| 
 
  |  | 
  
    | Sterben üben - Damit das Leben sich entfalten kann Grundlagen, Fallgeschichten und Selbstreflexionen für die Sterbe- und Trauerbegleitung 
 
 
 Sabine Rachl
 Patmos
 EAN: 9783843615136 (ISBN: 3-8436-1513-6)
 240 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Januar, 2024, vierfarbig, mit zahlreichen Abbildungen
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Um beruflich, ehrenamtlich oder privat Sterbende und Trauernde zu begleiten, ist es wichtig zu wissen, wie ich selbst zu Tod und Sterben stehe. Nur wenn ich mein Eigenes kenne, kann ich in der Begegnung unterscheiden zwischen dem, was mich selbst, und dem, was die begleitete Person betrifft. Spüre ich ihre Trauer oder ist es meine eigene? Fühle ich ihre Hilflosigkeit oder wird etwas berührt, das mich selbst hilflos macht? Dieses Buch lädt mit Übungen zu Selbst-Erkundungen ein: Wie ist meine Haltung zu Tod und Sterben aus meinen Lebenserfahrungen heraus erwachsen? (Wie) Möchte ich sie vielleicht verändern? Es bietet verständliches Wissen über Tod und Sterben und über Sterbe- und Trauerbegleitung. »Sterben üben« kann Ängste verwandeln und tiefer in Ihre Lebendigkeit führen.
 Sabine Rachl arbeitet als Musiktherapeutin auf der Palliativstation der Universitätsklinik Tübingen. Zudem ist sie Lehrbeauftragte für palliative Musiktherapie an der UdK Berlin. Die ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin (BVT) und Fachpädagogin für Psychotraumatologie (ZTK) ist gefragte Bildungsreferentin für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Vormals war sie 18 Jahre lang als Lehrerin tätig, u.a. in Lima/Peru, war Lehrkraft an der Universität Köln in der Lehrerausbildung. Mit ihrem ersten Mann, Christian Schulz, gründete sie die Internationale Friedensschule Köln mit interreligiösem Schulkonzept. Nach dem Tod ihres Mannes professionalisierte sie ihre zuvor ehrenamtliche Arbeit als Trauerbegleiterin.
 
 Rezension Sterbe- und Trauerbegleitung werden auch von nicht wenigen Laien geleistet, die dafür aber eine gewisse Zurüstung benötigen. Im Mittelalter gab es die ars moriendi, die Kunst des Sich-Einübens in das Sterben, heute werden Sterben und Tod eher verdrängt und beiseite geschoben anstatt ins Leben integriert zu werden. Ist ein guter Tod erlernbar wie Schwimmen oder Bergsteigen? Die Autorin dieses Buchs mit dem Titel "Sterben üben", die als Musiktherpeutin auf einer Palliativstation arbeitet, neigt dieser These zu. Es geht zunächst darum, der eigenen Haltung zu Tod und Sterben auf die Spur zu kommen, um dann herauszufinden, wie die Einzelnen ihre Haltung verändern möchten, um gut im palliativen Kontext arbeiten zu können und vielleicht selbst auch im privaten Umfeld anders mit nahen Todesfällen sowie mit dem eigenen Sterben umgehen zu können. Hinzu kommt fachliches, medizinisches sowie therapeutisches Wissen in Bezug auf Tod und Sterbeverläufe.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Übung zu Beginn 8Was wäre denn, wenn …? 9
 
 Vorwort 11
 
 Einleitung: Was hat das Sterben mit dem Leben zu tun? 21
 
 1. Den Ängsten auf der Spur … 27
 
 Übung: Welche Ängste habe ich in Bezug auf Sterben und Tod? 28
 Wissen: Zum Zusammenhang von Angst und Kommunikation. Unterscheidung von Todesangst und
 Sterbensängsten 35
 Geschichten 45
 Literatur 50
 
 2. Meine Geschichte mit Abschiedserleben im Selbstüberblick 51
 
 Übung: Ein Streifzug durch meine Vergangenheit 54
 Wissen: Bewusstwerdung und Verarbeitung von prägenden Abschiedserlebnissen in der
 Vergangenheit 55
 Exkurs: Das Innere Kind 63
 Geschichten 74
 Literatur 79
 
 Einschub: Die Kraft der Imagination 80
 
 Übung: Der sichere innere Ort 83
 
 3. Vom Reichtum meines Lebens 87
 
 Wie das Erleben bewusster Rückschau unser Selbstverständnis vertiefen kann: Einführung in die
 Arbeit mit der Lebensspirale 88
 Übung: Lebensspirale von meiner Geburt bis heute 94
 Wissen: Alles ist nachholbar: Die Kraft der Rituale 100
 Geschichten 106
 Literatur und Lektüreempfehlungen 115
 
 4. Das Erbe meiner Vorfahren 117
 
 Übung: Lebensspirale vor meiner Geburt 119
 Wissen: Transgenerationale Weitergabe und ihre
 Bedeutung für die Einstellung zu Tod und Sterben 122
 Geschichten 132
 Literatur 139
 
 5 Wie möchte ich sterben – wie möchte ich leben? 141
 
 Übung: Vorstellungen vom eigenen Sterben und Tod 148
 Wissen: Medizinisches und Rechtliches zum Sterbeprozess 151
 Wissen: Zur Begleitung von Sterbeprozessen 161
 Dichte Gedanken 170
 Literatur, auch für Kinder 175
 Zwischenbilanz: Wer bin ich und wer möchte ich sein? 177
 Übung: Mein Wesens-Spiegel 178
 Übung: Lebensspirale Zukunft 181
 
 6 Spirituelles Erleben im Sterbeprozess 185
 
 Übung: Lebensspirale zur Entwicklung der eigenen Spiritualität 194
 Wissen: Zur Bedeutung von Spiritualität im Sterbeprozess 196
 Lichtübung 202
 Geschichten 206
 Literatur 210
 Übergang: Die spirituelle Dimension der Musik 212
 
 7 Zur Bedeutung von Musik im Sterbeprozess für Sterbende und Begleitende 215
 
 Übung: Musikbiografie in der Lebensspirale verankern 217
 Wissen: Möglichkeiten der Musik als persönlichkeits-stärkendes Element im Sterbeprozess 219
 Geschichten 225
 Literatur 228
 
 Nachklang 229
 
 Dank 233
 Verbände, Netzwerke, Entwicklungen 235
 Vita 238
 
        
        
        
        
         |  |  |