lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Ordnung des Himmels Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute
Die Ordnung des Himmels
Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute




Bernhard Maier

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406720123 (ISBN: 3-406-72012-9)
576 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2018, mit 50 Abbildungen

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit Urzeiten erkunden Menschen den Willen der Götter, befolgen deren heilige Ordnung und hoffen auf Erlösung. Bernhard Maier beschreibt anschaulich die Geschichte der Religionen von den frühesten Grabkulten über die Weltbilder des Alten Orients und den Monotheismus bis zu den heutigen Religionskonflikten und der individuellen Suche vieler Menschen nach Heil.

Die Ordnung des Himmels ist ewig. Sie zeigt sich am Lauf der Gestirne und der Jahreszeiten, wird von Priestern und Theologen erforscht, in heiligen Schriften niedergelegt, in Ritualen bekräftigt, in der Ethik befolgt, in Mythen und Predigten an die nächste Generation weitergegeben. Doch tatsächlich befindet sich diese Ordnung in einem ständigen Wandel – abhängig von Aufstieg und Untergang von Reichen, der Wanderung von Völkern und Ideen oder den Neuerungen religiöser Virtuosen. Bernhard Maier geht diesen Veränderungen im Lauf der Weltgeschichte nach. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren, parallele Entwicklungen in Schlüsselepochen deutlich zu machen und Mythologien, Zeitvorstellungen oder heilige Stätten miteinander zu vergleichen. Wer seinen eindrucksvollen Überblick gelesen hat, wird besser verstehen, warum Religionen auch heute noch so machtvoll sind und selbst eingefleischte Skeptiker zutiefst faszinieren.

Bernhard Maier ist Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.
Rezension
Die Beschäftigung mit der Vergangenheit kann den eigenen geistigen Horizont erweitern und
neue Perspektiven auch auf die Gegenwart eröffnen, - das gilt auch für die Religionsgeschichte. Die Geschichte der Religionen erstreckt sich über viele Epochen und geographische Regionen. Diese einbändige Darstellung bietet eine ausgewogene und zuverlässige Religionsgeschichte in ihrer ganzen Breite. Die Darstellung vermittelt, welche häufig wiederkehrenden und grundlegenden Funktionen «der» Religion (Einzahl) – und das heißt eben in der Regel: der einzelnen von uns so genannten
«Religionen» (Mehrzahl) – in Vergangenheit und Gegenwart nachweisbar sind. Zum anderen soll das Buch aber auch deutlich machen, dass «Religion» ganz unterschiedliche Formen annehmen kann, dass also die historisch greifbaren Religionen längst nicht immer und überall viele oder gar sämtliche Züge aufweisen, die dem Leser aus den ihm bereits bekannten Religionen vertraut sind. Im Unterschied zu vergleichbaren Darstellungen steht in vorliegendem Buch nicht jeweils eine Religion im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel. Vielmehr geht es in den 25 Kapiteln jeweils um bestimmte Phänomene und religionsgeschichtliche Entwicklungen, die für die betreffende Epoche charakteristisch sind und die vielfach über ihre eigene Zeit hinaus weitreichende Folgen gehabt haben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

"Großes, neues Buch […] erfreulich aktuell."
Dresdner Neueste Nachrichten, 31. März 2018

"Höchst interessante und sehr lehrsame Zeitreise durch einen wesentlichen Teil der menschlichen Kulturgeschichte."
Heiko Buhr, lebensart, April 2018

"Wie tief sich Religion in die geistige DNA der Menschheit eingeprägt hat, kann ‚Die Ordnung des Himmels‘ überzeugend vermitteln."
Johanna Grillmayer, ORF.at, 24. Februar 2018
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

ERSTER TEIL
Von den Anfängen bis zum Ende der altorientalischen Großreiche 17


Ur- und Vorgeschichte 19 – Ägypten und Mesopotamien 21 – Altiran und Altkleinasien 24 – Syrien, Palästina und der Mittelmeerraum 26

