 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Hier ist die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag anzuzeigen. Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", sondern es gibt vielfältige "Ortswechsel" in unserem Leben. Religionspsychologisch und religionssoziologisch spricht man hier von Übergängen im Leben, die häufig rituell und religiös begleitet werd... |
 | Auch für die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag gibt es selbstverständlich Lehrer-Kommentare, von denen hier exemplarisch der Band für 5/6 angezeigt wird. Ein Schwerpunkt (vgl. Inhaltsverzeichnis) liegt dabei auf Bildern und Wegen der Bilderschließung. - Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", son... |  | Der vorliegende Schülerband für den katholischen Religionsunterricht in der 12. Jahrgangsstufe (Gymnasium) nimmt die konkrete Lebensgestaltung in Gegenwart und Zukunft in den Blick. Dabei werden insgesamt vier Schwerpunkte vorgestellt: Im ersten Kapitel wird die ethische Kompetenz aus christlicher Sicht entfaltet. Dabei werden Orientierungspunkte (Normenbegründung, ethische Argumentation, Bibel und kirchliche Tradition) kritisch befragt. Im zw... |
 | „Mittendrin“ ist ein Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien. Der vorliegende Band 3 ist für die Jahrgangsstufen 9 und 10 konzipiert. Und wie immer geht es um die wichtigen Fragen des Lebens, die es im Religionsunterricht zu ergründen gilt. Das Buch lädt dazu ein, Lernlanschaften zu erkunden, in denen sich die Schüler mittendrin bewegen sollen: Meine Welt – eine Welt - Dem Glauben ein Gesicht geben – Fas... |  | Schlägt man das Schulbuch „Religion vernetzt“ für die Jahrgangsstufe 11 das erste Mal auf, der Gedanke nahe: Es hat sich nicht verändert in den letzten Jahrzehnten. Im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe scheint das reale Leben der Schüler nicht vorzukommen. Aber will und kann dies ein solches Unterrichtswerk überhaupt leisten? Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die Schüler mit Hilfe des Schulbuches eine fundierte r... |
 | In Bewegung so lautet der Titel dieses Religionsbuchs. Der Titel ist in mehrfacher Hinsicht zutreffend:
Der Untertitel in Bewegung steht auch als Motto über den Kapiteln zwei bis vier. Bis jetzt habe ich selten gesehen, dass bei Religionslehrbüchern Titel und Inhalt unmittelbar miteinander zu tun haben.
Viele Seiten sind sehr bewegt. Unterschiedlichste dynamische (bewegte und bewgende) Bilder, dem älteren Leser kann es fast schwindelig wer... |  | Ein vielversprechendes neues, im Claudius Verlag erscheinendes evangelisches Religionsbuch für Gymnasien legen Ingrid Grill-Ahollinger, Erika Behrendt, Sebastian Görnitz-Rückert, Andrea Rückert und Peter Samhammer mit Ortswechsel 5 Neuland (ISBN 3-532-70010-5) vor, das sechs Kapitel
enthält: Ortswechsel, In Geschichten zuhause, Ich bin da, Es werde Licht, Ganz oben und
Spurensuche vor Ort. Ein Überblick über Methoden, Lexikon, Register, ... |
 | Das Lehrbuch gliedert sich in fünf Themengebiete: „Gesicht zeigen“, „Eine bessere Welt in Sicht“, „(Un-)Sichtbares“, „Ihr seid das Salz der Erde“ und „Muslimen begegnen“.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Bild, welches das Thema quasi optisch auf den Punkt bringt. Daran schließen sich die Kontextseiten mit der Pinnwand an. Sie verankern das Sujet in der Lebenswelt des Schülers. Die Orientierungsseiten schließlich behandeln... |  | Das Lehrbuch gliedert sich in fünf Themengebiete: „Miteinander leben, glauben, lernen“, „Im Leben Gott begegnen“, „Erinnerung und Verheißung – die Bibel“, „Jesus fasziniert“, „Kirche erleben“.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Bild, welches das Thema quasi optisch auf den Punkt bringt. Daran schließen sich die Kontextseiten mit der Pinnwand an. Sie verankern das Sujet in der Lebenswelt des Schülers. Die Orientierungssei... |
 | Ein schönes und vor allem aktuelles Lehrbuch. Bis zum hinteren Drittel könnte man dieses Lehrbuch auch für den evangelischen Religionsunterricht einsetzen, da es in den ersten zwei dritteln weitgehend überkonfessionell gehalten ist. Sehr schön gemacht ist das Lexikon hinten im Buch. Hier ist darauf geachtet worden, dass den Schülerinnen und Schüler nicht zuviel Text zugemutet wird.Zusätzlich wird der Inhalt mit Bildern veranschaulicht.
... |  | Die Reihe "Faszination Philosophie" des C.C. Buchner Verlags gibt einen Überblick über die einzelnen Disziplinen der Philosophie, die jeweils in einer kurzen Einführung von einem Experten des entsprechenden Fachbereichs ausführlich dargestellt werden. Durch diese Konzeption soll der Leser nicht nur systematisch beziehungsweise historisch in die Philosophie eingeführt werden, sondern bestenfalls zum eigenen systematischen Philosophieren inspi... |