 | Karl Schultz führt ein bewegtes Seelsorger-Leben, zunächst als evangelischer Diakon und seit seiner Konversion zum Katholizismus 1998 und der Priesterweihe 2003 als katholischer Seelsorger, jetzt in Hamburg-Altona.
Die vorliegenden "Ansichten eines Pfarrers" vermitteln humorvoll, aber an den richtigen Stellen mit dem gebotenen Ernst, welche Herausforderungen heute in der Seelsorge bestehen, d.h. im begleitenden Umgang mit kranken, alten, junge... |  | Dieser Band bietet eine empirische Bestandsaufnahme der evangelischen Schulseelsorge (katholisch: Schulpastoral), die sich längst als zeitgemäßes Angebot für das mitmenschliche Zusammenleben innerhalb einer Schule etabliert hat. Die Schule ist für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer ein Ort, an dem sie einen großen Teil ihrer Zeit und damit ihres Lebens verbringen. Hier bietet evangelische Schulseelsorge ihre praktischen Angebote an... |
 | Die Schule ist für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer ein Ort, an dem sie einen großen Teil ihrer Zeit und damit ihres Lebens verbringen. Hier bietet evangelische Schulseelsorge ihre praktischen Angebote an: existenzielle Lebensfragen, konkrete Trauer- oder Konfliktsituationen, Schulgottesdienste, Räume der Stille, ethische Orientierung etc. Die Etablierung einer qualifizierten Seelsorge im Lern- und Lebensraum Schule hat deutlich an ... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Schule ist kein spiritueller Ort. Und Schule ist auch kein religiöser Ort. Schule ist ein Ort der staatlichen Ordnung: durchorganisiert, getaktet und ausgerichtet auf einen möglichst optimierten Output. Als staatlicher Ort ist sie weltanschaulich neutral und als gesellschaftlicher Ort ist sie Spiegel der Überzeugungen und Weltdeutungen der Bevölkerung – und hier ist Religion zunehmend ein Minderheitenphänomen...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
ein thematisches Heft zu Schulseelsorge, warum das? Weil sie in der EKD und in den Landeskirchen zunehmend in den Fokus gerät? Aber: Wird Schulseelsorge da nicht auch benutzt, um in Zeiten von abnehmenden Kirchenmitgliedszahlen und zunehmendem Atheismus der Schülerinnen und Schüler ein »Bein in der Tür« Schule zu behalten? Wollen wir dabei mitmachen? Und angesichts der großen Heterogenität in d...... |  | Die Konfrontation mit dem Tod von Schülern, Lehrern oder Angehörigen führt in der Schule zumeist in Hilf- und Sprachlosigkeit. Dabei spielen Sterben, Tod und Trauer in jeder Schulklasse früher oder später einmal eine Rolle. Weniges ist bedrückender für eine Lehrperson und eine Schulklasse, als wenn ein Mitschüler zu Grabe getragen wird. Der Tod führt in der Schule zu einer Rollenauflösung: Die Trauer überschwemmt alle Beteiligten gleic... |
 | Dieses voluminöse Handbuch der Seelsorge erscheint nun in bereits 3., neubearbeiteter und erweiterter Auflage 2016 (nach der 1. Aufl. 2007) und zeigt damit das bestehende Interesse an der Thematik. Auch in der Schule hat sich eine der vielen Handlungsfelder der Seelsorge längst etabliert: die Schulseelsorge (vgl. hier S. 627-641). Kap. 1 des Handbuchs erläutert die Grundlagen von Seelsorge, u.a. ihre Voraussetzungen und ihr Proprium. Kap. 2 ze... |  | Die Schule - und hier besonders der Religionsunterricht - bieten für viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit eines letzten intensiven Kontakts mit Kirche und Religion. Nachdem im Bereich der außerschulischen kirchlichen Jugendarbeit das Interesse in den vergangenen Jahren eher rückläufig ist, wurden in vielen Bistümern die Angebote im Bereich der Schulpastoral intensiver und vielfältiger gestaltet. Und hier tritt die Kirche nicht nur ... |
 | Die Etablierung einer qualifizierten Seelsorge im Lern- und Lebensraum Schule - sowohl im Alltag als auch in Krisensituationen - hat deutlich an Bedeutung zugenommen. Die vorliegende Arbeit stellt evangelische Schulseelsorge als zeitgemäßes Angebot für das mitmenschliche Zusammenleben innerhalb einer Schule vor: Wirkungskreise und Arbeitsformen einer nachhaltigen Schulseelsorge, Persönlichkeits- und Kompetenzanforderungen eines Schulseelsorge... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Vermutlich haben Sie das neue Jahr auch mit Wünschen begonnen: Dass wir verschont sein mögen von Krisen, von Leid und unerwartetem Sterben. Dass uns das Leben nicht erschrecke, nicht überfordere, nicht das Liebste nehme, nicht verzweifeln lasse. Zugleich - nüchtern betrachtet - sind wir längst krisengeschüttelt und krisenerprobt, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Beziehungskrise, Vertrauenskrise... Das altgriechi...... |
 | Tage der (religiösen) Orientierung laden Schülerinnen und Schüler ein, außerhalb des Schulalltages über Themen, die sie persönlich angehen, nachzudenken, zu diskutieren, kreativ zu werden und so sich selbst und den anderen neu zu begegnen. Je nach Konzept feste Bestandteile oder auch Grundlage dieser Tage sind religiöse Angebote im Tagesverlauf wie Morgen- und Abendimpulse, Entspannung und Meditation, Fragen und Themen unabhängig der eige... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
»Selbstwert« ist der Themenschwerpunkt dieses Heftes. Der Begriff gehört heute (wieder) zum psychologischen Grundwortschatz und meint hier ein umfassendes und fundiertes Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person.
Im Hinblick auf ein immer größer werdendes Problem unserer Zeit, die Zunahme der Anzahl übergewichtiger Kinder, scheint das Wissen um die Entstehung des Selbstwerts weitgehend abhanden gekommen ...... |