lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Machtfaktor Religion Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft
Machtfaktor Religion
Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft




Bernd Oberdorfer, Peter Waldmann (Hrsg.)

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783412208264 (ISBN: 3-412-20826-4)
272 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2012

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie definieren Religionen ihre Stellung in Staat und Gesellschaft? Wie üben religiöse ­Institutionen und Funktionsträger weltlichen Einfluss aus? Und wie wirkt dies auf das ­geistliche Selbstverständnis von Religionsgemeinschaften zurück? In Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart untersuchen die Autor/innen dieses Bandes den Einfluss der Religionen auf das politisch-gesellschaftliche Leben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Christentum, vergleichend werden jedoch Studien zu Islam und Judentum ­hinzugezogen. Die interdisziplinär angelegten Beiträge verbinden dabei religions-, sozial- und geschichtswissenschaftliche »Außensichten« mit einer theologischen »Innensicht«. Das thematische Spektrum reicht vom Christentum in der Spätantike bis zu den Kirchen in der modernen deutschen Gesellschaft. Betrachtet werden unter anderem die Rolle von Einzelgestalten wie Billy Graham und Ian Paisley, die Einwirkung der Kirchen auf gesellschaftliche Transformationsprozesse in Südamerika und Südafrika oder die Macht jüdisch-orthodoxer Parteien in Israel und schiitischer Geistlicher im Iran.

Bernd Oberdorfer ist Professor für Evangelische Theologie an der Universität Augsburg.

Peter Waldmann ist Professor em. für Soziologie an der Universität Augsburg.
Rezension
Dieser Sammelband geht auf eine Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung (Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma) im April 2008 zurück unter dem Titel "Geistliche in Machtpositionen und als Machtberater". Wie üben religiöse ­Institutionen und Funktionsträger weltlichen Einfluss aus? Ist innerweltliches Machtstreben überhaupt vereinbar mit dem Wesen oder dem Status von Religion? Die Frage nach dem Einfluß religiöser Institutionen und Funktionsträger in Staat und Gesellschaft ist komplex und facettenreich. In religions-, sozial- und geschichtswissenschaftlichen sowie theologischen Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart untersuchen die Autor/innen dieses Bandes den Einfluss der Religionen auf das politisch-gesellschaftliche Leben (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Einführung

Bernd Oberdorfer: Religiöser Einfluss in Staat und Gesellschaft: Eine Problemskizze 1

Teil 1: Die Dialektik von Macht und Machtlosigkeit bei religiösen Bewegungen

Eckart Otto: Erneuerungen aus dem Nullpunkt: Situationen extremer Machtlosigkeit als Ursprung religiöser Erneuerungsbewegungen in der Literatur des antiken Judentums 15

Peter Gemeinhardt: „Quid est imperatori cum ecclesia?" Das Christentum in der Spätantike und seine Geistlichen auf dem Weg in die Nähe der politischen Macht 26

Bernd Oberdorfer: Geistliche Identität und weltlicher Einfluss: Stellung und Macht der christlichen Kirche in Deutschland: Geschichtliche Beobachtungen, gegenwärtige Perspektiven 43

Teil 2: Rollen und Formen der Machtausübung durch Geistliche

Nicole Reinhardt: Der Beichtvater irf der Frühen Neuzeit als Berater, Richter und Prophet 59

Andrea Balbier: Billy Graham: Ein Prediger zwischen Antikommunismus, Nation und Zivilreligion 91

Hans G. Kippenberg: Muslimische Kontroversen über die Rechtmäßigkeit von Gewalt im Medium des Genres der fatwa 103

Teil 3: Religion und Politik

Angelika Timm: Die Rolle jüdisch-orthodoxer Parteien in Israel 127

Henner Fürtig: Das postrevolutionäre Regime im Iran: Theokratie oder Republik? 142

Thomas Scheffler: Zur Theologie des Drahtseilakts: Kirchen- und Volksführer im libanesischen Maronitentum 167

Teil 4: Machtrochaden: Religiöse Funktionsträger in Phasen politischen Wandels

Corinna Hauswedell: Reverend JanPaisley in Nordirland: Vom Konflikttreiber zum Friedensermöglicher 201

Dirk J. Smit: Geistliche an den Schalthebeln der Macht? Von der kirchlichen Legitimierung zur Kritik des Apartheid-Regimes in Südafrika 221

Peter Waldmann: Verbündeter oder Gegner der Herrschenden: Die Rolle der lateinamerikanischen Kirche unter der Militärdiktatur 233

Schluss

Peter Waldmann: Entwurf eines typologischen Schemas zum Verhältnis von Macht und Religion 253