 | Das beeindruckende Lebenswerk des Theologen und Sozialarbeiters Karl Rottenschlager ist Thema dieser spannenden Biographie: Die Emmausgemeinschaft in St. Pölten kümmert sich um Obdachlose, Haftentlassene, Kranke und Einsame, indem sie für all diese Menschen einen gastlichen Lebensraum eröffnet. Der Weg zur Gründung führte Rottenschlager nach Kindheit und Jugend in Internaten zum Theologiestudium, später arbeitete er als Sozialarbeiter in e... |  | Ars moriendi und ars vivendi, die Kunst des Sterbens und die Kunst des Lebens, gehören seit der Antike zusammen. Vor allem im Mittelalter war man sich der ars moriendi, der Kunst des Sterbens, bewußt und suchte sie entsprechend einzuüben. Martin Luther z.B. steht mit seinem Sermon von der Bereitung zum Sterben in einer langen, im Mittelalter gepflegten Tradition des Bedenkens des Sterbens. In der Moderne wurden (und werden) Tod und Sterben nic... |
 | Man kann vorwegnehmen: Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, der wird mit dem Büchlein von Otfried Höffe nicht nur philosophisch Interessierte im Familien- und Freundeskreis glücklich machen, sondern auch Menschen ohne philosophische Vorkenntnisse dürfen sich mit dem Buch reich beschenkt fühlen: "Die hohe Kunst des Verzichts" - Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung führt zugleich vor Augen, warum Verzicht manchmal m... |  | Die Suche nach Glück steht im Mittelpunkt dieses kleinen Ringbuchs aus dem Pilgerverlag. Das Fundament bildet dabei das Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola, der den Jesuitenorden gegründet hat. Das Autorenteam hat in fünf Kapiteln je drei Stationen zusammengestellt, anhand derer verschiedene Aspekte von Glück betrachtet werden können. Zunächst wird die Basis gelegt: Worauf baue ich? Die Welt kann als Geschenk und Heimat, aber auch als Au... |
 | Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g... |  | Andreas Knapp beschreibt in diesem lesenswerten Büchlein eine ganz simple Art des Lebens vor. Dabei bezieht er sich vor allem auf die Spiritualität Charles de Foucaulds und nimmt die Leserschaft mit auf eine Art spirituelle Entdeckungsreise. Dabei bezieht sich die schon im Titel anklingende Einfachheit sowohl auf die Art der Spiritualität als auch auf den tatsächlichen Lebensstil. Wie ein roter Faden zieht sich die in den Evangelientexten ges... |
 | Der niederländische Ordenspriester Phil Bosmans (1922-2012) widmete seine Arbeitskraft zeitlebens vor allem dem sozialen Engagement („Bund ohne Namen“). Daneben wurde er seit den 1970er Jahren bekannt durch seine Bücher mit anregenden Texten und Gedanken (z. B. Blumen des Glücks musst du selbst pflanzen, Vitamine für das Herz, Zeit zum Aufatmen, In dir liegt das Glück). Er erfreute sich einer sehr großen Leserschaft. Die Gesamtauflage ... |  | Wolfram Eilenberger nimmt uns mit in die Welt der Philosophie. Dabei steht ihm seine fünfjährige Tochter als Gesprächspartnerin zur Seite. Sie stellt die wahrlich großen Fragen des Lebens über Freundschaft, Glück, Tod und Leben, Ding und Person, Krankheit und Wohlbefinden. Was macht den Menschen aus? Und was ein Tier? Warum gibt es Krankheit? Und was kommt nach dem Tod?
Die Dialogpassagen werden von den Gedanken des Autors unterbrochen. Er... |
 | Hinter dem Titel "Paulus in Ephesus" könnte sich vielerlei verstecken: ein historischer Roman, eine Einführung in die neutestamentliche Welt, eine Theologie des Paulus? Es ist von allem ein wenig, was der Verfasser in seinem Büchlein präsentiert. In jedem Kapitel tritt Paulus in einem leicht fiktiven Rahmen auf, immer eingebettet in das durch die Ruinen gesicherte historische Ephesus und jeweils mit dem Ziel, einen paulinischen Text auszulege... |  | Die moderne Hochleistungsmedizin hat nicht nur vielen Menschen ein längeres Leben ermöglicht,
sondern gerade im Bereich der Transplantationsmedizin mit großer Dringlichkeit die Frage aufgeworfen, ob ein Mensch, dessen Herz nur noch mithilfe von Maschinen schlägt, noch ein Sterbender oder schon ein Toter ist. Aber nicht nur ist umstritten, wann ein Mensch verstorben ist, sondern auch, ab wann ein Mensch existiert. Darüber hinaus stellen sich... |
 | Ist die Geburt ein Urereignis? Was versteht man unter „Geburtsvergessenheit“? Welche Rolle spielt die Geburt bei der Sinnstiftung? Tragen Kindheitserinnerungen zum glücklichen Leben bei? Warum fürchten Menschen den Tod? Kann man das Sterben lernen? Welche Haltungen und Handlungen kennzeichnen ein gutes Sterben? Was bedeutet der eigene Tod für die Anderen? Hat der Tod einen Sinn? Tiefsinnige Antworten auf diese philosophischen und ethischen... |  | Dieses innovativ designte Buch aus der neuen Reihe "Build + Become" der Zürcher Edition Olms, in der auch entsprechende Bände zu den Themen "Kreativ sein", "Menschenkenntnis" oder "Zeit genießen" erscheinen, wendet sich dem Bereich Philosophie zu. Zum einen zeigt es, welche Bedeutung und Hilfestellung die Philosophie für das Leben heute bieten kann, zum anderen gilt es, immer wieder den eigenen Verstand zu öffnen und neue Wege des Denkens zu... |