 | Die Kreuzestheologie ist ein wesentliches Kennzeichen des Christentums von den Anfängen bei Paulus über die Alte Kirche und Augustinus, die Scholastik des Mittelalters mit Anselm von Canterbury und die Reformation mit Martin Luther: »CRUX sola est nostra theologia« so formulierte der junge Luther und legte damit die ganze Sprengkraft seiner reformatorischen Theologie in ein Wort, das er durch Großdruck hervorhob. Das Kreuz war ihm der Prüfs... |  | Mit ihren Grundlagentexten versucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zentrale Botschaften des christlich-evangelischen Glaubens neu in die Gegenwart hinein verständlich, kompakt und auf die aktuelle Lebenswelt von menschen bezogen auszusagen. Mit diesem Text ergänzt der Rat der EKD seinen Text zur Kreuzestheologie »Für uns gestorben« aus dem Jahr 2015. Während christlicher Glaube, Theologie und Religionspädagogik Sünde, Sünde... |
 | Die Bedeutung des Themas Sünde als Kernbestand christlicher Theologie steht in deutlichem Gegensatz zum oberflächlichen Sündenverständnis in der Gegenwartskultur: Während christlicher Glaube, Theologie und Religionspädagogik Sünde, Sündenvergebung und Gnade zentral verkündigen und zu vermitteln suchen, ist der Begriff der Sünde vielen modernen Menschen einigermaßen fremd geworden oder wird auf "Sünde & Sexualität" oder die "7 Todsün... |  | Mit diesem Band 1 der Sämtlichen Werke Hans Küngs begann 2015 die auf 24 Bände angelegte Edition der Sämtlichen Werke Küngs. Das Thema Rechtfertigung deutet von Beginn an das Ökumenische Interesse Hans Küngs an; denn die Rechtfertigungslehre bildet den Kernpunkt evangelischen Glaubens und hat zur Reformation geführt; Martin Luther hat in der Wiederentdeckung der Gottesgerechtigkeit bei Paulus (als passive Gerechtigkeit) den theologischen ... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nun, im Herbst dieses Jahres 2016, nähert sich unaufhaltsam das Reformationsjubiläum, das die Evangelische Kirche in Deutschland im kommenden Jahr anlässlich des 500. Jahrestages des Thesenanschlags an der Wittenberger Schlosskirche ausgerufen und durch eine Reformationsdekade seit 2008 vorbereitet hat. lm Jahre 1508 kam der Mönch Martin Luther nach Wittenberg und 1517 veröffentlichte er seine berühm...... |  | 'Der Weg der christlichen Theologie' ist eine unveränderte Neuauflage des bereits 1997 im Beck-Verlag in deutscher Übersetzung erschienenen Bandes. Der Herausgeber (der ein Vorwort beiträgt, kein Nachwort, wie die Buchrückseite behauptet) hat für die Neuauflage im Brunnen-Verlag die Literaturangaben aktualisiert und auf veraltete Internet-Hinweise verzichtet. Beim Autor, Alister McGrath, handelt es sich um einen angesehen anglikanischen Theo... |
 | Zutaten aus unterschiedlicher Literatur kommen in diesem Bilderbuch zusammen: die Geschichte von den Schmeichlern wird mit der des Pinocchio vermischt; der Holzschnitzer Geppetto erhält darin den Namen "Eli". Eli ist der Schöpfer eines ganzen lebendigen Dorfes von Holzpuppen, die sich gegenseitig mit Lob und Hähme ausstatten können. Pinocchio - in diesem Buch - der unansehnliche Punchinello - leidet unter dem Spott so sehr, dass einzig die be... |  | Volker Stolle, Neutestamentler an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel, stellt sich in diesem Werk der überaus spannenden, aber ebenso komplexen wie viel umstrittenen Frage nach den Grundlagen von Luthers Lehre von der ‚Rechtfertigung des Menschen allein aus Gnaden durch Glauben’ in den Briefen des Apostel Paulus: inwieweit kann Luthers Theologie – die dieser ja allen voran an Paulus entwickelt hat bzw. entwickelt zu haben g... |
 | Arbeitshilfe, die Anregungen für den Umgang mit der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" für Schule und Gemeinde enthält... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Ökumenische Kirchentag im Juni 2003 in Berlin war das von allen Seiten erhoffte große Fest der Ökumene. Es zeigte, so die evangelische Kirchentagspräsidentin Elisabeth Raiser: „Zur Ökumene der Konfessionen gibt es in Deutschland keine Alternative." Berlin erinnerte aber auch an das Ärgernis der Spaltung der Kirche, das seinen theologischen „Knackpunkt" in der Frage nach der vollen Realisierung der ...... |
 | Heilige wie wir
Zu diesem Heft / Von Matthias Bahr und Harry Noormann
Gabriele Miller bat die Leserschaft um Nachsicht - das Heft habe katholische Schlagseite. Das war vor 15 Jahren (ru 13 [19831 H. 2: Heilige). Um das ökumenische Gesicht von ru zu wahren, wälzte sie den »Evangelischen Erwachsenenkatechismus«, Stichwort »Heilige«. Fehlanzeige. Mit einem frustrierten »typisch« (»wollte ich sagen, aber ich habe mir ja vorgenommen, ke...... |  | Zu diesem Heft
Christofer Frey
Die Ökumene kennt verschiedene Horizonte, ihre Aufgabe ist unterschiedlich weit. Das zeigt das "Kennwort Ökumene" von E. Geldbach, das vor allem auch den kleineren Gemeinschaften gerecht werden will. Im Blick auf den Religionsunterricht sind aber die anlaufenden evangelisch-katholischen Experimente von Interesse; deshalb bildet das Verhältnis evangelisch-katholisch den Mittelpunkt dieses Hefts. Es wird im Bli...... |