Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kreuz

Die Kreuzigungsdarstellungen  - im ersten Jahrtausend mit einer Ikonographie der Kreuzsymbole
Das Kreuz war zunächst einmal ein bestialisches Folter- und Tötungsinstrument der Römer, mit dem politische Aufrührer ("Terroristen") öffentlich zur Abschreckung qualvoll hingerichtet wurden. Niemand würde sich heute einen elektrischen Stuhl als Symbol um den Hals hängen ... Und auch für die Christen der ersten 300 Jahre war das Kreuz keineswegs ein Symbol ihres Glaubens; in den Katakomben Roms findet sich keine einzige Kreuzesdarstellung...
Crux - Über die Anstößigkeit des Kreuzes
Das Kreuz ist nicht nur das Symbol des christlichen Glaubens schlechthin, das Kreuz ist auch Stein des Anstoßes schon in den Ursprüngen des christlichen Glaubens. Christlicher Glaube hat sich in seinen Ursprüngen und dann immer wieder an entscheidenden Schnittstellen der Kirchengeschichte als Kreuzestheologie erwiesen. Was aber bedeutet das? Und wie kann diese zentrale christliche Glaubensüberzeugung auch heute noch (Schülern) verdeutlicht u...
Das Kreuz - Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit
Das Kreuz ist zunächst einmal ein bestialisches Folter- und Tötungsinstrument der Römer, mit dem politische Aufrührer ("Terroristen") öffentlich zur Abschreckung qualvoll hingerichtet wurden. Niemand würde sich heute einen elektischen Stuhl als Symbol um den Hals hängen ... Und auch die Christen der ersten 300 Jahre war das Kreuz keineswegs ein Symbol ihres Glaubens; in den Katakomben Roms findet sich keine einzige Kreuzesdarstellung. Erst...
Jesus oder Paulus - Der Ursprung des Christentums im Konflikt - Eine historische Spurensuche
Die Frage nach dem "Ursprung des Christentums" (Untertitel) ist seit 2000 Jahren strittig und wird - etwas plakativ aber nicht unzutreffend - nicht selten unter der Frage "Jesus oder Paulus" (Buchtitel) diskutiert, wobei man mit besserem Recht wohl die namen umstellen sollte in "Paulus und Jesus", wie es der Tübinger ev. Theologe Eberhard Jüngel in seiner 1962 erschienenen Dissertation getan hat (leider hier im Lit.-Verz. nicht berücksichtigt...
Ein zweiter Prozess Jesu? - Dialoge zu 2000 Jahren Jesus Christus
Angesichts des bald bevorstehenden 2000. Todestages Jesu rückt dessen Kreuzigung in die Wahrnehmung. Während die christliche Tradition die Kreuzigung weitgehend als bewußten und gewollten Sühnetod und also freiwilligen Opfertod deutet, ist die historische Beurteilung der Kreuzigung Jesu noch immer umstritten; denn weder findet sich ein wiklich plausibler Kreuzigungsgrund noch sind die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zwischen jüdisc...
Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion. Der Kreuzweg Jesu -
Das vorliegende Material enthält ein Arbeitsheft für die Grundschule, sowie kartonierte Bildkarten zu einigen Stationen des Kreuzweges, Spielanleitungen und Spielregeln. Das Material wird in drei Niveaustufen angeboten. Zum Beispiel gibt es ein Memospiel einmal nur mit zwei gleichen Bildkarten, einmal mit Bildkarte und Überschrift und einmal mit der bildkarte und einem kurzen Text. Es gibt ein Domino und Bildkarten, die als Puzzle geschnitten ...
Leiden - Annehmen und widerstehen
In diesem erstmals 1973 erschienenen wirkmächtigen Buch der bekannten Theologin Dorothee Sölle (1929-2003) formuliert die Autorin im Sinne Hiobs und der Theodizee eine scharfe Kritik an der christlichen Tradition, nach der das Leiden einen tieferen religiösen Sinn habe z.B. als göttliche Prüfung oder göttliches Gericht. Vielmehr gilt es nach Sölle, Leiden nicht als von Gott gesandt fraglos zu erdulden sondern es zu bekämpfen. Christlicher...
Für uns gekreuzigt? - Der Tod Jesu im Neuen Testament
Kreuzestheologie gilt als schwierig zu vermitteln, - insbesondere auch in der Religionspädagogik. Zugleich aber ist die Kreuzestheologie ein zentrales Thema des christlichen Glaubens: der Evangelist Markus, der Apostel Paulus und der Reformator Luther waren entschiedene Kreuzestheologen. Deutungen des Todes Jesu sind dabei ebenso vielfältig wie heterogen und einige Deutungsmuster, wie z.B. die Sühnetod-Vorstellung, werden im heutigen Christent...
Der Tod Jesu wird im Christentum als Opfer- und Erlösungstod gedeutet, insbesondere mit der Formel "gestorben für unsere Sünden". Das ist eine zentrale Ausage der Christologie und der Soteriologie (Lehre von der Errettung/Erlösung). Beim ‚Opfertod‘ Jesu schwingen Glaubensüberzeugungen mit, deren Infragestellung an den Grundfesten des Christentums zu rütteln scheint. Diese Kernaussage neutestamentlicher Schriften, die auf jüdische Sühn...
Bildkarten Christliche Symbole - für Kindergarten und Grundschule
Christliche Symbole gibt es viele. Doch auf Anhieb können die meisten Menschen nur wenige benennen. Dabei sind Symbole viel prägender als Worte und Geschichten. Die vorliegende Sammlung christlicher Symbole schätze ich als besonders wertvoll ein, da sie gleich 30 verschiedene Symbole kindgerecht gemalt und mit einer kurzen Bedeutung versehen hat. Hieraus lassen sich eine Menge Spiele ableiten. Die Karten eignen sich sowohl für dne Kinderg...
Handschmeichlerholzkreuz Schutzengel -
Die Materialien des Butzon und Bercker Verlages helfen Eltern und Katecheten, Religion mit Kindern auf ästhetische, schöne und moderne Art zu leben. Handschmeichlerkreuze wie dieses sind winzige Zeichen des Glaubens. Wunderbar kann man sie spielerisch in Gruppenstunden von Hand zu Hand weiterreichen, Anschauen, als Legebild weitergestalten oder schmücken oder als Anreiz nehmen, ein eigenes Kreuz zu malen. Die Verarbeitung aller Materialien de...
Segenskreuz aus Holz Jesus ist dir nah -
Kinderkreuze sind schöne kindgerechte christliche Symbole, das in keiner christlichen Wohnung fehlen sollte. Sehr nett sind die Kreuze als Taufgeschenk oder als Präsent zur Kommunion, da sie wirklich religiöse Geschenke sind und Zeichen dafür sein sollen, dass das Zimmer oder die Wohnung gesegnet ist und der Segen Gottes das Kind ein Leben lang begleiten möchte. So kann man das Kreuz gerne auch zur Taufe oder zum Dankgottesdienst nach der Ko...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)