Religion/Ethik/LER/Philosophie: Reformpädagogik

Zeitschrift: RPB 78/2018 - Die SimpsonsReligiöse Kulträume40 Jahre ZielfelderplanLernwerkstätten an Universitäten
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst Das Zusammenwirken zweier Kräfte bestimmt die inhaltliche Konfiguration jedes Heftes der Religionspädagogischen Beiträge: Es sind dies einmal von der Schriftleitung erbetene Beiträge, um den etablierten Rubriken der Zeitschrift Gestalt zu geben, und es sind dies zum anderen von Autorinnen und Autoren eingereichte freie Beiträge, die – nach einem Prüfverfahren – veröffentlicht werden. In dieser Misch......
Zeitschrift: KatBl 2/2016 - Wörterleuchten
Editorial Wortreiche Erklärungen, die einleuchten, das liebevolle Wort, das das Gesicht aufleuchten lässt, das deutliche Wort, das heimleuchtet – an leuchtenden Wörtern ist kein Mangel. Das »Wörterleuchten« der religionspädagogischen Jahrestagung des Deutschen Katechetenvereins 2015 in der Schweiz war aber von ganz anderer Art. In der Auseinandersetzung mit Literatur, vor allem mit der Literatur der Gegenwart, wurde hier die aktuelle......
Jean Piaget Schlüsseltexte in 6 Bänden - Band 2: Theologie und Reformpädagogik -
Der Stuttgarter Klett-Cotta Verlag bringt jetzt zum deutlich gegenüber den Einzelbänden reduzierten Preis die wichtigsten Werke Jean Piagets heraus: Schlüsseltexte in 6 Bänden (149,95 €), herausgegeben und überarbeitet von Richard Kohler, der mit der Studie "Piaget und die Pädagogik. Eine historiographische Analyse" 2008 an der Universität Zürich promoviert hat. Die sechs Bände umfassende Reihe bietet einen guten Überblick über Jean ...
Janusz Korczak - Pionier der Kinderrechte - Ein internationales Symposium
Der polnische Erzieher, Literat und Kinderarzt Janusz Korczak (1878 als Henryk Goldszmit geboren, 1942 zusammen mit den Kindern aus dem Waisenhaus in der Warschauer Krochmalna 92 von den Nazis ermordet) gilt als einer der bedeutendsten Reformpädagogen des 20. Jhdts., dessen "Sämtliche Werke" seit 1996 im Gütersloher Verlagshaus erscheinen unter Mitarbeit der Korczak-Forschungsstelle an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. Friedhelm...
Zeitschrift: BRU 54/2011 - Abefahren?
Liebe Leserin, lieber Leser, Übergangssystem wird das Sammelbecken für all die Schülerinnen und Schüler genannt, die nach Erfüllung ihrer Vollzeitschulpflicht aus den allgemeinbildenden Schulen entlassen wurden, aber keine Ausbildungsstelle gefunden haben. Und tatsächlich werden hier viele Weichen gestellt: Während die einen doch noch in letzter Minute ihren Anschlusszug erreichen und eine Ausbildung finden, merken andere ers......
Zeitschrift: BuG 162/2011 - Schulentwicklung und Religion
Zeitschrift: KatBl 5/2010 - Klug vermitteln
Liebe Leserin, lieber Leser ! Es ist eine alte Frage, wie Kinder und Jugendliche – auch im Religiösen – möglichst gut und nachhaltig lernen können. Und wir greifen in diesem Heft auf eine »alte« Antwort zurück: Instruktion. Lehren. Es ist wieder salonfähig, von »Vermittlung« zu reden. Die Erkenntnis wächst, dass es sinnvoll ist, Schülerinnen und Schülern Wissen auch vorzustellen. Zahlreiche Fachkollegen zeigen in Th eorie und ......
Zeitschrift: rabs 4/2010 - RU und fachspezifische ReflexionRU und caritas in veritateRU und missionarische Seelsorge
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie kennen sicherlich auch Kollegen, Vorgesetzte, liebe (oder weniger liebe) Mitmenschen, die sich vorwiegend über ihren Terminkalender definieren: Je angefüllter und bunter er ist, desto wichtiger erscheint der Inhaber. (Hier fällt mir die phantastisch klingende, aber wahre Geschichte von den findigen Studenten ein, die sich in den Anfangszeiten der Mobiltelefone damit Geld verdienten, dass sie zu bestimmten ve......
Zeitschrift: RPB 63/2009 -
Die vorliegende Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge ist ein ‘offenes’ Heft. Es lenkt den Blick auf verschiedene Forschungsfelder und verdeutlicht so die Vielfalt reli- gionspädagogischen Arbeitens. Thomas Nauerth macht in einem religionsdidaktischen Beitrag auf strukturelle Dilem- mata im schulischen Bedingungsgefüge des Religionsunterrichts aufmerksam. Im Kon- text der schulpädagogischen Herausforderung, „Schule neu zu de......
Zeitschrift: KatBl 4/2007 - Reizwort Evaluation
Liebe Leserin, lieber Leser Ein beliebtes Motiv: Der Kirchenvater Hieronymus zieht in seiner Studierstube (!) einem Löwen den Stachel aus der Pranke. Riskieren wir einen kühnen Vergleich: Evaluation, das Reizwort, gilt streckenweise immer noch als ein solcher Dorn. Mit diesem Heft wollen die KatBl eben diesen Stachel ziehen (helfen). Lassen wir dazu erst mal das Karussell der einschüchternden Fachbegriffe - Kompetenzen, Standards, Qualität......
Zeitschrift: BRU 46/2007 - Irrgarten oder Labyrinth?Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
Zu diesem Heft Wer zur Zeit durch die Lande reist, entdeckt überall kunstvoll manipulierte Maisfelder. Kilometerlange Irrgärten und Labyrinthe sind in die Felder hineingeschnitten, um Such- und Onentierungsspiele, Lernpfade oder auch nur ein Kurzabenteuer zu initiieren. Wer sich hineinwagt und ohne GPS-Navigation wieder herausfindet, ist um mehrere Erfahrungen reicher oder auch nur genervt. Wenn man nur von oben auf die Sackgassen und Irrweg......
Zeitschrift: KatBl 1/2007 - Emotionen? Emotionen!
Kopf oder Bauch? Eine solche Alternative hat in Lernprozessen keinen Bestand. Die Kunst besteht darin, Kognition und Emotion auf dem Lernweg einander zuzuordnen. Gefühle bewegen, Denken klärt und gibt Orientierung. Das eine ist impulsiv, das andere reflexiv ausgerichtet. In diesem Heft machen wir uns für Emotionen stark. Gefühle sind nahe am Lebenspuls angesiedelt - ein Kraftwerk, das Energien und Dynamik erzeugt. Stehen an der Wiege noch Lus......
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich