Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionen

Laudate Patrem - Katholisches Gesang- und Gebetbuch
Das vorliegende katholische Gesangbuch "Laudate Patrem!" wird von der Priesterbruderschaft St. Petrus herausgegeben und dient vor allem zur Mitfeier der Liturgien an denjenigen Orten, an denen die Priesterbruderschaft St. Petrus Gottesdienste anbietet. Das im handlichen Format und mit zahlreichen Lesebändchen ausgestattete Gesangbuch bietet es einen reichen Schatz an Liedern der katholischen Tradition. Häufig handelt es sich um bewährtes Liedg...
Basiswissen Judentum -
Das Judentum ist auch im christlich-konfessionellen Religionsunterricht, wie er in den meisten deutschen Bundesländern vom Grundgesetz her vorgeschrieben ist, regelmäßiger Bestandteil von Lehrplan und evangelischen oder katholischen Redligionsunterricht. In den wenigen Bundesländern wie Brandenburg (LER - Lebenskunde - Ethik- Religion) und im überkonfessionellen religionskundlichen Unterricht in Bremen und Hamburg ist das Judentum als eine d...
WerkZeuge: In Resonanz mit Gott - 365 Fragmente
Dieses Buch begleitet den Leser durch ein ganzes Jahr: Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember lassen sich die Texte jeden Tag neu entdecken. Der Geigenbauer Martin Schleske meditiert in seinen 365 Fragmenten über die spirituelle Resonanz, die der Instrumentenbau für ihn bereithält. Dabei lässt sich der Materialismus eines Instruments durchaus in belebendem Kontrast zum entstehenden Ton bzw. zur Frage nach Gott verstehen. Schleske geht in seinen p...
Die drei Ringe - Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind
Auf die Frage, seit wann Religionen existieren, wird gemeinhin geantwortet, seitdem religiöse Praktiken und Rituale nachweisbar sind, also seit 42.000 Jahren. Dieser gängigen Sicht widerspricht Dorothea Weltecke (*1967) in ihrer neuer Monographie „Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind“. Erschienen ist der Band der Professorin für Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität Berlin...
Gott glauben - jüdisch, christlich, muslimisch
Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Ein...
Vielfalt der Religionen - Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen
Religiöse Pluralität bereitet Chancen und Probleme. Das anzuzeigende Handbuch stellt verschiedene Problemlagen, aber auch Lösungsansätze im Umgang mit religiöser Pluralität dar. Insbesondere religiöse Stereotype, Vorurteile und Ressentiments erschweren in vielen Situationen das Verständnis füreinander. Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft ...
Der Sound Gottes - Kirchenmusik neu denken
Häufig haftet der Kirchenmusik etwas Gestriges, Muffiges und Weltfremdes an - nicht ganz zu Unrecht möchte Rainer Bayreuther, renommierter Musikwissenschaftler an der Hochschule für evgl. Kirchenmusik in Bayreuth, "Kirchenmusik neu denken". Er nimmt eine recht schonungslose Bestandsaufnahme vor, in der er die Bausteinhaftigkeit des (insbes. evangelischen) Gottesdienstes genauso kritisiert wie die Liedlastigkeit im kirchenmusikalischen Bereich...
Religion in der Schule - Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung
"Religion in der Schule" (Buchtitel) umfasst weitaus mehr als eben nur den (begrenzten und extrem exklusivistischen konfessionellen) Religionsunterricht! Religion in der Schule ist ein bedeutsames pädagogisches Thema weniger wegen des Religionsunterrichts als vielmehr, weil eligiöse Menschen in der Schule sind – sie arbeiten, lernen, unterrichten, verbringen einen Teil ihres Lebens dort. Damit sind auch Religionen in der Schule. Denn wir lebe...
Zeitschrift: rpi-Impulse - Mehr Hoffnung wagen
LIEBE LESERINNEN UND LESER, „Ist uns das Jenseits verloren gegangen?“ Der Theologe Rüdiger Sachau, der sich mit den Jenseitsvorstellungen des modernen Menschen befasst hat, meint dazu: „Manchmal, wenn ich mich in meiner Umwelt umschaue, wenn ich mit Menschen rede, dann habe ich in der Tat das Gefühl, das Jenseits ist gar nicht mehr bekannt, so, als hätte es gewissermaßen geschlossen und die Türen zum Jenseits oder sagen w......
Ethik  - 6. Jahrgangsstufe Band 2
In dieser kompletten Reihe ist dem Autoren sehr gut gelungen, das Vermitteln von "purem" Wissen zu verknüpfen mit dem Erwerb von Kompetenzen. Im Fach Ethik sollen Kompetenzen vor allem auch über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen. Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich dargestell...
Einführung in die Systematische Theologie -
Bereits in 4. überarbeiteter Auflage 2019 nach der 1. Aufl. 2006 bietet diese Einführung in die Systematische Theologie gut strukturiert (Kap. 1: Religion - Kap. 2: Christentum - Kap. 3: Katholizismus - Kap. 4: Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen) und didaktisch reduziert aufbereitet (nicht nur durch den jeweils fiktiven Alltags-Dialog - sic! - zwischen der Theologin Maria und atheistischen Philosophen Albert, sondern auch durch d...
Die Ordnung des Himmels - Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute
Die Beschäftigung mit der Vergangenheit kann den eigenen geistigen Horizont erweitern und neue Perspektiven auch auf die Gegenwart eröffnen, - das gilt auch für die Religionsgeschichte. Die Geschichte der Religionen erstreckt sich über viele Epochen und geographische Regionen. Diese einbändige Darstellung bietet eine ausgewogene und zuverlässige Religionsgeschichte in ihrer ganzen Breite. Die Darstellung vermittelt, welche häufig wiederke...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich