historik im Digitalen 183
Malte Rehbein
Was bedeutet ›Geist‹? Eine etwas andere ›Philosophie des
Geistes‹ mit Seitenblick auf die digitalen Geisteswissenschaften 224
Sybille Krämer
Die Autorinnen und Autoren 251
Weitere Titel aus der Reihe Geist und Geisteswissenschaft |
|
|