1. Bestattungen: Älteste Zeugnisse von Religion? 28

Vorgeschichtliche Bestattungen und ihre Deutung 28 – Bestattungen als gemeinschaftliches Ritual 31 – Gräber als Ausdruck kollektiver Identität 34 – Totenfürsorge und -abwehr 39 – Frühe Seelenvorstellungen 41

2. Unfassbar nah und unerreichbar fern: Götter und Göttinnen 43

Altsteinzeitliche Götterbilder? 43 – Götter und Göttinnen der Jungsteinzeit 44 – Die Götter und die Weltordnung in Ägypten, Mesopotamien und Indien 46 – Wirkungsweisen von Göttern in frühgeschichtlichen Kulturen 49 – Echnatons Monotheismus 54

3. Zeichendeutung, Opfer und Gebet: Formen der Interaktion 58

Traumdeutung, Omina, Opferschau und Orakel 58 – Anlässe, Zwecke und Formen des Opfers 63 – Riten zur Tilgung von Sünden 66 – Opfer, Weihung und Bann 69 – Lieder, Gebete, Beschwörungen 72

4. Heilige Räume und Zeiten: Kultstätten und Tempel, Alltag und Feste 76

Höhlen als altsteinzeitliche Kultstätten 76 – Die frühesten Heiligtümer Alteuropas 78 – Ägyptische und griechische Tempel 81 – Der Bau eines Tempels im Alten Orient 84 – Zeitrechnung und Kalender 87 – Feste im Alten Orient und in Alteuropa 89

5. Ausdruck früher Weltbilder: Mythen und ihre Deutung 93

Die Mythen Homers und ihre Rezeption 94 – Altindische Mythen 99 – Mesopotamische Mythen 102 – Germanische Mythen? 105 – Ansätze einer vergleichenden Mythenforschung 106

ZWEITER TEIL
Vom Hellenismus bis zum Aufstieg des Islams 109


Der Mittelmeerraum 110 – Indien 112 – China 114

6. Das Unheil der Welt: Religionen als Erlösungswege 116

Der Begriff der Achsenzeit 117 – Daoismus und Konfuzianismus 119 – Die Wiedergeburtslehre der Upanischaden 125 – Der Buddhismus 127 – Der Jinismus 132 – Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums 134

7. Anpassung durch Wandel: Formen wechselseitiger Beeinflussung 138

Zarathustra und der Zoroastrismus 139 – Das hellenistische Judentum 142 – Religion und Philosophie im Hellenismus 145 – Die Anfänge des Christentums 148 – Gnosis und Manichäismus 151 – Die Anfänge des Islams 156

8. Fixierung der Offenbarung und Kanonisierung: Heilige Schriften 160

Der Pali-Kanon und seine Rezeption in Europa 161 – Die Entstehung der Bibel 163 – Apokryphen und Pseudepigraphen 167 – Koran und Hadith 171

9. Verfolgung, Duldung, Förderung: Religion und Politik 175

Der Buddhismus in Indien 175 – Die Christianisierung des Römischen Reichs und seiner Nachfolgestaaten 178 – Die frühe Ausbreitung des Islams 184

10. Differenzierung und Spezialisierung: Lebensformen und Organisation 189

Das buddhistische Mönchtum 191 – Die Rabbinen und ihre Literatur 193 – Die Entstehung der christlichen Volkskirche 196 – Askese und Mönchtum im Abendland 199 – Die Leitung der Gemeinde im frühen Islam 202 – Parallelen und Analogien 204

DRITTER TEIL
Europa und Asien im Zeichen der Weltreligionen 209


Die christlichen Reiche Europas 210 – Das Gebiet des Islams 212 – Die buddhistischen Regionen Asiens 214

11. Mission und Herrschaftsanspruch: Krieg und Konversion 216

Die letzten Heiden Europas 217 – Die Ausbreitung des Islams in Asien 221 – Kreuzzüge und Reconquista 226 – Der Buddhismus in Tibet, China, Korea und Japan 229

12. Zwischen Toleranz und Zwangsbekehrung: Religiöse Minderheiten 236

Juden und Muslime unter christlicher Herrschaft 236 – Juden und Christen unter muslimischer Herrschaft 241 – Abweichler und Abtrünnige im Christentum und im Islam 245 – Kultureller Austausch 250

