lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Seelsorge Grundlagen und Profile 3., neubearb. u. erw. Aufl. 2016
Handbuch der Seelsorge
Grundlagen und Profile


3., neubearb. u. erw. Aufl. 2016

Wilfried Engemann (Hrsg.)

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374042586 (ISBN: 3-374-04258-9)
720 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2016

EUR 68,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das nunmehr in 3. Auflage vorliegende Handbuch bietet eine systematische Darstellung und Kommentierung der Theorie und Praxis der Seelsorge. Der Band ist in sechs Teile gegliedert, die sich mit den Voraussetzungen (I), Traditionen (II), Elementen und Strukturen (III), Ansätzen und Perspektiven (IV) sowie mit den Anlässen und Situationen (V) der Seelsorge befassen. Neu hinzugefügt wurde ein Kapitel zu speziellen Bedingungen und institutionellen Kontexten der Seelsorge (VI). Die genannten Gebiete der Seelsorge wurden in 34 Beiträgen problemorientiert erschlossen und für diese Auflage weitestgehend neu bearbeitet. Aufgrund seiner übersichtlichen Struktur und seiner längsschnittartigen Diskurse eignet sich dieser Band als Lehr- und Studienbuch ebenso wie als zuverlässiges Nachschlagewerk.
Rezension
Dieses voluminöse Handbuch der Seelsorge erscheint nun in bereits 3., neubearbeiteter und erweiterter Auflage 2016 (nach der 1. Aufl. 2007) und zeigt damit das bestehende Interesse an der Thematik. Auch in der Schule hat sich eine der vielen Handlungsfelder der Seelsorge längst etabliert: die Schulseelsorge (vgl. hier S. 627-641). Kap. 1 des Handbuchs erläutert die Grundlagen von Seelsorge, u.a. ihre Voraussetzungen und ihr Proprium. Kap. 2 zeigt das weite Spektrum seelsorgerlicher Begleitung auf. Elemente und Strukturen der Seelsorge stehen im Zentrum von Kap. 3. Kap. 4 stellt die verschiedenen Ansätze von Seelsorge dar: von der spezifisch christlichen über die psychotherapeutische bis hin zur gruppendynamischen Seelsorgekonzeption. Seelsorge kommt bei bestimmten Anlässen und in spezifischen Situationen zum Tragen, z.B. in Krisen oder bei Lebensübergängen, das behandelt Kap. 5, bevor Kap. 6 die verschiedenen Seelsorge-Institutionen beschreibt: von der Telefonseelsorge bis zur Militätseelsorge. - Fazit: Ein grundlegendes Lehrbuch, Arbeits- und Nachschlagewerk zum Gesamtbereich Seelsorge!

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1
VORAUSSETZUNGEN UND PROPRIUM DER SEELSORGE

1.1 Zum Proprium der Seelsorge 23
von Christiane Burbach

1. Seelsorge als Feld der Praktischen Theologie 23
2. Die Thematisierung des Propriums der Seelsorge bei Dietrich Stollberg 23
3. Das kirchlich-theologische Proprium der Seelsorge 27

1.2 Theologische Implikationen der Seelsorge 40
von Michael Meyer-Blanck

1. »Theologische Implikationen« in Seelsorgepraxis und Seelsorgetheorie 40
2. Seelsorgliche Kommunikation des Evangeliums: Die Unterscheidung vom Gesetz, der Name Jesu und
das neue Verstehen des Lebens 42
3. Andere theologische Grundmodelle zur Beschreibung seelsorglicher Theorie und Praxis 53

1.3 Psychologische Grundlagen der Seelsorge 56
von Jürgen Ziemer

1. Seelsorgelehre im interdisziplinären Dialog 56
2. Was ist Psychologie? 57
3. Pastoralpsychologische Ausrichtung der Seelsorgelehre 58
4. Grundformen psychischen Erlebens 61
5. Arbeitsfelder der Psychologie in ihrer Relevanz für die Seelsorge 65
6. Richtungen in der Psychologie 74
7. Psychologische Kompetenz der Seelsorgerinnen und Seelsorger 83

1.4 Gesellschaftliche Kontexte der Seelsorge 86
Uta Pohl-Patalong

1. Gesellschaftliche Kontextualität der Seelsorge 87
2. Wahrnehmung gesellschaftlicher Entwicklungen in ihrer Relevanz für die Seelsorge 96
3. Gesellschaftliche Wirkungen der Seelsorge 103

KAPITEL 2
PRAXIS DES CHRISTENTUMS ALS KONTEXT UND IMPULS DER SEELSORGE

2.1 Lebenskunde Evangelium als ein Referenzrahmen der Seelsorge 111
von Wilfried Engemann

1. Das Evangelium: Lebenskunde und Lehre von der Freiheit 111
2. Zum Verständnis von »Evangelium« im Kontext der Aufgabe der Seelsorge im 20. Jahrhundert 114
3. Zur Lehrdimension des Evangeliums und der Seelsorge 115

2.2 Die Gemeinde als Ort der Begegnung und des Gesprächs: Gottesdienste - Besuche - Gesprächskreise 120
von Eike Kohler

1. Gemeinde als Ort von und für Seelsorge 123
2. Der Gottesdienst als besonderer Ort der Entfaltung christlicher Gewissheit 128
3. Die Entfaltung christlicher Gewissheit im Gespräch: Hausbesuche und Gesprächskreise 134

2.3 Die Beichte als christliche Kultur der Auseinandersetzung mit sich selbst 141
von Corinna Dahlgrün

1. Zur Entwicklung der Beichte 142
2. Die Beichte als Chance des Neubeginns 150

KAPITEL 3
ELEMENTE UND STRUKTUREN DES SEELSORGLICHEN GESPRÄCHS. PROBLEMGESCHICHTLICHE ASPEKTE

3.1 Kommunikative Grundlagen des seelsorglichen Gesprächs 159
von Karl-Heinrich Bieritz, bearbeitet von Bernhard Kirchmeier

1. Vorklärungen 159
2. Grundprobleme 161
3. Modellbausteine 171
4. Konsequenzen 178

3.2 Die Person des Seelsorgers als Gegenstand der Seelsorge 182
von Christoph Schneider-Harpprecht

1. Seelsorge, Person und Amt - historische Entwicklungen 183
2. Pastoralpsychologische Zugänge zur Person des Seelsorgers und der Seelsorgerin 186
3. Seelsorge als Beruf und die seelsorgliche Berufsethik 197
4. Seelsorgeausbildung, Supervision, Seelsorge an Seelsorgerinnen und Seelsorgern 201

3.3 Ratsuchende als Subjekte der Seelsorge 206
von Wilhelm Gräb

1. Seelsorge als interpersonales Beziehungsgeschehen 206
2. Die Wende zum Subjekt in der Seelsorge 207
3. Die theologische Rezeption der Psychoanalyse 210
4. Die Explikation der Seelsorge in der interpersonalen Dynamik des Gesprächs 214
5. Subjektorientierte religiöse Kommunikation 218
6. Die Kasualpraxis als Paradigma subjektorientierter Seelsorge 219

3.4 Die Beziehung zwischen Ratsuchendem und Seelsorger 222
von Jürgen Ziemer

1. Seelsorge als Beziehungsarbeit 222
2. Idealtypen seelsorglicher Beziehungen 223
3. Wahrnehmung und Reflexion der seelsorglichen Beziehung 233
4. Leitimpulse für die Gestaltung der Beziehung 235

3.5 Die Sprache als Medium des seelsorglichen Gesprächs 238
von Albrecht Grözinger

1. Seelsorgliche Entdeckungen mit und an der Sprache 238
2. Theologische Qualifizierungen der Sprache im Vollzug der Seelsorge 247
3. Seelsorge als Sprechakt 251
4. Sprache der Seelsorge - Sprache der Anmutung 255

KAPITEL 4
ANSÄTZE UND REFLEXIONS PERSPEKTIVEN DER SEELSORGE

4.1 Die christliche Tradition im Blickpunkt der Seelsorge 259
von Peter Bukowski

1. Die christliche Tradition als Lebensmittel und als Lebensgefahr der Kirche 259
2. Die christliche Tradition als Thema der Seelsorge 262
3. Die christliche Tradition als Perspektiverweiterung der Seelsorge 265
4. Die christliche Tradition als Sprachhilfe der Seelsorge 269
5. Die christliche Tradition als Geschenkidee für die Seelsorge 270
6. Die christliche Tradition als Kraft in der Seelsorge 272

4.2 Der psychotherapeutische Charakter des seelsorglichen Gesprächs 276
von Dietrich Stollberg

1. Psychotherapie und Seelsorge - zwei ungleiche (?) Schwestern 276
2. Antike und mittelalterliche Wurzeln 278
3. Helfen als Ziel 280
4. Das seelsorgliche Gespräch 284
5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Seelsorge und Psychotherapie 295

