lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbuch Trauerfeiern und Bestattungen Trauernde verstehen – Abschiedsrituale gestalten Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
Praxisbuch Trauerfeiern und Bestattungen
Trauernde verstehen – Abschiedsrituale gestalten


Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Barbara Lehner

Patmos
EAN: 9783843616195 (ISBN: 3-8436-1619-1)
264 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Mai, 2025, durchgehend zweifarbig gestaltet

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer mehr Menschen wünschen sich eine individuelle und bewusst gestaltete Trauerfeier und Bestattung für ihre Verstorbenen. Wie Leiterinnen und Leiter von Abschiedsritualen diesem Bedürfnis angemessen gerecht werden können, zeigt Barbara Lehner in ihrem umfassenden Praxisbuch. Mit theoretischen Grundlagen, Erfahrungen aus der Praxis, Reflexionen und praktischen Anregungen vermittelt sie wichtige Grundlagen, um Trauernde in der Zeit zwischen Tod und Bestattung gut begleiten und mit ihnen gemeinsam eine stimmige Abschiedsfeier gestalten zu können.

Barbara Lehner ist freischaffende Theologin. Sie begleitet Trauernde, leitet Abschiedsfeiern und bildet selbst Trauerbegleiter:innen sowie Fachpersonen für Abschiedsfeiern aus. Sie lebt und arbeitet in Luzern. www.lebensgrund.ch
Rezension
Trauerfeiern, Bestattungen und Abschiedsrituale brauchen fachlichen und methodischen Hintergrund,
um der Brisanz dieser großen Lebensschwelle gerecht zu werden, - das ist die Grundüberzeugung der Autorin dieses Buchs, das Grundwissen zu Trauerbegleitung und Ritualgestaltung vermittelt. Das Trauerritual zielt darauf, im gemeinsamen Tun und Erleben einen wesentlichen Schritt im Trauerprozess weiterzugehen. Eine gesunde Trauer nach einem Verlust ist für menschliches Leben konstitutiv. Rituale und Trauerfeiern sind konstitutiver Bestandteil jeder menschlichen Kultur und sie sind auch in (post)modernen Gesellschaften vorhanden und notwendig und sind mithin nicht automatisch auf Stammesgesellschaften beschränkt (Stammesrituale). Rituale haben etwas Entlastendes, Rituale können aber auch sehr einschränkend sein. Rituale und Trauerfeiern stellen ein symbolisches Handeln dar und erweisen sich als kultureller Ordnungsfaktor. Rituale, das wissen alle Lehrer/innen, sind insbesondere auch in der (Grund)Schule notwendig. Rituale haben ihren Ort und ihre Zeit und Rituale bilden Traditionen. Wir leben - trotz andersartiger Beteuerungen von einer sog. Wiederkehr der Religion - in einer Gesellschaft, in der die rituelle Kraft der Religionen immer mehr an Bedeutung verliert. Das führt an bestimmten Umbruch- und Grenzstellen des Lebens zu einem merkwürdigen Vakuum, z.B. im Kontext des Sterbens; die Menschen sind einigermaßen hilflos im Umgang mit dem Tod. Hier helfen (gekonnte) Abschiedsrituale.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Abschied, Kraft, Lebensende, Tod, Trauer, Trost
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten, überarbeiteten Auflage 9
Einleitung 13

Teil 1
Grundlagen von Abschiedsritualen 17


Trauertheorien und ihre Bedeutung für Trauerrituale 19

William Worden: Aufgaben in der Trauer 20
Chris Paul: Überleben und Einordnen 33
Roland Kachler: Sichere Orte und geklärte Beziehungen 36
Jorgos Canacakis: Trauer kreativ ausdrücken und in Lebendigkeit verwandeln 43

Rituale als Ressourcen im Trauerprozess 53

Was charakterisiert ein Ritual? 53
Die heilsame Funktion von Ritualen 56
Die Zeit zwischen Tod und Bestattung als Rite de Passage 58
Wie Abschiedsrituale aufgebaut sind 62
Rituale gestalten in der heutigen Zeit 66
Kriterien für ein gelungenes (Trauer-)Ritual 68

Symbole und Symbolhandlungen 70

Symbole als sprechende Sinnbilder 70
Mit Symbolen den Rahmen eines Trauerrituals gestalten 74
Naturverbundene Sterbe- und Trauerrituale aus verschiedenen Traditionen – mit den vier Elementen
und den Heilpflanzen das Abschiednehmen unterstützen 83
Spezialfall: Wenn die Urne nicht beigesetzt wird 101

Rolle und Aufgaben der Ritualleitung 103

Drei Dimensionen unserer Kompetenz 103
Die Seele ins Licht begleiten 105
»Holding space« – da sein und Raum geben 106
Kinder und Jugendliche miteinbeziehen 107
Mit Konflikten umgehen 110

Teil 2
Trauerfeiern und Bestattungen vorbereiten 115


Erstkontakt und Trauergespräch 117

Telefonisches Erstgespräch 117
Das Trauergespräch 118
Leitfaden für die konkrete Vorbereitung 122

Mein Modell einer Trauerfeier und eines Bestattungsrituals 125

Quellen und Grundidee 125
Die Trauerfeier 126
Das Bestattungsritual 130

Konkrete Vorbereitungen 133

Den Ort des Rituals kennenlernen 133
Organisatorische Vorbereitung 135
Persönliche Vorbereitung 136

Teil 3
Grundelemente von Trauerritualen 137


Ankommen und einstimmen: der Einstieg ins Ritual 139

Hören und Horchen 139
Sich mit Körper und Geist ausrichten 139
Einen Licht-Blick gemeinsam gestalten 140
Benennen, was ist: dem Unfassbaren in die Augen schauen 141

Erinnern und würdigen: Lebenslauf und Trauerrede 142

Durch Erinnern und Erzählen ein Leben würdigen 142
Formen und Gestaltungsideen für den Lebensrückblick 146

Auswählen und verdichten: Musik, Stille und Sprache 150

Musik und Klänge 150
Stille 160
Sprache und Texte 162

Sinn und Trostspuren aufzeigen: die Traueransprache 175

Funktion und Ausrichtung der Traueransprache 175
Trostspuren finden und gestalten 177
Was vermittelt Sinn? 185
Selbsttranszendenz als Trostquelle – Sinn finden im Größeren 187
In der Verletzlichkeit scheint Größe auf – das Lebenszeugnis ehren 187
Praktische Fragen zur Gestaltung der Traueransprache 189

Verwandeln und Frieden finden: Elemente für einen versöhnten Abschied 192

Geklärte Beziehungen erleichtern den Abschied 192
Konfliktfelder und Stolpersteine, die Hinterbliebene belasten können 194
Frieden finden angesichts eines Suizids 196
Symbolhandlungen im Umgang mit Ungelöstem 199

Segnen und verabschieden: Der Abschluss 202

Die Schwelle zum Alltag 202
Segen als Zuspruch und Zuwendung 203
Segensworte und was sie bewirken 205
Segensgesten als sicht- und spürbare Zeichen 208
Orte und Momente des Segnens bei der Trauerfeier und Bestattung 211
Segensworte finden und gestalten 211
Segnende Symbolhandlungen 212

Texte und Anregungen 215

Beim Eintritt des Todes 217
Zur Erdbestattung 221
Zur Feuerbestattung 224
Zur Beisetzung im Element Luft 226
Zur Beisetzung im Element Wasser 228
Zur Beisetzung in der Natur – im Wald 230
Zur Beisetzung in einer Urnennische 233
Zu Beginn und während der Feier 237
Mit Gesten und Worten Belastendes ablegen 244
Segenstexte 252

Dank 261
Die Autorin 262