 | Brauchen wir angesichts der ökologischen Krise eine neue zeitgemäße Ästhetik? Liefern indonesische und japanische Ästhetiken Bausteine für eine solche Ästhetik? Welche Funktionen besitzt die Ästhetik? Kann Ästhetik gegenwärtig noch als Urteilsästhetik im Sinne Immanuel Kants verstanden werden oder ist angesichts einer „Gesellschaft der Singularitäten“(Reckwitz) die Rezeptionsästhetik zeitgemäßer? Was versteht man unter ästheti... |  | Bilden antike Schöpfungsmythen die Grundlage für unser westliches Denken? Was verbindet biblische, altorientalische, griechische und römische Schöpfungsgeschichten miteinander? Wodurch unterscheiden sich die beiden Schöpfungserzählungen im Buch Genesis voneinander? Wie wurde die Schöpfungsgeschichte im Judentum gedeutet? Entwickelte Platon im „Timaios“ eine Kosmotheologie? Welche Rezeption erfuhr der griechische Philosoph bei Philon v... |
 | Der Regenbogen hat mannigfache Bedeutungen: Als Symbol für Frieden, Vielfalt und Harmonie begegnet er uns in vielen Zusammenhängen. Als Symbol des Bundes zwischen Gott und den Menschen in Gen. 9 sehen wir den Regenbogen in der Bibel, im Lied "Somewhere over the rainbow" besingt Judy Garland das Himmelsphänomen, und als Regenbogenfahne kennen wir ihn sowohl als Symbol der Friedensbewegung als auch als Zeichen für Toleranz und sexuelle Freiheit... |  | Angesichts seines 50. Todestages erfährt Theodor W. Adorno (1903-1969) eine Renaissance. So wird etwa seine gesellschaftstheoretisch eingebettete Medienkritik zur genauen Analyse des digitalen Kapitalismus herangezogen. 2019 fand an der Bergischen Universität Wuppertal eine Tagung mit dem Titel „Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie“ statt. Deren Beiträge erschienen 2020 in einem Band gleichnamigen Titel... |
 | Dieser gehaltvolle Band aus dem katholischen geprägten Bibelwerkverlag versammelt insgesamt 164 (durchweg ursprünglich deutschsprachige) Gedichte zu biblischen Themen und Motiven, eingeteilt nach AT und NT. Das können einerseits Personen (z.B. Mose, Abraham, Jakob, Jesus, Maria, Petrus) oder Orte (Getsemani), Worte ("Verlorener Sohn") oder allgemein christliche Motive ("Auferweckung") sein. Zu jedem dieser 41 Motive hat der Herausgeber Georg L... |  | Was wissen wir über die polarisierende Person des Pontius Pilatus? Dieses römischen Provinzpräfekten, der durch seine Erwähnung im Glaubensbekenntnis mindestens jedem Christen ein Begriff ist.
Jens Herzer legt hier eine fundierte Studie vor, die sich durch gründliches Quellenstudium und eine spannend geschriebene Darstellung auszeichnet. Herzer zieht zunächst vor allem außerbiblische Quellen heran, z.B. Philon von Alexandrien oder Flavius... |
 | Sokrates, Platon, Aristoteles, Diogenes von Sinope, Epikur, Euklid, Ptolemäus, Pythagoras und Heraklit u.a. Wo findet man diese Denker verewigt? Auf dem Fresko „Die Schule von Athen“, das Raffaelo Santi (1483-1520) 1510/1511 malte. Von ihm stammen die ebenfalls weltweit bekannten Werke: „Drei Grazien“(~1504), „Selbstbildnis“(~1507/08), „Sixtinische Madonna“(1512/13), „Porträt von Julius II.“(1512/13), „Porträt von Leo X. ... |  | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |
 | Der bekannte Gräzist Werner Jaeger kritisierte 1923 in seiner Rezension von Edgar Salins Buch „Platon und die griechische Utopie“(1921), dieser habe einen „superlativistischen Platon“ entworfen und mache den griechischen Philosophen zu einem „Mittel und Werkzeug wie auch immer gearteter Kulturerziehung“ (In: Weltwirtschaftliches Archiv 19, S. 173). 1927 hielt Jaeger selbst, der Begründer eines „erneuerten Humanismus“, seine Mün... |  | Dachten die chinesischen Gelehrten anders oder ähnlich wie die westlichen Philosophen? Benutzen chinesische Denker begriffliche Abstraktionen und orientieren sie sich an der Forderung nach Widerspruchsfreiheit? Hielten sie an einer Subjekt-Objekt-Spaltung fest? Welche Merkmale chinesischen Denkens identifizierten führende westliche Sinologen des 20. und 21. Jahrhunderts? Wer von ihnen zählt zu den Universalisten, wer zu den Differenzialisten? ... |
 | Was versteht man in der Philosophie unter „Geist“? Kann Geist der Inbegriff von Philosophie sein? Ist der Geist etwa die Bedingung der Möglichkeit von Sinn und Bedeutung? Worin objektiviert bzw. verkörpert sich der Geist? Wie kann das Verhältnis von Geist und Freiheit bestimmt werden? Ist der Geist eine Funktion des Lebens oder das bildende Prinzip? Ist es sinnvoll in der aktuellen Philosophie den Begriff „Geist“ durch den des „Bewus... |  | Dieser Tage im Oktober 2017 steht das 500. Reformationsjubiläum unmittelbar vor der Tür; die Veröffentlichungen zur Reformation und insbesondere zu Martin Luther haben sich in den vergangenen Monaten geradezu überschlagen. Zum Reformations-Jubiläum gehört unbedingt auch eine Betrachtung der Wirkungsgeschichte, wie sie dieses Buch mit einer kritischen Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart bietet; den... |