|
Kant Kommentare
Oskar Negt, Alexander Kluge
Spector Books
EAN: 9783959057707 (ISBN: 3-9590577-0-9)
482 Seiten, hardcover, 9 x 14cm, Juni, 2023
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
„Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendentalphilosophie und Urteilskraft zählen zweifelsohne zu den zentralen Begriffen der Philosophie Kants. Der Theoretiker der Humanität, Kosmopolit und Begründer des ethischen Universalismus gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken: „Kritik der reinen Vernunft“(1781/1787), „Kritik der praktischen Vernunft“(1788) und „Kritik der Urteilskraft“(1790), durch seine „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“(1785/1786), seine Schrift „Zum ewigen Frieden“(1795/96) und insbesondere durch seinen Aufsatz „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“(1784). Kants Begriffsprägungen, Ideen und Argumentationen haben die deutsche und internationale Philosophie seit Ende des 18. Jahrhunderts entscheidend geprägt und beeinflussen noch heute aktuelle philosophische, gesellschaftliche und politische Diskurse.
Anlässlich seines 300. Geburtstages erschienen zahlreiche Werke, in welchen die Philosophie Kants und ihre Aktualität gewürdigt werden. 2023 veröffentlichten Oskar Negt (1934-2024) und Alexander Kluge (*1932) als Band 12 der Reihe „Volte Expanded“ im Leipziger Verlag Spector Books ihre „Kant Kommentare“. Diese enthalten neun Stationen, in denen Kants Philosophie medial unterschiedlich beleuchtet wird. Entstanden ist ein Buch im typischen Kluge-Stil als intermediales Werk, in dem u.a. Zitate, Bilder, Fotos und Gespräche abgedruckt sind. Beispielsweise führt der Filmemacher mit dem Sozialphilosophen Interviews über Kants zentrale Begriffe, Argumentationen, Fragen und Antworten. Diese können auch produktiv im Philosophie- und Ethikunterricht eingesetzt werden zur Erschließung von Kants deontologischer Ethik. Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik werden durch den vorliegenden kleinformatigen Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit der Philosophie Kants problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der kognitiv aktivierende und auch ästhetisch gelungene Band „Kant Kommentare“ von Negt und Kluge demonstriert auf unterhaltsame Art und Weise die Aktualität des Kantischen Denkens im 21. Jahrhundert.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Den Autor und Filmemacher Alexander Kluge und den Philosophen Oskar Negt, beide mit einem starken Bezug zur Frankfurter Schule, verbindet eine lange gemeinsame Arbeit. Angefangen mit den Büchern Öffentlichkeit und Erfahrung (1972) und Geschichte und Eigensinn (1981), fortgesetzt durch eine Anzahl von Fernsehgesprächen für dctp, bis hin zu ihrer zweibändigen Textsammlung Der unterschätzte Mensch (2001). Nicht nur ihre Überlegungen, auch die assoziative, lebendige Form ihrer Bücher, stellte im Feld der Theorie etwas völlig Neues dar. Für den Band Kant Kommentare haben sie den Faden der gemeinsamen Arbeit noch einmal aufgenommen und folgen dem Denken und der Person des Königsberger Philosophen bis in die feinsten Kapillare. Alexander Kluge schreibt: „Ohne Negt, meinen Mentor, hätte ich die BAUGRUBE KANT nicht so gründlich kennengelernt. Der Königsberger Philosoph hat mich überrascht. Er ist alterslos, modern. Es verblüfft mich, wenn er ,Mutterwitz‘ gegen den ,Schulwitz‘ setzt.“
Oskar Negt, *1934, Sozialphilosoph, lehrte an der Universität Hannover, beschäftigte sich in seiner Arbeit u.a. mit Fragen des Lernens und der Selbstregulierung. Alexander Kluge, *1932 in Halberstadt, Filmemacher, Autor, Fernsehproduzent, Philosoph und Rechtsanswalt.
Inhaltsverzeichnis
Seite 19 STATION 1
Orientierung ist kein bloß philoso-
phisches Problem. Sie ist Erfahrungs
gesättigt
43 STATION 2
Über ein »vermeintes Recht« aus
Menschenliebe zu lügen und andere
Geschichten mit Immanuel Kant
69 STATION 3
»Sich im Denken orientieren«.
Gespräche zwischen Oskar Negt und
Alexander Kluge
105 STATION 4
Inwiefern ist Liebe eine republikanische
Tugend? Geschichten zu Themen von
Immanuel Kant.
131 STATION 5
Warum nannte man Immanuel Kant
den »Alleszermalmer«?
157 STATION 6
Kantische Kugeln
211 STATION 7
Die näheren Umstände der moralischen
Kraft und andere Geschichten zum
Begriff der Arbeit
289 STATION 8
Im Tempel des ernsthaften Denkens.
Gebrauchswert von Kants klassischer Bau
weise für die Erfahrungen unserer Zeit
331 STATION 9
»Für Gleichgültigkeit ist im Rettungsboot
kein Platz«
461 Bibliographie und
Nachweis von Zitaten
|
|
|