Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionspolitik

Freiheit als Wagnis - Sozialethische Perspektiven zur Religionsfreiheit bei Ernst-Wolfgang Böckenförde
Welchen Beitrag können Religionen zum Funktionieren eines freiheitlich-demokratischen Staates leisten? Das ist ebenso die die Grundfrage dieses Buchs wie eine zentrale Frage des Religionsvefassungsrechts in einem modernen, säkularen Rechtsstaat. Dabei ist das sog. »Böckenförde-Diktum« (nach Ernst-Wolfgang Böckenförde) grundlegend: »Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.« ...
Zwischen Lebensform und Weltanschauung - Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
(Inwiefern) ist Religion — eine öffentliche Angelegenheit (oder Privatsache)? Welchen Platz dürfen oder sollen Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit eines liberalen Staates einnehmen? Wie kann das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, von (katholischer) Kirche und moderner Demokratie für die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts gedacht werden? Welche Synergien können sich aus dem Zusammenspiel von Religionsgemeinschaften und li...
Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Religionspolitik  -
Die staatliche Religionspolitik ist ein eigenständiges Politikfeld. Das Spezifische an der deutschen Religionspolitik wird nicht selten mit dem Stichwort "hinkende" Trennung von Staat und Religion umschrieben; denn anders als Frankreich ist Deutschland kein laizistisches Land. Zugleich wird das Politikfeld Religionspolitik immer komplexer und die Weichenstellungen, die nach dem 2. Weltkrieg im Grundgesetz gelegt wurden, erscheinen heute oftmals ...
Ist Gott demokratisch? - Zum Verhältnis von Demokratie und Religion
Auf den ersten Blick sind beide Bereiche, Demokratie und Religion, für unterschiedliche Welten zuständig, vereinfacht gesagt die Staatsform der Moderne, die auf Grund- und Menschenrechte sowie Gewaltenteilung verpflichtete Demokratie, für das Diesseits, die Religion hingegen für das Jenseits, und dort, in der Sphäre Gottes, so lässt die Titelfrage erwarten, hat der Begriff der Demokratie kaum einen Platz. Aber das Verhältnis von Religion u...
Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa - Aufbruch in die Welt von heute
Der Historiker Heinz Schilling beschreibt in diesem Buch, wie aus der einen lateinischen Christenheit des Mittelalters das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Pluralität und Toleranz bilden fortan die Grundlagen europäischen Zusammenlebens, - das ist bedeutsam auch für die Gegenwart. Der Autor schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität ...
Die Gottesfrage in der Universität  - Debatten über Religion und Wissenschaft
Während in früheren Zeiten die Theologie(n) die führende Disziplin an den Universitäten darstellte, - nicht selten noch heute traditionell der Fachbereich 01 - , so hat sich die gesellschaftliche Bedeutung von Religion in der Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch verändert in Richtung auf Bedeutungsverlust einerseits und Pluralisierung andererseits. Und auch das Verhältnis von Staat und Kirche muss neu austariert werden und...
Machtfaktor Religion - Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft
Dieser Sammelband geht auf eine Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung (Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma) im April 2008 zurück unter dem Titel "Geistliche in Machtpositionen und als Machtberater". Wie üben religiöse ­Institutionen und Funktionsträger weltlichen Einfluss aus? Ist innerweltliches Machtstreben überhaupt vereinbar mit dem Wesen oder dem Status von Religion? Die Frage nach dem Einfluß religiöser Institutionen und Funk...
Recht gläubig? - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag
Das Verhältnis von Religion und Recht, bestimt durch die Religionspolitik, war im Nachkriegsdeutschland bis in die Mitte der 1960er Jahre hinein weitgehend geklärt, unbestritten und gefestigt in Form des Staatskirchenrechts. Angesichts von (Arbeits-)Migration seit den 1960er Jahren ("Gastarbeiter", die dann zunehmend blieben), Globalisierung, Multikulturalisierung und Säkularisierung tun sich aber seit den 1970er Jahren bis heute zunehmend Kon...
Wie viel Glaube braucht das Land? - Antworten aus Politik, Kirche und Gesellschaft
Im Juli 2016 fehlte am Ende eine Stimme für die Aufnahme eines Gottesbezuges in die Präambel der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein. Aber es wurde eine öffentliche Diskussion über die Bedeutung von Religion und Glauben und die Vertiefung der interreligiösen Beziehungen entfacht. Die große Frage lautete schließlich: „Wie viel Glaube braucht das Land?“ Dieses Buch dokumentiert die Antwort zahlreicher Persönlichkeiten aus Politik, ...
Christentum und säkularer Staat - Geschichte - Gegenwart - Zukunft
Über das Verhältnis von Religion und Staat sollten insbesondere Religionslehrkräfte gut informiert sein; denn der Religionsunterricht befindet sich genau an der Schnittstelle eines durchaus schwierigen Verhältnisses, das in Deutschland völlig anders geregelt ist als etwa im laizistischen Frankreich, wo es Religionsunterricht an staatlichen Schulen nicht gibt. Zugleich begegnen in einer auf weltanschauliche Neutralität verpflichteten Demokra...
Staat und Religion - Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung
Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Die Frage des Verhältnisses von Staat und Religion hat sich in den letzten Jahren in dramatischer Form neu gestellt. Die Diskussionen um religiöse Symbole in der Öffentlichkeit, namentlich um den islamischen Schleier an öffentlichen Schulen, sind dabei nur Symptome einer grundlegenderen Verunsicherung angesichts der Rückkehr der Religion, so scheint es. Wenn der St...
Religion und Gewalt - Konflikt- und Friedenspotential
In eher missionstheologischer und weltweit-ökumenischer Perspektive der katholischen Kirche wird in diesem Band das aktuell wieder im Fokus der Öffentlichkeit stehende Thema "Religion und Gewalt" ausgeleuchtet. Die Buchreihe "Theologie der einen Welt" lädt in ihren Bänden zum Austausch über theologische Fragen ein, indem sie Vertreter/innen aus den verschiedenen Kontinenten zu einzelnen Fragestellungen zu Wort kommen lassen. Deshalb steht ni...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich