Religion/Ethik/LER/Philosophie: Frieden

Alfred Delp - Leben gegen den Strom
„Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L...
Der Schrei nach Frieden -
Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit...
Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte -
Angesichts der Rückkehr des Krieges nach Europa und der russisch-orthodoxen, religiös-ideologischen Rechtfertigung des Angriffskrieges durch Patriarch Kyrill als einem metaphysischen Kampf zur Befreiung der »russischen Geschwister« in der Ukraine von westlicher kultureller Überformung ist das Thema Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte leider wieder aktuell geworden. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie setzt sich immer wie...
Friedens- und Konfliktforschung - Einführung
In 2., vollständig überarbeiteter Auflage nach dem Erscheinen 2020 liegt dieses Buch zur Friedens- und Konfliktforschung der Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg vor. Das Thema Krieg und Frieden ist in den letzten Jahren durch den Angriffskrieg Rußlands auf die Ukraine und den Nahostkrieg wieder ins Zentrum der Welt-Öffentlichkeit geraten. Die Frage nach Krieg...
Der Gegner als Mitmensch - Michael Walzer, Jeff McMahan und die moralphilosophische Kritik am Humanitären Völkerrecht
Dies ist Band 71 der Reihe "Studien zur Friedensethik / Studies on Peace Ethics)". Krieg und Frieden sind seit dem russischen Überfall auf die Ukraine und den neuen Nahost-Krieg wieder ins Zentrum öffentlicher Wahrnehmung gerückt. Das Institut für Theologie und Frieden hat die Aufgabe, die ethischen Grundlagen menschlicher Friedensordnung zu erforschen und in den aktuellen friedenspolitischen Diskurs hineinzutragen. Mit den "Studien zur Fried...
Abschied vom Pazifismus? - Wie sich die Friedensbewegung neu erfinden kann
"Frieden schaffen ohne Waffen", "Schwerter zu Pflugscharen", "Make love, not war", - nicht nur die Mottos der Friedensbewegung haben sich angesichts der veränderten Geopolitik und Weltlage in den letzten 35 Jahren seit dem Zusammenbruch des "Ostblocks" überholt, auch die politische, und theoretische Durchdringungstiefe pazifistischer Positionen scheinen angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine merkwürdig aus der Zeit gefallen, na...
Gewaltfreie Zukunft? Gewaltfreiheit konkret! - Ethische und theologische Impulse. Dokumentation des pax christi-Kongresses 2019
Gwaltfreiheit! Gewaltfreie Zukunft? Das Thema dieser Dokumentation zum pax christi-Kongress 2019 mutet angesichts von Rußlands brutalem Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Terror-Überfall der Hamas auf Israel fast ein wenig anachronistisch an. Aber: Je mehr Krieg es auf der Welt gibt, desto mehr muß über Frieden und Gealtfreiheit nachgedacht werden! Gewaltfreiheit stellt Mittel zur Konfliktlösung bereit, die friedensethisch geboten, zuku...
Verantwortung, Krieg und Menschenwürde - Die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Nicht erst der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch der Terror-Angriff der Hamas auf Israel (und die Reaktion Israels gegen Gaza) zeigen höchst aktuell überdeutlich auf: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden - aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Im Fall von Krieg...
Friedens- und Konfliktforschung -
Das Buch führt systematisch in die Friedens- und Konfliktforschung ein, reflektiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und zeigt die derzeitigen Herausforderungen auf. Dabei werden Theoretische Grundlagen werden ebenso behandelt wie Konflikt- und Friedensursachen und die Formen und Dynamiken gewaltsamer Konflikte. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Wegfall des Systemgegensatzes brachen auch die bisherigen Grundlagen d...
Kreuz und Schwert - Geschichte, Glaube und Politik der orthodoxen Kirchen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist in vielerlei Hinsicht für Menschen in Westeuropa irritierend, - unter anderem auch in religiöser Hinsicht mit Blick auf das orthodoxe Christentum. Während die westlichen europäischen Kirchen römisch-katholischer und protestantischer Konfession ihr Verhältnis zum Staat, zur politischen Macht und zum Krieg nach den Erfahrungen vom 1. und 2. Weltkrieg weitgehend kritisch aufgearbeitet haben, ...
Gerechter Frieden - Das fortwährende Dilemma militärischer Gewalt
Frieden gilt als hohes, wenn nicht sogar höchstes Gut. Er gehört zu den tiefsten Wünschen unseres Menschseins. Dennoch sind Krieg und Gewalt allgegenwärtig. Die aktuellen Krisen und Konflikte – sei es der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien oder das Aufkommen des sogenannten Islamischen Staates – fordern die internationale Gemeinschaft heraus. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs rivalisieren in den Ev. Kirchen ...
Friedensethik in Kriegszeiten -
Fast schien Krieg in Europa zuletzt unvorstellbar geworden zu sein, - dann überfiel das Putinsche Rußland mit einem aggressiven Angriffskrieg im Februar 2022 die Ukraine. Die fast vegessene Friedensetik rückt seitdem wieder ins Zenrtum ethischer Aufmerksamkeit: Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Friede? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nä...
» weiter

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

FachbegriffeFachdidaktikFair tradeFallgeschichtenFalschzeugnisFamilieFamilie JesuFamilienbibelFamilienbuchFamiliengottesdienstFamiliengottesdiensteFamilienkalenderFamilienkatecheseFamilienkrachFanatismusFastenFastenkalenderFastenzeitFatwaFaustFegfeuerFeiernFeiert Jesus 4FeiertagFeiertageFeindbildFeindesliebeFeminismusFeministische TheologieFerientermineFestFesteFeste anderer ReligionenFeste im JahreskreisFeste und FeiernFeuerFeuerbachFeuerbach, LudwigFichteFigurenFiktionFilmFilme im RUFilmerzählungFilzFinanzethikFirmungFirmvorbereitungFischFluchtFlüchtlingeFolienFolien/Diasformale LogikForschungFortschrittFotosFoucault, MichelFrageimpulseFragekartenFragenFrankfurter SchuleFranz von AssisiFranziskanerFranziskusFrauFrau im IslamFrauenFrauen in der BibelFrauengerechtigkeitFrauenGottesDiensteFreiarbeitFreiheitFreikirchenFreizeitFremdeFremdenfeindlichkeitFremdenhassFreudeFreundFreundschaftFridays for futureFriedeFriedenFriedens- und KonfliktethikFriedens- und KonfliktforschungFriedensarbeitFriedensethikFriedensprojektFriedrich NietzscheFronleichnamFrustFrére Rogerfrühchristliche KunstFrühjudentumFrühlingsfestFundamentFundamentalethikFundamentalismusFundamentaltheologieFächerübergreifendFähigkeitenansatzFälleFörderschuleFührungfünf Stadienfünf Säulenfür die Familiefür Kinderfür SchulenFürbittenFürsorge