 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Heterogenität im Klassenzimmer lautet der Titel des von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose im Verlag LUSA (ISBN 947568-00-0) herausgegebenen neunten Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik. Endlich ein Band, der hilft, Klarheit in den unüberschaubar gewordenen Facetten und konzeptionellen Ansätzen zu Heterogenität und Inklusion zu finden und sich zu vergewissern, worum es geht. So analysiert er die sich abz... |
 | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer
Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen,
was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Ü... |
 | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv.
Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen...... |  | Seit Langem schon ist die multireligiöse Gesellschaft in der Bundesrepublik Wirklichkeit geworden - und (nicht nur) in der schulischen Praxis stellt sich die Frage, wie religionspädagogisch verantwortungsvoll mit der Vielfalt von Religionszugehörigkeit von Kindern und Jugendlichen umgegangen werden soll. Friedrich Schweitzer legt dazu die erste umfangreiche Untersuchung aus dezidiert evangelischer Perspektive vor (was zumal in den Kapiteln 3 u... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
im Zuge der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts und der damit angestrebten Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen ist die Bedeutung des Übens besonders in den Blick gerückt. Was in den „Hauptfachern“ selbstverständlich ist, ist im RU noch längst nicht Alltag. Es werden und wurden schon immer methodische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgebildet und trainiert, was aber oftmal...... |  | Vorwort
Die Artikel des vorliegenden ‘offenen Heftes’ der Religionspädagogischen Beiträge
spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die
Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the-
matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet
das Konzept der Element...... |
 | ,Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Empirische Religionspädagogik. Drei Beiträge spiegeln aktuelle Forschungsschwerpunkte und Problemstellungen.
Ausgehend von den Ergebnissen einer qualitativ-empirischen Längsschnittstudie, die Auswirkungen des Binnengeschehens des Unterrichts auf die Kompetenzen Wissen, Interesse, Perspektivenübernahme und Sinnerfüllung untersuchte, entwickelt Georg Ritze...... |  | "Schulen im Trialog" heißt ein Wettbewerb der Herbert-Quandt-Stiftung, der 2005 erstmals ausgeschrieben wurde und der den interreligiösen Dialog an Schulen fördern will. Dabei sollen vor allem Unkenntnis und Vorurteile abgebaut und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. In unterschiedlichen Schulen wurden dazu interkulturelle und interreligiöse Projekte entwickelt und durchgeführt, in denen die Begegnungen mit Christentum, Judentum... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Ein beliebtes Motiv: Der Kirchenvater Hieronymus zieht in seiner Studierstube (!) einem Löwen den Stachel aus der Pranke. Riskieren wir einen kühnen Vergleich: Evaluation, das Reizwort, gilt streckenweise immer noch als ein solcher Dorn. Mit diesem Heft wollen die KatBl eben diesen Stachel ziehen (helfen). Lassen wir dazu erst mal das Karussell der einschüchternden Fachbegriffe - Kompetenzen, Standards, Qualität...... |  | Zu diesem Heft
Wer zur Zeit durch die Lande reist, entdeckt überall kunstvoll manipulierte Maisfelder. Kilometerlange Irrgärten und Labyrinthe sind in die Felder hineingeschnitten, um Such- und Onentierungsspiele, Lernpfade oder auch nur ein Kurzabenteuer zu initiieren. Wer sich hineinwagt und ohne GPS-Navigation wieder herausfindet, ist um mehrere Erfahrungen reicher oder auch nur genervt. Wenn man nur von oben auf die Sackgassen und Irrweg...... |