 | Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d... |  | Politische Theorien bieten Ansatzpunkte, um politische Prozesse zu verstehen und zu beurteilen. Zudem lässt sich eine problembezogene wissenschaftliche Diskussion kaum ohne Kenntnisse der Theoriedebatten nachvollziehen. Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig... |
 | Leidet die moderne Gesellschaft unter dem Pluralismus? Wodurch zeichnet sich ein vernünftiger Pluralismus – im Sinne des Philosophen John Rawls – aus? Sind politische Tugenden notwendig zu seiner Realisierung? Wie wurde das Spannungsverhältnis von Einheit und Vielheit, von Identität und Differenz in der Philosophiegeschichte gedacht? Lassen sich Individualismus und Gemeinschaftlichkeit ausbalancieren?
Fundierte Antworten auf diese Fragen ... |  | Das Gefühl der Desorientierung scheint z.Zt. weit verbreitet und fordert das Begehren nach autoritärer Reorientierung und festen Fundamenten. Die Fundamente politischen Zusammenlebens sind brüchig geworden. Wissenschaftliche, moralische und politische Autoritäten verlieren ihre stabilisierende Kraft. Mit dem weltweiten Erstarken rechtsextremer Bewegungen kommt es zu Polarisierung und gesellschaftlicher Entzweiung. Angesichts des Überhandnehm... |
 | Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische Herrschaft überhaupt legi... |  | Dieses Buch bietet eine historisch-philosophische Darstellung der zentralen Stationen der Diskussion über die Demokratie von den Denkern der Antike bis in unsere globalisierte Gegenwart, von der ersten Demokratie in Athen bis zu den Vereinten Nationen heute. Die Demokratie ist unter allen Regierungsformen die Einzige ist, die schon ihrer Idee nach alle Menschen einschließt. Demokratie als Gesellschaftsform zielt auf eine soziale Vielfalt, in di... |
 | Wir leben in einem „Zeitalter des Komplottismus“, behauptet Donatella Di Cesare (*1956) in ihrem neuen Buch „Il comloptto al potere“, das 2021 veröffentlicht wurde. 2022 erschien der Essay der italienischen Philosophin übersetzt von Daniel Creutz bei Matthes & Seitz Berlin unter dem Titel „Das Komplott an der Macht“. Bekanntheit erlangte die Professorin für Sprachphilosophie an der Universität La Sapienza in Rom und Dozentin für ... |  | Hannah Arendt war sicherlich eine der prägendsten Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Unter anderem ihre Schrift "Vita activa" und besonders ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem brachten ihr Weltruhm ein.
Der vorliegende Roman von Hildegard Keller, der nun in einer Taschenbuchausgabe erschienen ist, beschreibt verschiedene Stationen im Leben der Denkerin: Die Zeit im New Yorker Exil, die Teilnahme am Eichma... |
 | John Rawls (1921-2002) zählt zu den wichtigsten politischen Philosophen des 20. Jahrhundert. Bekannte Schüler:innen von ihm sind u.a. Onora O`Neill, Christine Korsgaard, Susan Neiman und Thomas Pogge. Rawls` 1971 erschienene „A Theory of Justice“ gilt als Jahrhundertbuch, führte es doch zur Rehabilitierung der praktischen Philosophie. In ihm bezeichnet der Professor für Philosophie an der Harvard University Gerechtigkeit als „erste Tuge... |  | „Gerechtigkeit als Fairness“, „Schleier des Nichtwissens“, „lexikalische Ordnung“, „Differenzprinzip“, „Überlegungsgleichgewicht“ sind zentrale Begriffe, die allen an politischer und sozialer Philosophie Interessierten bekannt sind. Zu finden sind ihre englischsprachigen Pendants in dem Werk „A Theory of Justice“(1971) von John Rawls (1921-2002). Es gilt als „Jahrhundertbuch“, führte es doch zur Rehabilitierung der p... |
 | Das philosophisch-politische Denken der Neuzeit läßt die Geschichtsdarstellung üblicher Weise mit Niccolò Machiavelli (1469–1527) einsetzen; denn hier findet sich eine reflektierte, neuzeitliche politische Philosophie der Staatsraison und der Souveränitätslehre. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische... |  | Politikwissenschaft und Philosophie sind in grundlegenden Fragen eng miteinander verbunden, weshalb sich auch die "Politische Philosophie" ausgebildet hat. Seit Platons "Staat" und Aristoteles’ Definition des Menschen als "zoon politikon" gehört die Reflexion um die rechte Art des Zusammenlebens zu den großen Themen der Philosophie. Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfa... |