Religion/Ethik/LER/Philosophie: philosophische Anthropologie

Wie wir Mensch werden - Anthropologie für die Zukunft. Interkulturelle Entdeckungen
Diese Anthropologie will eine Verknüpfung von verschiedenen Fachgebieten zu einer modernen Anthropologie herstellen, Brücken zwischen Glauben und Wissen bauen, auch fernöstlich-buddhistische Aspekte aufnehmen und insgesamt über die Anthropologie zur Sinnstiftung anregen. Die uralten Fragen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und noch einmal ähnlich, aber doch vielleicht charakteristisch menschlich: Wer sind wir? – sie sind nie e...
Anthropozän - Interdisziplinäre Perspektiven und philosophische Bildung
Der Band führt in fachlicher, interdisziplinärer und didaktischer Hinsicht in zentrale Herausforderungen des Zeitalters des "Anthropozän" ein, also dem Erdzeitalter, das maßgeblich durch menschliche Einwirkungen geprägt ist. Der Band, der von Florian Wobser (Gymnasiallehrer und akademischer Rat) herausgegeben wurde, ist in zwei Teile gegliedert: I. Anthropozän – interdisziplinäre Perspektiven, II. Philosophische Bildung im AnthropozÃ...
Über-Menschen - Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
Dieses Buch mit dem schönen wort-spielerischen Titel ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus; es handelt über Menschen und über Übermenschen. Transhumanismus, auch „Posthumanismus“ genannt, bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Transformation des Menschen in eine smarte Maschine anstrebt. Dadurch könnte der Mensch, so die Vision von Transhumanisten wie Hans Moravec, Max More, Raymond Kurzweil o...
Über die Würde des Menschen -
Die Reihe "Große Texte der Christenheit" (GTCh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig ediert wirk­mächtige Texte der christlichen Literatur und erschließt sie mit einem erläuternden Kommentar für die Gegenwart. Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494) gilt als prägnante Gestalt des Humanismus und der renaissance. Vor allem seine Rede "Über die Würde des Menschen" (1487) gilt als Festrede auf das Menschengeschlecht, in der er insb...
Neo-Existentialismus -
Der 2009 mit nur 29 Jahren jüngste deutsche Philosophie-Lehrstuhl-Inhaber (Universität Bonn), der auch popularwissenschaftliche Titel verfasst und in der (Fach-)Öffentlichkeit polarisierend wahrgenommen und dargestellt wird, veröffentlichte 2013 seine Position zur Ontologie in den Buch "Warum es die Welt nicht gibt": Er kombiniert einen ontologischen Realismus mit einem pluralistischen Wirklichkeitsbegriff, die Wirklichkeit existiert teilweis...
Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit
Hobbes gegen Rousseau: Ist der Mensch ein Egomane, der allein auf seinen Vorteil bedacht eine permanente Gefahr für seine Mitmenschen wäre, wenn ihn nicht eine Schutzschicht der gesellschaftlichen Regeln und Autoritäten daran hindern würde? Oder ist der Mensch im Grunde gut, und wird erst durch die äußeren Einflüsse der ihn umgebenden Gesellschaftsordnung zu einem, der in der Lage ist egoistisch und brutal gegenüber seinen Mitmenschen...
Der Mensch – ein Tier. Und sonst?  - Interdisziplinäre Annäherungen
Obwohl ein theologisches Buch umgreift dieser Band aus der renommierten Reihe "Quaestiones Disputate" des Herder-Verlags sehr wohl auch philosophische und biologische Aspekte der Anthropologie. Insbesondere über die Schöpfungslehre, aber auch über die Sündenlehre ist die Anthropologie wesentlicher Bestandteil der Theologie: Was ist der Mensch, was macht ihn aus? Worin liegt das spezifisch Menschliche? Als Teil der Natur gehört er – biologi...
Die Antiquiertheit des Menschen, Band 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution -
Dieser zweite Band der «Antiquiertheit des Menschen» ist, ebenso wie der erste, eine Philosophie der Technik. Genauer: eine philosophische Anthropologie im Zeitalter der Technokratie. Der Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902-1992), von 1929-1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet, hat sich wesentlich mit der Bedrohung und Zerstörung der Humanität in den ethischen und technischen Herausforderu...
Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution -
Der Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902-1992), von 1929-1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet, hat sich wesentlich mit der Bedrohung und Zerstörung der Humanität in den ethischen und technischen Herausforderungen seiner Zeit beschäftigt. Dabei hat er sich von der wissnschaftlichen Hochschulphilosophie distanziert. Er war Mitbegründer und führende Persönlichkeit der Anti-Atomkraft-Bewegun...
Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen - Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum
Dieser Band dokumentiert eine internationale Tagung von Sonderpädagogen und Philosophen in Würzburg vom 28.-29. Juni 2017 über die normativen Grundlagen des Umgangs mit Schwerstbehinderten in der Perspektive des Fähigkeitenansatzes (capability approach) von Martha Nussbaum, deren Grundlagen-Beitrag die gesellschaftlichen Möglichkeiten behinderter Menschen reflektiert. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und...
Die Weltfremdheit des Menschen - Schriften zur philosophischen Anthropologie
Der Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902-1992), von 1929-1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet, hat sich wesentlich mit der Bedrohung und Zerstörung der Humanität in den ethischen und technischen Herausforderungen seiner Zeit beschäftigt. Dabei hat er sich von der wissnschaftlichen Hochschulphilosophie distanziert. Er war Mitbegründer und führende Persönlichkeit der Anti-Atomkraft-Bewegun...
Handbuch Anthropologie - Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre
Dieses Buch stellt anthropologische Konzepte exemplarisch dar (vgl. Inhaltsverzeichnis): "von Homer bis Sartre". Dabei werden jeweils drei Autoren herangezogen, die das jeweilige anthropologische Modell in besonders prägnanter Weise repräsentieren. Ziel ist es, die anthropologischen Aussagen des jeweiligen Autors im kKontext seines eigenen Denkens darzustellen. So beginnt die Darstellung eines Autors stets mit einer Textpassage von ihm. Als aus...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste