Religion/Ethik/LER/Philosophie: Spätantike

Augustin neu lesen - Diskussionsbeitrag zu Kenneth M. Wilson
Kurt Flasch hat mit seinem Buch "Augustin neu lesen. Diskussionsbeitrag zu Kenneth M. Wilson" einen tiefen und kritischen Blick auf die Entwicklung der Lehre des Kirchenvaters Augustinus geworfen. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf Kenneth M. Wilsons Studie "Augustine’s Conversion from Traditional Free Choice to ‘Non-free Free Will’", die 2018 erschien und die späte Wende in Augustins Denken hin zu einer deterministischen Vorstellung de...
Augustins letztes Wort: Prädestination - Texte der Doppelschrift
Kurt Flasch, renommierter Philosoph und Historiker der Philosophie, beleuchtet in seinem Werk "Augustins letztes Wort: Prädestination" die letzte bedeutende Schaffensphase des Kirchenvaters Augustinus. Der Band präsentiert Augustins zweiteiligen Traktat "De praedestinatione sanctorum" und "De dono perseuerantiae", ergänzt durch Flaschs eigene Übersetzung und detaillierte Kommentare. Die Edition bietet einen Einblick in die Entwicklung von Aug...
Die religiöse Verwandlung der Welt  - Die Anfänge
Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione...
Alte Kirche - Entwicklungen – Kontexte – Vermittlung
In Aufbau und Schematik dieses neuen Buchs zur Alten Kirche liegt Positives wie negatives gleichermaßen. Einerseits erscheint es übersichtlich, dass einzelne Kapitel jeweils ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte darstellen, - und zwar immer nacheinander in gleicher, schematischer Reihenfolge: äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Them...
Sterben & Töten für Gott? - Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter. Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019
Sind Attentäter, die im Namen Gottes töten, Märtyrer? Darf die Bereitschaft, für Gott zu sterben, mit einer Praxis der Gewalt zusammengehen? Das sind aktuelle Fragestellungen im Kontext von Religion und Gewalt, die in diesem Tagungs-Band diskutiert werden am Beispiel des Martyriums in Spätantike und frühem Mittelalter diskutiert werden. Religiöses Märtyrertum ist spätestens seit dem weltweiten Auftreten des radikalen Islamismus und den A...
Der 'Oxforder Boethius' - Studie und lateinisch-deutsche Edition
Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb...
Geschichte der Völkerwanderung - Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.
Welche Völker waren Teil der Völkerwanderung in Europa, Asien und Afrika? Lässt sich ein Ende dieser Migrationsbewegungen, die Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus einsetzen, auf das Ende der Umayyadenzeit 750 datieren? Welche Binnenperiodisierungen der Epoche der Völkerwanderung sind sinnvoll? Warum spricht man vom „Hunnensturm“? Worauf beruhte die Macht von Attila? Wann ist das Weströmische Reich untergegangen? Welches waren di...
Augustinus-Zitatenschatz - Kernthemen seines Denkens. Lateinisch - Deutsch mit Kurzkommentaren
Der Augustinus-Zitatenschatz ist tatsächlich ein wahrer Schatz: Denn so kann man anhand einzelner Stichworte zu Kernthemen Augustinus' Denkens gelangen und auch für die Schule gebrauchen - etwa im Religions- und Philosophieunterricht, insbesondere aber auch im altsprachlichen Unterricht. Ein Beispiel: Was versteht Augustinus unter "Freundschaft" (hier S. 80)? In den Confessiones 4,14 schreibt Augustinus: "Beatus qui amat te et amicum in te et ...
Augustinus als Pädagoge und als Sprachtheoretiker - Beiträge der Würzburger Augustinus-Studientage 16 (2018) und 17 (2019)
Dieser Band dokumentiert zwei Studientage in den Jahren 2018 und 2019 des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg. Einer breiten Öffentlichkeit mag Augustinus als Kirchenvater und Theologe, auch noch als Philosoph bekannt sein - eher aber nicht als Pädagoge. Von daher ist es sehr interessant, im ersten Teil des Sammelbandes ein Bild von Augustinus als Pädagogen zu gewinnen. Peter Gemeinhardt, Konrad Vössing, Therese F...
Schriften in deutscher Übersetzung -
Wodurch unterscheidet sich der Mensch von anderen Lebewesen? Welche Argumente lassen sich gegen den Determinismus anführen? Was ist die Seele, was ist der Geist? Gibt es einen Auf- und einen Abstieg der Seele? Darf man Suizid begehen? Ist Glückseligkeit identisch mit Wohlbefinden? Was ist das Schöne? Warum gibt es das Böse? Wie ist das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit zu denken? Existiert ein Urprinzip? Philosophische Antworten auf diese ze...
Mysterienkulte der Antike - Götter, Menschen, Rituale
Die Kenntnis von Mysterienkulten ist für Lehrkräfte in mindestens zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Religionslehrer/innen werden das frühe Christentum nur im Zusammenhang mit den antiken Mysterienreligionen angemessen deuten und erläutern können; neben der Gnosis dürften diese Spielarten von Erlösungsmythen religionswissenschaftlich für Entstehung und Verständnis des hellenistischen Christentums von besonderer Bedeutung sein. Geschichtsl...
Augustinus - Bekenntnisse und Bekehrungen im Leben eines antiken Menschen
Augustinus ist der antike Mensch, über den wir am meisten wissen. Der aus Nordafrika (heutiges Algerien) stammende Aurelius Augustinus (354 – 430) ist einer der bedeutendsten christlichen Kirchenlehrer und ein wichtiger Philosoph an der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Er war zunächst Rhetor in Thagaste, Karthago, Rom und Mailand. Von 395 bis zu seinem Tod war er Bischof von Hippo Regius und heute wichtigster Kirchenvater der west...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall