 | Es geht natürlich in erster Linie um die Kirche in Deutschland. Was ihre Ressourcen und Privilegien betrifft, sieht Rainer Bucher für die nähere Zukunft nicht besonders schwarz, aber ihre Lage ist dennoch zunehmend prekär. Sie muss sich einer Reihe von Problemen stellen und ein Change-Management durchführen, um den neuen Zeiten gewachsen zu sein. Vier entscheidende Problemzonen nennt Bucher im Abschnitt Kontraste: Priester und Laien, Hauptam... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
»Draußen zu Hause«, so wirbt ein bekanntes Outdoor-Label. Dazu sind
wunderbare Bilder zu sehen, Bergwandern im hochalpinen Raum. Der
Th emenschwerpunkt, verantwortet von Rita Burrichter und Peter Orth,
zeigt Ihnen eine ganze Reihe von Ideen und Möglichkeiten, auch religionspädagogisch
»draußen zu Hause« zu sein. Die Praxisanregungen führen
Sie in den Zoo und auf eine Rheinschiff fahrt, bringen Sie zu...... |
 | "Das katholische Weihepriestertum hat mehr Phantasie und Kreativität verdient, als gegenwärtig in seine Weiterentwicklung investiert wird." So beginnt Rainer Bucher sein Buch, das eine Reihe von in verschiedenen Kontexten entstandenen Texten zur Frage des Priestertums in überarbeiteter und systematisierter Form versammelt. Die Dreigliederung in 'Gefährdungen', 'Annäherungen' und 'Grundlagen' verortet sie in einem argumentativen Rahmen, der d... |  | In der vom Echter-Verlag offenbar auf Fortsetzung angelegten Reihe von Gesprächen (Theologie – biographisch reflektiert / Biographie – theologisch reflektiert) mit renommierten Theologen ist jetzt ein Band mit und über Ottmar Fuchs, den bekannten Pastoraltheologen, erschienen. Bereits erhältlich und in der Lehrerbibliothek besprochen ist auch ein Gespräch mit dem Fundamentaltheologen Elmar Klinger ("Mich hat an der Theologie immer das Ext... |
 | Der Ausgangpunkt des Theologen Ulrich Körtner ist ein vieldiskutierter: sind wir mit einem graduierlichen, unaufhaltsamen Religionsverlust konfrontiert oder leben wir in einer Zeit der Respiritualisierung? Der Autor stellt verschiedene Positionen (von Religionssoziolog/inn/en, der evangelischen und katholischen Kirche, Theolog/inn/en) vor, diskutiert sie und begründet seine eigene Ansicht. Um die Konzepte umfassender verständlich zu machen, wi... |  | "Wer heute eine Erwachsenenbildungsveranstaltung durchführt, muss darauf gefasst sein, dass die Teilnehmenden ganz unterschiedliche Ansichten zum jeweiligen Thema mitbringen." (S. 13) Dies, so stellt der Autor mit Recht fest, gilt insbesondere für das Thema "Gott". Vielen Menschen ist das kirchlich-theologische Gottesbild fremd und es hat mit ihrem eigene Gottesbild wenig zu tun. Die Pluralität der Meinungen in unserer Gesellschaft korrespondi... |
 | Man merkt es bereits bei einem Blick in das (hier um Unterpunkte leicht gekürzte) Inhaltsverzeichnis: Dies ist ein Handbuch, das erstaunlich fundierend Informationen zur Notfallseelsorge bietet. Ich habe bisher noch kein anderes, dermaßen klar strukturiertes Seelsorgebuch in den Händen gehabt. Nun ist Notfallseelsorge auch ein recht spezieller Bereich einer "cura animarum specialis", für viele Seelsorgerinnen und Seelsorger geradezu exotisch.... |  | Biographie- und Lebensgeschichts-Forschung hat einige Konjunktur. Und auch Narration, das Erzählen hat wieder Konjunktur. Wenn beides zusammenkommt, so wird Lebensgeschichte erzählt. Es verwundert somit nicht, dass in dieser Neuendettelsauer Habilitationsschrift der Bereich der Lebensgesichtsforschung für die Seelsorge fruchtbar gemacht wird. – Auch Lehrer/innen begleiten junge Menschen in unterschiedlichsten lebensgeschichtlichen Situation... |
 | Auch die Seelsorge steht in der Postmoderne vor neuen Aufgaben und Fragestellungen. Wenn Optionenvielfalt, individuelle Freiheit und umfassende Wahlmöglichkeit ein Spezificum der Postmoderne darstellen, dann muß sich die Seelsorge neu ausrichten im Hinblick auf Patchwork-Identitäten, Offenhalten von Optionen, Entscheidungsverweigerung, Gefahr von individueller Überforderung und Vereinzelung in der Gesellschaft. Der Verfasser sucht in dieser k... |  | Dies ist ein „nützliches und notwendiges“ Buch! Theologie und Religionspädagogik haben es in vielfältiger Weise mit Zusammenhängen zu tun, in denen psychologisches Wissen mehr gefragt ist als irgendwelche theologische Fachdisziplin. Und so unternimmt es der Verfasser, eine Einführung in psychologisches Grundwissen speziell für theologische Handlungsfelder darzubieten. Sicherlich: den ersten Teil kann man mehr oder minder überall nachle... |
 | Den Kirchen laufen nicht nur die Mitglieder davon, sie verlieren auch die Theolog/inn/en. Die theologischen Fakultäten schrumpfen. Da passt es ins Bild, dass man diejenigen wieder entdeckt, die vor Jahren noch den „Volltheologen“ nicht ansatzweise ebenbürtig waren: die Religionspädagog/inn/en. Und da fügt es sich auch gut ins Bild, dass nicht nur die Praktische Theologie aufgewertet wird, die vor Jahren noch deutlich hinter Bibelwissensch... |  | Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit in der Reihe "Forum Theologie und Pädagogik" setzt sich auseinander mit der ganzheitlichen Erziehung. Dabei ist der Begriff "Ganzheitlichkeit" fast zu einem Modebegriff geworden. Es geht um die Erkenntnis, dass der Einzelne krank wird, wenn "das Ganze" des Menschen, seine leib-seelische Verfasstheit, aus dem Blick gerät. Die Autorin überträgt diesen Ansatz auf den Bereich der religionspädagogischen un... |