4.3 Tiefenpsychologische Aspekte des seelsorglichen Gesprächs 303
von Heribert Wahl

1. Geschichtliche Einordnung: Was ist »psychoanalytisch orientierte Seelsorge«? 303
2. Das leitende Verständnis von Seelsorge 305
3. Das leitende Verständnis von »Tiefenpsychologie« 308
4. Das seelsorgliche Gespräch als Beziehungsgeschehen 310
5. Basiselemente: Gesichtspunkte zur »Technik der Gesprächsführung« 311
6. Ein alternativer tiefenpsychologischer Zugang: Carl Gustav Jung und seine Schule 323
7. Ertrag 328

4.4 Personzentrierte Psychotherapie und Seelsorge 330
von Helga Lemke und Wilhelm Thürnau

1. Der Personenzentrierte Ansatz 330
2. Die Aufnahme des Personzentrierten Ansatzes in die Seelsorge 339
3. Anfragen an personzentriertes Vorgehen in der Seelsorge 341
4. Personzentriertes Handeln in der Gemeinde 343
5. Die bleibende Spannung in der Seelsorge 344

4.5 Gestaltseelsorge und Integrative Pastoralarbeit 347
von Karl-Heinz Ladenhauf

1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Verhältnisbestimmung von Seelsorge und Psychotherapie 348
2. Gestalttherapie - Integrative Therapie: historische und aktuelle Entwicklungen 349
3. Von der Gestalttherapie zur Integrativen Therapie 351
4. Integrative Therapie und die pastoralpsychologischen Kriterien ihrer Rezeption 353
5. Praxis der Gestaltseelsorge und Integrativen Pastoralarbeit 356

4.6 Seelsorge im gruppendynamischen Prozess 358
von Hermann Steinkamp

1. Zur Vorgeschichte der »Seelsorge durch die Gruppe« 358
2. Konsequenzen für das Verständnis von Seelsorge 364
3. Zur Rolle und professionellen Kompetenz von Seelsorgern als »Begleitern« von Gruppen 366
4. Gruppendynamik im Alltag der Seelsorge 371

4.7 Systeme als Bezugsrahmen der Seelsorge 373
von Christoph Morgenthaler

1. Einleitung 373
2. Die Entwicklung des systemischen Denkens und seine Rezeption in der Seelsorge 373
3. Familientherapeutische Anfänge 375
4. Systemtherapie als professionelle Begleitung von Ordnungsübergängen 377
5. Religionssystem und Seelsorge 378
6. Seelsorge als strukturelle Koppelung und Differenzierung von Systemen 380
7. Seelsorge als sich selbst organisierendes System 381
8. Personsysteme und Seelsorgesystem 382
9. Das Seelsorgesystem im Bezugsfeld anderer Systeme 384
10. Grundformen (beratender) Seelsorge im Bezugsfeld von Systemen 385
11. Systemische Haltungen und Techniken 386
12. Theologie als kritische Reflexionskraft im System 389

4.8 Die praktisch-philosophische Dimension der Seelsorge 391
von Wilfried Engemann

1. Die Aneignung von Freiheit und die Wechselbeziehung des Gewährens und Empfangens von Liebe 391
2. Probleme und Perspektiven der seelsorglichen Fokussierung des Willens und der Selbstliebe 401
3. Zur besonderen Relevanz der philosophischen Dimension der Seelsorge in der Postmoderne 407
4. Die Aneignung eines Willens als Element der Seelsorge 409

KAPITEL 5
ANLÄSSE UND SITUATIONEN DER SEELSORGE

5.1 Ansatzpunkte seelsorglichen Handelns in der Pastoraltheologie des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts 419
von Eckart Nase

1. Pastoraltheologie, Praktische Theologie und Seelsorge 419
2. Spannungsfelder der Seelsorge in der pastoraltheologischen Literatur 427
3. Seelsorge als Fluchtpunkt der Pastoraltheologie 448

5.2 Krise, Trauma und Konflikt als Ausgangspunkte der Seelsorge 451
von Ingeborg Roessler

1. Die Erschütterung der Seinsgewissheit 451
2. Krise 454
3. Trauma und posttraumatische Belastungsreaktion 463
4. Konflikt 468
5. Das beschädigte Subjekt und Denkwege zu Gott 474

5.3 Seelsorge und Lebenskunst 476
von Rolf Schieder

1. Lebenskunst in der Ratgeberliteratur 476
2. Lebenskunst und Ästhetik 478
3. Lebenskunst als Lebensweisheit für Nichtreligiöse 481
4. Lebenskunst als Selbstsorge unter den Bedingungen von Macht 483
5. Seelsorge und Lebenskunst 488

5.4 Seelsorge im Krankheitsfall 491
von Michael Klessmann

1. Krankheit und Gesundheit 491
2. Krankenseelsorge - biblische Ursprünge 496
3. Krankenseelsorge - einige historische Schlaglichter 498
4. Krankenseelsorge als Aufgabe der Gemeinde 503
5. Krankheitsbewältigung und Seelsorge 504
6. Theologisch-anthropologische Perspektiven und Ziele von Seelsorge im Krankheitsfall 509
7. Religion und Gesundheit 512

5.5 Seelsorge im Kontext der Taufe 514
von Christian Grethlein

1. Taufe in Konzeptionen der Seelsorge 515
2. Taufe im Laufe der Christentumsgeschichte 521
3. Seelsorge im Kontext der Bemühungen zur Reform der Taufpraxis 526
4. Seelsorge im Kontext der Taufe - Taufe im Kontext der Seelsorge 530

5.6 Seelsorge im Kontext von Ehe und Partnerschaft 532
von Ulrike Wagner-Rau

1. Eine konfliktreiche Aufgabe 532
2. Perspektiven der seelsorglichen Praxis 547
3. Fazit 551

5.7 Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer 552
von Martina Plieth

1. Bedingungen von Sterben, Tod und Trauer in der Postmoderne 552
2. Zielperspektiven von Seelsorge in der Postmoderne 555
3. Zusammenfassung und Ausblick 569

KAPITEL 6
SPEZIFISCHE BEDINGUNGEN UND INSTITUTIONELLE KONTEXTE DER SEELSORGE

6.1 Telefonseelsorge 573
von Franz-Josef Hücker

1. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen 573
2. Richtungsstreit und Verbindungsprobleme 576
3. Organisation und Grundsätze der Telefonseelsorge 579
4. Wie wird man Telefonseelsorger? 581
5. Hinter die Kulissen geschaut 583
6. Die Praxis der Telefonseelsorge 586
7. Vom Nutzen der Telefonseelsorge 588

6.2 Notfallseelsorge 591
von Uwe Rieske

1. Zum Selbstverständnis und Arbeitsfeld der Notfallseelsorge 591
2. Biblische und theologiegeschichtliche Bezüge 595
3. Zur Geschichte und Entwicklung der Notfallseelsorge 598
4. Handlungsfelder der Notfallseelsorge 600
5. Wettere Aufgaben, Anforderungen und Perspekilven 604

6.3 Urlaubsseelsorge 607
von Klaus Nagorni

1. Sich auf den Weg machen - eine Annäherung 607
2. Vom Wunsch, das Weite zu suchen 608
3. Eröffnung von Möglichkeitsräumen 609
4. Eine biblische Theologie des Reisens 611
5. Die Kunst des Wandels und der Verwandlung 614
6. Reisewege und Wegstationen 616
7. »Gastfrei zu sein, vergesst nicht« 619
8. Begegnung von Fremden mit Fremden 621
9. Dem Himmel ein Stück näher - als Urlaubsseelsorger unterwegs 623
10. Urlaubsseelsorge als Wahrnehmungsschule 625

6.4 Schulseelsorge 627
von Gerhard Büttner

1. Begriffliche Klärungen 627
2. Historische Wurzeln 628
3. Schulseelsorge als Möglichkeit der Begegnung mit gelebter Religion 630
4. Schülerseelsorge als Begleitung in den Krisen des Jugendalters 633
5. Seelsorge im Religionsunterricht 636
6. Seelsorge und Schule - abschließende Bemerkungen 640

6.5 Polizeiseelsorge 642
von Kurt Grützner

1. Verortung der Polizeiseelsorge 642
2. Arbeitsweisen der Polizeiseelsorge 648
3. Themen der Seelsorge in der Polizei 651
4. Zusammenfassung und Ausblick 656

6.6 Gefängnisseelsorge 658
von Isolde Karle

1. Die prekäre Situation im Gefängnis 660
2. »Ich weiß echt nicht mehr weiter« 663
3. Seelsorge als praktizierte Rechtfertigungslehre 665
4. Die Unabhängigkeit der Gefängnisseelsorge 667
5. Seelsorge als religiöse Kommunikation 669
6. Der Glaube, das Böse und die Frage nach dem Sinn 671
7. Schlussbemerkungen 675

6.7 Militärseelsorge 677
von Hartwig von Schubert

1. Das Bedürfnis von Soldaten nach Seelsorge und ethischer Rechenschaft 677
2. Seelsorge angesichts bewaffneter Massengewalt 679
3. Zur Organisation der Militärseelsorge 682
4. Zur Praxis der Militärseelsorge 684

Personenregister 695
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 706