lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reiner Wein Philosophie zum Einschenken
Reiner Wein
Philosophie zum Einschenken




Stephan Grätzel

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826075834 (ISBN: 3-8260-7583-8)
137 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2022

EUR 17,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wein ist ein kostbares Lebensmittel, das geradezu grenzenlos verfeinert werden kann. Dabei ist der Wein auch ein Symbol für die Wertschätzung von Nahrung und Genuss, er ist als ›reiner Wein‹ sogar zum Inbegriff von Wahrheit geworden. Wein ist Zeichen und Stoff für Erotik, Liebe und Fortpflanzung und bildet mythologisch den Kreislauf des Lebens ab. Dies hat ihn auch zu einem religiösen Getränk werden lassen. In jüngerer Zeit kommt noch die ökonomische Seite dazu. Bestimmte Weine sind Marken geworden und dienen zur Anlage und Spekulation. Sie entstehen in Schlössern und ›Kathedralen‹, es entwickelt sich sogar eine eigene Wein-Architektur. Auch das alles greift auf die Anfänge des Weinbaus und seine Mythologie zurück. Die Philosophie des Weins geht auf diese verschiedenen Bedeutungen ein und führt sie auf das verbindende Element zurück: die menschliche Suche und Sehnsucht nach dem Geheimnis des Lebens, das der Wein wie ein Mysterium bewahrt und offenbaren kann.
Rezension
Freunde des gedruckten Wortes sind oftmals auch Freunde des Weines. Da passt es gut, wenn ein Buch über Wein geschrieben wird, wie es Stephan Grätzel und Patricia Rehm-Grätzel, beide Philosophen an der Universität Mainz, verfasst haben. Überdies hat das Buch auch eine gewisse Tiefe, wie man sie etwa auch in einem französischen Rotwein findet - nicht aber immer in Büchern über Wein. Bei der Lektüre darf man gern auch zu einem Gläschen greifen, da sie so noch weitaus mehr Freude bereiten wird. Wie der Untertitel verspricht, liegt hier eine sehr zu empfehlende "Philosophie zum Einschenken" vor!

S. Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren
Stephan Grätzel ist emeritierter Professor für Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Patricia Rehm-Grätzel, Docteur ès Lettres an der Université de Bourgogne, Dijon, lehrte am Département d’allemand der Université de Bourgogne, an der School of Humanities am Waterford Institute of Technology, Irland, und am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Derzeit arbeitet sie als Lehrerin für Deutsch und Französisch am Bischöflichen Willigis-Gymnasium Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

1. Philosophie und Wein: eine spirituelle Verbindung

2. Reflexion des Weins
2.1 Erlebnis
2.2 Erinnerung
2.3 Denken

3. Der Wein - ein Star im Welttheater

3.1 Die Masken des Weins
3.2 Die Poesie des Weins
3.3 Die Architektur des Weins
3.4 Das Fest des Weins

Schlussbemerkung und Ausblick
Anhang
Literatur

Verzeichnis erwähnter und beschriebener Weingüter