 | Im schulischen Religionsunterricht spielen Themen wie Tod, Sterben, Auferstehung, Trauer und Abschiednehmen an einigen Stellen ein wichtige Rolle. Wer dazu Material oder Anregungen sucht, wird in dieser Publikation aus dem Echter-Verlag fündig: "Auf den letzten Metern" begleiten Michael Defrancesco und Bettina Gerlowski-Zengeler acht Menschen, deren Heimat ein Hospiz geworden ist. Sie gehen von Zimmer zu Zimmer und besuchen diese unheilbar krank... |  | Der Theologe und Biologe Ulrich Lüke war von 2001 bis 2017 Professor für Systematische Theologie an der RWTH Aachen, bevor er als Krankenhausseelsorger nach Münster wechselte. Über seine Erfahrungen in diesem wichtigen Dienst schreibt er in seinem neuen Buch "In Gottes Hand". Ausgehend von zahlreichen Begegnungen und Erlebnissen im Hospital zeigt Lüke, welche zentrale Bedeutung der seelsorgerische Beistand in besonderen Lebenssituationen hat... |
 | "Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu... |  | Das beeindruckende Lebenswerk des Theologen und Sozialarbeiters Karl Rottenschlager ist Thema dieser spannenden Biographie: Die Emmausgemeinschaft in St. Pölten kümmert sich um Obdachlose, Haftentlassene, Kranke und Einsame, indem sie für all diese Menschen einen gastlichen Lebensraum eröffnet. Der Weg zur Gründung führte Rottenschlager nach Kindheit und Jugend in Internaten zum Theologiestudium, später arbeitete er als Sozialarbeiter in e... |
 | In der Religionspädagogik gehört das Thema Leid/Tod/Sterben zu den regelmäßig behandelten Unterrichtsinhalten. Auch Trauer und Trauerbegleitung als menschliches Grundphänomen werden dabei in der Regel thematisiert. Auch können (Religions-)Lehrkräfte zu Trauerbegleitern werden, wenn akute Krankheits- und Sterbefälle den Schulalltag überschatten. Zugleich leben wir in einer Gesellschaft, in der die rituelle Kraft der Religionen immer mehr ... |  | Sterbe- und Trauerbegleitung werden auch von nicht wenigen Laien geleistet, die dafür aber eine gewisse Zurüstung benötigen. Im Mittelalter gab es die ars moriendi, die Kunst des Sich-Einübens in das Sterben, heute werden Sterben und Tod eher verdrängt und beiseite geschoben anstatt ins Leben integriert zu werden. Ist ein guter Tod erlernbar wie Schwimmen oder Bergsteigen? Die Autorin dieses Buchs mit dem Titel "Sterben üben", die als Musik... |
 | Sterben, Tod und Abschiednehmen gehören zu den existenziellen Grunderfahrungen menschlichen Lebens. Der Umgang mit diesen Themen ist bisweilen schwierig, wird manches Mal verdrängt und fordert alle Menschen immer wieder heraus.
Der erfahrene Pädagoge und Theologe Rüdiger Standhardt vermittelt in diesem ratgeberähnlichen Sachbuch insgesamt 24 Denkanstöße zum Umgang mit Leben, Sterben, Tod und Trauer. Dazu gehören kreative Zugänge ebenso ... |  | Der Abschied von einem Menschen am Ende seines Lebens kann durch religiöse Rituale begleitet werden. Dieser Band, der für das Bistum Essen herausgegeben ist, stellt die Feier des Sterbesegens vor. Die Gebete und Texte helfen bei der Gestaltung einer schlichten Feier, die aus einer Begrüßung, einem Gebet, einer Schriftlesung, dem Vaterunser sowie dem namensgebenden Sterbesegen besteht. Abschließend stehen ein Mariengebet sowie ein Segensspruc... |
 | Karl Schultz führt ein bewegtes Seelsorger-Leben, zunächst als evangelischer Diakon und seit seiner Konversion zum Katholizismus 1998 und der Priesterweihe 2003 als katholischer Seelsorger, jetzt in Hamburg-Altona.
Die vorliegenden "Ansichten eines Pfarrers" vermitteln humorvoll, aber an den richtigen Stellen mit dem gebotenen Ernst, welche Herausforderungen heute in der Seelsorge bestehen, d.h. im begleitenden Umgang mit kranken, alten, junge... |  | Der Themenkomplex "Trauer, Abschied und Tod" findet mittlerweile Eingang in die meisten Curricula der Fächer Religion und Philosophie. Dieses Heftchen aus dem Kohl-Verlag möchte mit einigen Impulsen den Zugang ermöglichen und das Gespräch über diese emotional sehr besetzten Themen in Gang bringen. Zu Beginn stehen vielfältige Einstiegsbilder, Fragen und kurze Texte, mit denen eine Unterrichtssequenz begonnen werden kann. Die anschließenden... |
 | Wie läßt sich in der Grundschule angemessen auf einen Todesfall innerhalb der Grundschule bzw. in deren engstem Umfeld reagieren? Die Autorin geht aus von einer wachsenden Tabuisierung und Privatisierung von Tod und Trauer, die durch den Umgang mit diesen Themen innerhalb der Medien zusätzlich verschärft wird, - ohne diese einigermaßen betagte These allerdings empirisch zu belegen. Sie folgert, dass es eine grundlegende Problematik im Umgang... |  | Mit Trauer umzugehen, ist nicht leicht. Manchmal möchten die anderen Trauernden gar nicht über den Tod reden. Doch während die einen schweigen, hilft es den anderen, über ihre Gefühle zu reden oder, wie in diesem Buch, ihre Gefühle und Gedanken aufzuschreiben. Warum nicht einfach alle Erinnerungen aufschreiben? Viele kleine Episoden aus dem Leben des Verstorbenen würden sonst vergessen gehen. Schreibt man sie auf, bleiben sie auch für die... |