Religion/Ethik/LER/Philosophie: Römisches Reich

Kerygma Petri und Quadratus  -
In der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten" liegt nun dieser Band 1 als Kommentar zu zwei fragmentarisch überlieferte Schriften aus dem 2. Jhdt. vor: Kerygma Petri und Quadratus. Apologetik (altgriech. ἀπολογία apología, deutsch "Verteidigung, Rechtfertigung", vgl. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, ab dem 2. Jhdt. n.Chr. insbesondere die philosophische Verteidigung des christlichen Gl...
Das verschachtelte Ich - Individualräume des EIgentums
Was tragen wir nicht alles mit uns herum! Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ...
Masada - Der Kampf der Juden gegen Rom
Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Ca. 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Die Berg-Festung Masada ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 967 Männer, Frauen und Kind...
Pilger, Priester und Propheten - Alltag und Religionen im Römischen Reich
Dieses Buch beschreibt das religiöse Leben der einfachen Leute im Römischen Reich. Die Normalität ihres Lebens - im Gegensatz zu dem der Elite - bildet die Grundlage für den Aufstieg des Christentums. Dieses Leben, untrennbar verknüpft sowohl mit der übernatürlichen als auch mit der natürlichen Welt, orientierte sich an den Göttern und am Schicksal, strebte nach einer Ordnung, die für Gerechtigkeit gehalten wurde, und setzte aktiv Magie...
Die Kaiser und das Christentum - Eine Zeitreise durch das Römische Reich von Augustus bis Konstantin
In den ersten drei Jahrhunderten ist das Christentum zunächst eine unscheinbare Minderheit im Römischen Reich und eine - temporär und lokal begrenzt - Verfolgungen ausgesetzt. Mit der sog. Konstantinischen Wende (324n.Chr.) wird das Christentum erlaubte Religion und binnen weiter 100 Jahre selbst zur verfolgenden Religion ... Das hier anzuzeigende Buch beleuchtet die römischen Kaiser von Augustus (27 v.Chr. -14 n.Chr.) zur Zeit der Geburt Jes...
Augustinus - Bekenntnisse und Bekehrungen im Leben eines antiken Menschen
Augustinus ist der antike Mensch, über den wir am meisten wissen. Der aus Nordafrika (heutiges Algerien) stammende Aurelius Augustinus (354 – 430) ist einer der bedeutendsten christlichen Kirchenlehrer und ein wichtiger Philosoph an der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Er war zunächst Rhetor in Thagaste, Karthago, Rom und Mailand. Von 395 bis zu seinem Tod war er Bischof von Hippo Regius und heute wichtigster Kirchenvater der west...
Die Spätantike von Constantin bis Justinian - Grundzüge der römischen Geschichte
Bereits unter Diokletian (284-305) stabilisiert sich das Römische Imperium nach Jahrzehnten schwerer Krisen. Jetzt beginnt die Epoche der Spätantike. Während Diokletian noch auf eine Unterdrückung des Christentums setzt, wird der neue Glaube unter seinen Nachfolgern zunächst zur erlaubten (Konstantin) und dann sogar zur Staatsreligion (Theodosius). Dieser Übergang führt zu erheblichen Auseinandersetzungen mit Vertretern heidnischer Positio...
Frühchristliche Sarkophage -
Wer eine Klassenfahrt oder Exkursion nach Rom macht, wird immer wieder auch Sarkophagen begegnen. Am bekanntesten ist vielleicht der Junius-Bassus-Sarkophag. In den Kreuzgängen der großen Basiliken wie z.B. St. Paul vor den Mauern stehen einige Sarkophage, die in der Regel wenig Beachtung finden. Dabei ist die Sarkophag-Relief-Kunst eine ebenso anspruchsvolle Kunst wie archäologisch bedeutsame Quelle zum Verständnis der Antike. Dabei spielen ...
Von Jupiter zu Christus - Religionsgeschichte in römischer Zeit
Religionsgeschichte darf nicht mit Kirchengeschichte verwechselt werden. Hier wird nicht aus einer konfessionellen Perspektive heraus gerbeitet, sondern hier werden religionswissenschaftlich (nicht theologisch) die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion aufgezeigt. Neben der Religionsgeschichte Israels ist für Religionspädagog/inn/en zum Verständnis der Bibel des Alten und Neuen Testaments d...
Mithra - Oder: Warum 'Gott Vertrag' beim Aufgang der Sonne in Wehmut zurückblickte
Der Kult des Sonnengottes Mithras verbreitete sich seit der frühen Kaiserzeit im gesamten Imperium Romanum. Er versprach den Menschen Hilfe im Alltag und Erlösung nach dem Tod. Die Sonnengott-Mithras-Verehrung stand lange Zeit in unmittelbarer Konkurrenz zum Christentum und wurde erst seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. allmählich vom christlichen Glauben verdrängt. Bei Mithras-Kult und Christentum handelt es sich jeweils um Erlösungsreligionen;...
Imperium der Götter: Isis - Mithras - Christus  - Kulte und Religionen im Römischen Reich
Das Badische Landesmuseum Karlsruhe (Schloss, 76131 Karlsruhe, Infos, Buchung von Führungen und Anmeldung von Gruppen: Tel. 0721 926 6520, Fax 0721 926 6549, service@landesmuseum.de) bietet vom 16.11.2013 bis 18.05.2014 eine einzigartige Sonderausstellung zu Kulten und Religionen im Römischen Reich, die in diesem Begleitband aus dem Theiss-Verlag Stuttgart dokumentiert wird: ein reich bebilderter Katalog mit Aufsätzen renommierter Autor/inn/...
Pontius Pilatus -
Pontius Pilatus, der römische Provinzialstatthalter zur Zeit Jesu von Nazareth, ist uns nur deshalb überhaupt bekannt, weil er den Prozess Jesu geführt hat und dann im christlichen Glaubensbekenntnis des Apostolicums genannt wird; ansonsten wäre er eine unbedeutende politische Provinz-Größe seiner Zeit geblieben und alsbald in Vergessenheit geraten. So aber ist er im Kontext der Gefangennahme, des Prozesses, der Verurteilung und Hinrichtung...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich