Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lebensentwürfe

Durchkreuzt - Mein Leben mit der Diagnose Krebs
Andreas Batloggs Durchkreuzt ist ein Buch, das sich mit der existenziellen Tiefe des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Es geht um Zweifel, Brüche und Umwege – zentrale Erfahrungen des Lebens, die Batlogg mit theologischer Reflexion und persönlichem Engagement verknüpft. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner von Karl Rahner, bringt eine theologisch fundierte, aber dennoch zugängliche Sprache mit. Seine Gedanken kreisen um die Frage, wie...
Die hohe Kunst des Verzichts - Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung
Man kann vorwegnehmen: Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, der wird mit dem Büchlein von Otfried Höffe nicht nur philosophisch Interessierte im Familien- und Freundeskreis glücklich machen, sondern auch Menschen ohne philosophische Vorkenntnisse dürfen sich mit dem Buch reich beschenkt fühlen: "Die hohe Kunst des Verzichts" - Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung führt zugleich vor Augen, warum Verzicht manchmal m...
Suchend bleibe ich ein Leben lang - 150 Meditationen
Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g...
Reiner Wein - Philosophie zum Einschenken
Freunde des gedruckten Wortes sind oftmals auch Freunde des Weines. Da passt es gut, wenn ein Buch über Wein geschrieben wird, wie es Stephan Grätzel und Patricia Rehm-Grätzel, beide Philosophen an der Universität Mainz, verfasst haben. Überdies hat das Buch auch eine gewisse Tiefe, wie man sie etwa auch in einem französischen Rotwein findet - nicht aber immer in Büchern über Wein. Bei der Lektüre darf man gern auch zu einem Gläschen gr...
Wer alles gibt, hat die Hände frei - Mit Charles de Foucauld einfach leben lernen
Andreas Knapp beschreibt in diesem lesenswerten Büchlein eine ganz simple Art des Lebens vor. Dabei bezieht er sich vor allem auf die Spiritualität Charles de Foucaulds und nimmt die Leserschaft mit auf eine Art spirituelle Entdeckungsreise. Dabei bezieht sich die schon im Titel anklingende Einfachheit sowohl auf die Art der Spiritualität als auch auf den tatsächlichen Lebensstil. Wie ein roter Faden zieht sich die in den Evangelientexten ges...
Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Zeitschrift: KatBl 3/2014 - Franziskus
Liebe Leserin, lieber Leser! »Na klar – bei diesem Papst machen alle was zu ›Franziskus‹!« Haben Sie das vielleicht auch gerade gedacht, als Sie Ihr neues Heft der Katechetischen Blätter aus dem Briefkasten genommen haben? Falsch gedacht! Den Vorschlag für ein Heft zum Th ema »Franziskus« hatte Hans Mendl schon in der Mappe für das Treff en des Beirats unserer Zeitschrift, als am 14. März 2013 Jorge Mario Bergoglio SJ zum Paps......
Wer's glaubt wird selig ... Wer's nicht glaubt, kommt auch in den Himmel -
Ottmar Fuchs stellt sich in seinem neuen Buch den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Markt der Religionen. Es ist offensichtlich (was auch der Titel schon zum Ausdruck bringt), dass ein wie auch immer gearteter Anspruch des christlichen Glaubens, nur über ihn könne das Heil erlangt werden, obsolet geworden ist. Das Sündenregister eines Glaubens, der durch Angst erzeugt und durch Angst am Leben gehalten wird (Sloterdijk nennt das 'Phobokratie...
Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft - Botschaften von Kindern aus aller Welt an die Kinder des Jahres 2050
Mehr als 40.000 Kinder aus allen Kontinenten beteiligten sich an dem Projekt „Die Große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft“, das der Filmemacher Pierre Hoffmann entwickelt hat. Künstler und Handwerker erbauten die Schatzkisten, die Kinder und Jugendliche aus 15 Ländern mit ganz persönlichen Zukunftsbotschaften füllten, in Form von Gedichten, Bildern, Fotografien, Videos, Ton- und Musikaufnahmen oder auch mit Gegenständen, die für ...
Es geht nichts verloren - Ottmar Fuchs im Gespräch mit Reiner Bucher und Rainer Krockauer
In der vom Echter-Verlag offenbar auf Fortsetzung angelegten Reihe von Gesprächen (Theologie – biographisch reflektiert / Biographie – theologisch reflektiert) mit renommierten Theologen ist jetzt ein Band mit und über Ottmar Fuchs, den bekannten Pastoraltheologen, erschienen. Bereits erhältlich und in der Lehrerbibliothek besprochen ist auch ein Gespräch mit dem Fundamentaltheologen Elmar Klinger ("Mich hat an der Theologie immer das Ext...
Won Menschen und anderen Tieren - Abschied vom Humanismus
John Gray hat gewiss seine Verdienste als Autor und Philosoph. Zumindest für das vorliegende Buch aber ist ein Lob wie: "es werde sich als eines der wichtigsten Bücher dieses Jahrhunderts erweisen", ein Lob, auf das die Verlagswerbung natürlich gerne zurückgreift, nicht nur völlig überzogen, sondern Ausdruck bedauernswerter Urteilsunfähigkeit des Rezensenten. 'Von Menschen und anderen Tieren' ist ein flott zu konsumierendes Sammelsurium di...
Zeitschrift: BRU 51/2009 - richtichwichtich
Liebe Leserinnen und Leser, wie RICHTICH WICHTICH ist jeder Einzelne? Auf der einen Seite versucht jeder und jede seine/ihre Einzigartigkeit zu leben, auf der anderen Seite scheint es immer schwieriger zu werden in einer globalisierten Welt, im Zeitalter der Medien, noch unverwechselbar und individuell zu sein. Mit dem Gedanken der Kompetenz- orientierung hat der Gedanke der Individualität auch in pädagogische Konzepte Aufnahme ......
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge