lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Im Grunde gut Eine neue Geschichte der Menschheit
Im Grunde gut
Eine neue Geschichte der Menschheit




Rutger Bregmann

Rowohlt
EAN: 9783498002008 (ISBN: 3-498-00200-7)
479 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Dezember, 2019

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Dies ist ein Buch über eine radikale Idee.

Worin besteht diese Idee? Dass die meisten Menschen im Grunde gut sind."



Dass der Mensch grundsätzlich böse sei, ist ein Grundpfeiler westlichen Denkens: Es halten uns immer nur etwas zivilatorischer Lack, eine handvoll Gesetze und Autoritäten davon ab, über unsere Mitmenschen herzufallen. Rutger Bregmann fragt, wie es zu diesem Menschenbild kam. und er wagt eine neue Geschichte - die des Menschen, der gut ist. Denn nicht Argwohn und Egoismus ermöglichen den Fortschritt der Menschheit, sondern Vertrauen und Kooperation. Bergmann zeigt, warum die Pessimisten falschliegen. und dass eine menschliche, gerechte und ökologische Welt möglich wird, wenn wir erkennen: Wir sind besser, als wir denken.



"Dies ist ein Buch über eine radikale Idee.

Worin besteht diese Idee? Dass die meisten Menschen im Grunde gut sind."



Dass der Mensch grundsätzlich böse sei, ist ein Grundpfeiler westlichen Denkens: Es halten uns immer nur etwas zivilatorischer Lack, eine handvoll Gesetze und Autoritäten davon ab, über unsere Mitmenschen herzufallen. Rutger Bregmann fragt, wie es zu diesem Menschenbild kam. und er wagt eine neue Geschichte - die des Menschen, der gut ist. Denn nicht Argwohn und Egoismus ermöglichen den Fortschritt der Menschheit, sondern Vertrauen und Kooperation. Bergmann zeigt, warum die Pessimisten falschliegen. und dass eine menschliche, gerechte und ökologische Welt möglich wird, wenn wir erkennen: Wir sind besser, als wir denken.



"Im Grunde gut hat mich dazu bewegt, die Menschheit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ich kann es nur empfehlen."

Yuval Noah Harari



"Gewagt, lehrreich und hoffnungsfroh."

Stern
Rezension
Hobbes gegen Rousseau:
Ist der Mensch ein Egomane, der allein auf seinen Vorteil bedacht eine permanente Gefahr für seine Mitmenschen wäre, wenn ihn nicht eine Schutzschicht der gesellschaftlichen Regeln und Autoritäten daran hindern würde?
Oder ist der Mensch im Grunde gut, und wird erst durch die äußeren Einflüsse der ihn umgebenden Gesellschaftsordnung zu einem, der in der Lage ist egoistisch und brutal gegenüber seinen Mitmenschen zu werden?

Rutger Bregmann beklagt, dass der Mensch vom Mainstream als schlecht und korrektur/kontrollbedürftig gesehen wird und führt einen ausführlichen Beweis, dass der Mensch doch im Grunde gut ist. Dabei entlarvt er die manipulierenden Deutungen wichtiger sozialpsychologische Experimente wie z.B. das Stanford Gefängnisexperiment und führt uns - durch zahlreiche Metastudien gestützt - zum Nachweis, dass der Mensch im Grunde ein "Homo Puppy", ein Welpenmensch ist, der mit großer Selbstverständlichkeit dem Mitmenschen arglos, offen, hilfsbereit und kooperationswillig gegenübertritt.

Bregmann zieht aus dieser befreienden Erkenntnis Schlüsse für eine menschenliebe Schule, für eine eher heilenden Strafvollzug und eine gelingende demokratische Gesellschaft.

Dabei ist das Buch so packend geschrieben (zugegeben dadurch auch manchmal vereinfachend und fast polemisch), dass man es gerne auch in einem durch lesen will.
In mir hat es eine befreiende Zuversicht ausgelöst.

Unbedingt empfehlenswert!

Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Historiker und Journalist Rutger Bregman setzt sich in seinem neuen Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch seinen Thesen nach nicht böse, sondern im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.

Übersetzt von: Ulrich Faure, Gerd Busse
Inhaltsverzeichnis
Prolog 11
1. Ein neuer Realismus 19
2. Der echte Herr der Fliegen 39

Teil 1: Der Naturzustand 61
3. Die Erfolgsgeschichte des Homo puppy 69
4. Colonel Marshall und die Soldaten, die nicht schossen 96
5. Der Fluch der Zivilisation 117
6. Das Geheimnis der Osterinsel 139

Teil 2: Nach Auschwitz 163
7. Im Keller der Stanford-Universität 167
8. Stanley Milgram und die Schockmaschine 186
9. Der Tod der Catherine Susan Genovese 207

Teil 3: Warum gute Menschen böse Dinge tun 223
10. Wie Empathie uns blendet 228
11. Wie Macht korrumpiert 250
12. Der Irrtum der Aufklärung 268

Teil 4: Ein neuer Realismus279
13. Die Kraft der inneren Motivation 292
14. Der Homo ludens 308
15. So sieht eine echte Demokratie aus 326

Teil 5: Die andere Wange 351
16. Tee trinken mit Terroristen 356
17. Die beste Medizin gegen Hass, Rassismus und Vorurteile 380
18. Als die Soldaten aus den Schützengräben kamen 398

Epilog 413

Quellen 435