 | Konstruktivismus ist eine vor alle in der Position der Philosophie des 20. Jahrhunderts entwickelte Erkenntnistheorie. Konstruktivismus geht davon aus, dass ein erkannter Gegenstand vom Betrachter selbst durch den Vorgang des Erkennens konstruiert wird (Nominalismus vs. Universalismus). Entweder je einzeln (Radikaler Konstruktivismus) oder gemeinsam (Erlanger Konstruktivismus) durch eine gemeinsame Konstruktionsweise (z.B. durch Sprach- und Wis... |  | Ulrich Kropaĉ / Georg Langenhorst
Das vorliegende Heft, thematisch ungebunden, tritt – wieder einmal – den Beweis an, dass es sich bei der Religionspädagogik um ein vielgestaltiges Arbeitsfeld handelt, inhaltlich wie methodisch, das seine Stärke daraus herleitet, dass es sich auf die christliche Tradition ebenso sehr bezieht wie auf humanwissenschaftliche Disziplinen. Auf diesem Weg ergeben sich mannigfache Fragestellungen, Denkbewegu... |
 | Heterogenität im Klassenzimmer lautet der Titel des von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose im Verlag LUSA (ISBN 947568-00-0) herausgegebenen neunten Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik. Endlich ein Band, der hilft, Klarheit in den unüberschaubar gewordenen Facetten und konzeptionellen Ansätzen zu Heterogenität und Inklusion zu finden und sich zu vergewissern, worum es geht. So analysiert er die sich abz... |  | In der ersten Phase der Lehramtsausbildung im Fach Religionslehre liegt ein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Religionsdidaktik. Dazu bietet der vorliegende Band eine fundierte Einführung und Denkimpulse zum Aufbau einer religionsdidaktischen Reflexionsfähigkeit. Diese wiederum sind notwendig für die Planung, Durchführung und Beurteilung religiöser Lernprozesse. Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine S... |
 | In bereits 6. überarbeiteter und erweiterter Auflage legt der Passauer katholische Religionspädagoge Hans Mendl seine (gar nicht so) kompakte Religionsdidaktik vor. Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-G... |  | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Vom 15. bis 16. Januar 2016 fand in Würzburg das 39. Symposion der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Biblisches Lernen - Bibeldidaktische Hochkonjunktur trifft auf wachsende Fremdheit” statt. Die Veranstaltung war gut besucht, nicht nur von Religionsdidaktikerinnen und Religionsdidaktikern, sondern auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der biblischen Theologie und Vertreterinnen un...... |
 | Existentialismus und Konstruktivismus scheinen zunächst wenig Gemeinsamkeiten aufzuweisen; fragt doch die Existenzphilosophie nach dem Sinn des Lebens, während der Konstruktivismus solchen Sinn negiert. Einig aber sind sich beide in ihrer radikalen Subjektivität. Existenzphilosophie betont, dass wir nicht über die Bedingungen unserer Existenz verfügen; wir können immer nur auf diese antworten. Damit wendet sich der Autor gegen die konstrukt... |  | Das vorliegende Herbstheft der Religionspäda-ogischen Beiträge gibt einen Einblick in die Vielfalt von Themen, die gegenwärtig in der Religionspädagogik verhandelt werden.
Veit-Jakobus Dieterich macht in Religionspädagogik pointiert den Auftakt mit einer kritischen Reflexion auf die klassischen strukturgenetischen Stufenmodelle zur religiösen Bildung, um
im Anschluss ein neues religionspädagogisches Paradigma zu skizzieren, das den...... |
 | Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-Gruppen, auch in der Religionsdidaktik hat die Pluralisierung komplett durchgeschlagen und verunsichert nicht wenige junge Religionslehrer/innen: soll man nun problemor... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
im Zuge der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts und der damit angestrebten Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen ist die Bedeutung des Übens besonders in den Blick gerückt. Was in den „Hauptfachern“ selbstverständlich ist, ist im RU noch längst nicht Alltag. Es werden und wurden schon immer methodische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgebildet und trainiert, was aber oftmal...... |
 | Die Philosophie beschäftigt sich mit den wesentlichen Themen des Lebens, wobei die moderne Philosophie und ihre Vertreter immer mutiger das konkrete Leben einbeziehen. Der Philosophie-Professor Markus Gabriel entwickelt in seinem Buch, das hier als Hörbuch vorliegt, den Grundsatz einer neuen Philosophie, die von einem einfachen grundlegenden Gedanken ausgeht: dass es die Welt nicht gibt. Das soll aber nicht heißen, dass es überhaupt nichts gi... |  | Ulrich Kropač / Georg Langenhorst
„Mögen die Religionspädagogischen Beiträge weiterhin ein Forum darstellen für innovative und kontroverse Reflexionen im Felde vielgestaltiger religiöser Bildung auf Höhe heutiger Zeit, Kultur und Wissenschaft!“ Mit diesem Wunsch haben sich die beiden langjährigen Schriftleiter der Religionspädagogischen Beiträge, Werner Simon und Burkard Porzelt, in der letzten von ihnen verantworteten Ausgab...... |