 | Das Thema Menschenwürde und Menschenrechte sollte in der Schule nicht nur den Sozialkunde-Fächern vorbehalten sein und nicht erst ab der Sekundarstufe thematisiert werden. Denn es geht um grundlegende Demokratiebildung und diese sollte bereits in der Grundschule beginnen. Die Autorin als ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erläutert mit anschaulichen Beispielen, was Menschenwürde und Menschenrechte (in konkret... |  | Welchen Beitrag können Religionen zum Funktionieren eines freiheitlich-demokratischen Staates leisten? Das ist ebenso die die Grundfrage dieses Buchs wie eine zentrale Frage des Religionsvefassungsrechts in einem modernen, säkularen Rechtsstaat. Dabei ist das sog. »Böckenförde-Diktum« (nach Ernst-Wolfgang Böckenförde) grundlegend: »Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.« ... |
 | Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft - damit muß zunehmend Ernst gemacht werden; denn die weitgehend homogen christliche Grundierung unserer Gesellschaft seit der Nachkriegszeit hat ein definitives Ende gefunden. Die christlichen Konfessionen bilden nicht mehr die Majorität im Land und die anderen Religionen und die Nicht-Religiösen drängen auf gleichberechtigte Teilhabe in der staatlichen Religionspolitik; das spiegelt ... |  | Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Wenn der Staat ohne Gott auskommt, welche Rolle kommt dann der Religion in der säkularen Moderne zu? Insbesondere Religionslehrkräfte sollten über das Verhältnis von Religion und Staat gut informiert sein; denn der Religionsunterricht befindet sich genau an dieser Schnittstelle eines durchaus schwierigen Verhältnisses, das in Deutschland völlig anders geregelt ist... |
 | Toleranz pur, wahre Menschenliebe, interreligiöser Dialog - Lessing ist uns um Jahrhunderte voraus!
Im Rahmen der bibliophilen Reihe "Erlesenes Lesen - Kröners Fundgrube der Weltliteratur" erscheint auch diese Ausgabe: Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der TheaterspielplÃ... |  | Ob nun die klassische Säkularisierungsthese obsolet geworden ist und einschlägige Kreise durchaus tendenziös darüber frohlocken und die "Wiedergeburt" von Religion behaupten, - sicher ist, dass es seit der Aufklärung und verstärkt durch die damit verbundene Pluralisierung sowie heute internationale Migrationsbewegungen eine Übereinstimmung von Staat und Religion in den klassischen Formen von Antike und Mittelalter ("christliches Abendland"... |
 | Die Gedanken-, Gewissens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit gilt weithin als ein »klassisches« Menschenrecht - findet sich aber derzeit erheblicher Kritik ausgesetzt. Das im Grundgesetz (und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 sowie wie im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte von 1966) verankerte Grundrecht auf (aktive und passive) Religionsfreiheit wird aus gleich drei... |  | Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Die Frage des Verhältnisses von Staat und Religion hat sich in den letzten Jahren in dramatischer Form neu gestellt. Die Diskussionen um religiöse Symbole in der Öffentlichkeit, namentlich um den islamischen Schleier an öffentlichen Schulen, sind dabei nur Symptome einer grundlegenderen Verunsicherung angesichts der Rückkehr der Religion, so scheint es. Wenn der St... |
 | Wie verhalten sich Religionsfreiheit auf der einen und Meinungs- und Pressefreiheit auf der anderen Seite zueinander? Diese grundlegenden Fragen stehen hinter der seit einigen Jahren neu entfachten Blasphemie-Debatte, nachdem das Thema Gotteslästerung davor weitgehend in Vergessenheit geraten war. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gottesläst... |  | Von der in diesem Buch behandelten Fragestellung ist insbesondere auch der schulische Bereich betroffen und die Problematik sollte auch im schulischen religionsunterricht thematisiert werden: Religiöse Kleidung im öffentlichen Raum ist zuletzt insbesondere durch Problematiken, die mit konservativem Islam verbunden sind, wieder in das öffentliche Bewußtsein getreten: Burka und Niqab im Schulunterricht, Kopftuch oder sog. Burkini im Schwimmunte... |
 | In welches Verhältnis sind im modernen Rechtsstaat das Grundrecht auf Religionsfreiheit und der Anspruch auf individuelle Selbstbestimmung, zwei wesentliche Errungenschaften der Aufklärung, zu setzen? Wie verhält sich das Grundrechte auf Religionsfreiheit im modernen, weltanschaulich neutralen Rechtsstaat zu anderen Grundrechten, wie z.B. dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit? Mit seinem Urteil vom Mai 2012, das die religiöse Beschne... |  | Christen, vor allem solche mit einem missionarischen Glaubenseifer wie bei der Liebenzeller Mission, in deren Kontext die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) angesiedelt ist, treten mit einem Wahrheitsanspruch in die Begegnung mit Menschen anderen Glaubens ein, die auch deren Überzeugungen unmittelbar trifft. Dabei entsteht die Frage: Wie vertragen sich religiöse Wahrheitsansprüche und Religions- und Meinungsfreiheit miteinander? Schlie... |