 | Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendentalphilosophie und Urteilskraft zählen zweifelsohne zu den zentralen Begriffen der Philosophie Immanuel Kants. Der Theoretiker der Humanität, Kosmopolit und Begründer des ethischen Universalismus gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken: „Kritik der reinen ... |  | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendent... |
 | Immanuel Kant (1724-1804) gilt als ein Meister der konsequenten Denkungsart. Dabei wird sich auf den Selbstanspruch des Philosophen bezogen. Dieser hat in seiner Schrift „Anthropologie in pragmatischer Absicht“(1798) drei Denkmaximen des Philosophierens aufgestellt: autonomes Denken, universelles Denken und „konsequente, folgerichtige Denkungsart“, nämlich: „Jederzeit mit sich selbst einstimmig denken.“ Ist Kant, der Theoretiker der ... |  | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Dieses Zitat ist auch auf dem Grabstein des Philosophen in Königsberg verewigt.
Aufklärung, Autonomie, guter Wille, ka... |
 | Am 22.4.2024 wurde der 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) begangen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte an diesem Tag die Aktualität des Denkers in einer Rede zu seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“. Kant gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken („Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“ und „Kritik der Urteilskraft“), s... |  | Ins Jahr 2024 fällt Kants 300. Geburtstag. Insofern wird dem großen Königsberger Aufklärer verstärkte Aufmerksamkeit zuteil, was sich auch auf dem Buchmarkt spiegelt: neue Bücher über Kant erscheinen, auch Biographien, oder alte werden neu aufgelegt (wie hier, auf deutsch zuerst 2003 erschienen). Manfred Kühns bedeutende Biographie hat mit der Legende von Kants ereignislosem Professorenleben gründlich aufgeräumt. Er zeichnet das Bild ei... |
 | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Dieses Zitat ist auch auf dem Grabstein des Philosophen in Königsberg verewigt.
Aufklärung, Autonomie, guter Wille, ka... |  | Es ist seit einigen Jahren Mode geworden, zu klassischen philosophischen Texten auch Kommentare vorzulegen, die das Studium der Primärtexte erleichtern sollen. Bei Meiner sind bereits Kommentare zu Aristoteles (Seeck: Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik, 2019) und Hegel (Stekeler-Weithofer: Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar, Bd. 1-3, 2019-2022) erschienen, aus anderen Verlagen kennt man ähnliche Reihen.
D... |
 | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Dieses Zitat ist auch auf dem Grabstein des Philosophen in Königsberg verewigt und wird im nächsten Jahr, dem 200. Geburts... |  | Dieser Band führt kompakt in Kants Gesamtwerk ein; es handelt sich bewußt um eine Einführung aus der gleichnamigen Reihe. Der Königsberger Philosoph (1724–1804) gilt nicht nur wegen seiner stilisierten Satzbildung als kompliziert. Kant ist für Aufklärung und Moderne, für Philosophie und Ethik und für Religion und Vernunft gleichermaßen bedeutsam. Er verwirft kritisch die Gottesbeweise in »Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demo... |
 | Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“, erschienen 1787 und publiziert überarbeitet in zweiter Auflage 1787, gilt als eines der wichtigsten Werke der Philosophiegeschichte. Mit ihm proklamierte der Königsberger Philosoph die „kopernikanische Wende“ in der Erkenntnistheorie. Zentrale Begriffe seiner Transzendentalphilosophie sind u.a. Ding an sich, apriori, aposteriori, die Anschauungsformen Raum und Zeit, transzendentale Ästhetik ... |  | Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendentalphilosophie und Urteilskraft zählen zweifelsohne zu den zentralen Begriffen der Philosophie Immanuel Kants (1724-1804). Der Denker gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken: „Kritik der reinen Vernunft“(1781/1787), „Kritik der praktischen Vernunft“(17... |