13. Religion im Alltag: Ausdrucksformen der Frömmigkeit 252

Religion im Tagesablauf und Jahreskreislauf 253 – Versammlungsräume und Gotteshäuser 260 – Funktionen der Wallfahrt 264

14. Der Einzelne und sein Gott: Formen der Mystik 269

Die Anfänge der christlichen Mystik 270 – Der islamische Sufismus 274 – Formen jüdischer Mystik 277 – Theistische und nichttheistische Mystik in Indien 279 – Einheit und Vielfalt mystischer Erfahrungen 281

15. Bewahrung, Anpassung, Erneuerung: Die Auslegung der Offenbarung 283

Muslimische Exegeten und Rechtsgelehrte 284 – Jüdische Philologen und Philosophen 287 – Reformbewegungen im Christentum 290 – Die Jesiden 295 – Der Sikhismus 297

VIERTER TEIL
Von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des Zeitalters der Aufklärung 301


Europa 302 – Amerika 304 – Afrika 307 – Asien 308

16. Wege in die Neuzeit: Territorialisierung und Konsolidierung 312

Reformation und Konfessionalisierung in Europa 312 – Sunniten, Schiiten und Ibaditen 320 – Der Neokonfuzianismus unter den Ming und Qing 325 – Nichiren-Buddhismus und Neokonfuzianismus in Japan 328

17. Alte Welt, Neue Welt: Missionsbewegungen und Akkulturation 331

Die christliche Mission in Indien, China und Japan 332 – Die christliche Mission in Amerika 335 – Die Ausbreitung des Islams in Afrika und Indonesien 340

18. Die letzten ihrer Art: Ethnische Religionen in der Neuzeit 344

Die Religion der Maya 344 – Die Religion der Azteken 347 – Die Religion der Inka 350 – Die Religion der Irokesen 353 – Afrikanische Religionen 354 – Indigene und antike Religionen 358

19. Offenbarung und Vernunft : Philosophen, Kritiker und Reformer 360

Philosophische Religionskritik 361 – Aufk lärungstheologie 366 – Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten 369

20. An der Schwelle zur Moderne: Bewahrer und Neuerer 373

Die jüdische Haskala und ihr Erbe 374 – Islamische Reformbewegungen 378 – Pietismus und Erweckungsbewegung 383

FÜNFTER TEIL
Vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart 389


Großmächte und Weltmächte 390 – Höhepunkt und Niedergang des Kolonialismus 392 – Die Industrielle Revolution und ihre Folgen 395

21. Religionen im Wandel: Säkularisierung und Dekolonisation 396

Das Christentum in der Industriegesellschaft 397 – Politischer Islam und Panislamismus 404 – Neohinduismus 409 – Neobuddhismus 414

22. Rückkehr der Propheten: Die Entstehung neuer Religionen 418

Die Mormonen 418 – Die Religion der Baha’i 423 – Die Taiping-Bewegung 428 – Der Geistertanz der Prärie-Indianer 430 – Die Ahmadiya-Bewegung 432

23. Alternativen zur Religion: Philosophen, Ideologen und Visionäre 435

Humanismus, Atheismus und Agnostizismus 435 – Wunderglaube, Mesmerismus und Spiritismus 440 – Theosophie und Anthroposophie 444

24. Religion und Gewalt: Konflikte und ihr Kontext 447

Buddhismus und japanischer Imperialismus 448 – Konflikte zwischen Hindus, Muslimen und Sikhs 450 – Völkische Ideologien und Neuheidentum 455 – Politische Heilslehren 458 – Antisemitismus und Zionismus 461 – Der Nahostkonflikt und der islamistische Extremismus 465

25. Digitalisierung und Globalisierung: Religion und Religionen heute 469

Afroamerikanische Religionen 470 – Neue religiöse Bewegungen 472 – Religionen im Internet 477 – Religionsgeschichte und Religionswissenschaft 479

ANHANG

Zeittafel 485
Zur Schreibung und Aussprache fremdsprachiger Namen und Begriffe 492
Anmerkungen 494
Literatur 518
Bildnachweis 564
Register 565