 | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendent... |  | Nach dem Erscheinen 2014 liegt diese Einführung in die philosophische Ethik nun bereits in 4., erneut durchgesehener und korrigierter Auflage 2024 vor. Sie stellt wesentlich die wichtigsten Theorietypen der philosophischen Ethik dar und erläutert sie an Standpunkten und Argumentationen bedeutender Autoren. Die ersten drei Kapitel erklären Grundlagen aller Ethik: Kap. 1 definiert Ethik und Moral und grenzt sie voneinander ab, Kap. 2 erläutert ... |
 | Am 22.4.2024 wurde der 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) begangen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte an diesem Tag die Aktualität des Denkers in einer Rede zu seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“. Kant gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken („Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“ und „Kritik der Urteilskraft“), s... |  | Eine neutrale Nacherzählung der Geschichte der Philosophie reicht nach Auffassung des Verfassers dieser aus Vorlesungen an der Universität Konstanz hervorgegangenen Darstellung nicht aus. Vielmehr bedarf es dazu eines problemgeschichtlichen Vorgehens, das sich auch mit Bewertungen nicht zurückhält. Um thematische Einseitigkeiten zu vermeiden, wurde bei der Auswahl der Grundprobleme darauf geachtet, dass die Philosophie in ihrer ganzen themati... |
 | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Dieses Zitat ist auch auf dem Grabstein des Philosophen in Königsberg verewigt.
Aufklärung, Autonomie, guter Wille, ka... |  | Es ist seit einigen Jahren Mode geworden, zu klassischen philosophischen Texten auch Kommentare vorzulegen, die das Studium der Primärtexte erleichtern sollen. Bei Meiner sind bereits Kommentare zu Aristoteles (Seeck: Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik, 2019) und Hegel (Stekeler-Weithofer: Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar, Bd. 1-3, 2019-2022) erschienen, aus anderen Verlagen kennt man ähnliche Reihen.
D... |
 | Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsmodellen von Religiosität. Das Verhältnis von Psychologie und Theologie ist dabei nicht spannungsfrei und abhängig vom theologischen (z.B. Offenbarungstheologie oder Kulturtheologie) und psychologischen Standpunkt (z.B. Freudianer, Jungianer). Diese E... |  | Kann man berechnen, ob eine Handlung moralisch ist oder nicht? Ja, würde Bentham in seinem Handlungsutilitarismus sagen. Lässt sich jeder Mensch durch Macht korrumpieren? Ja, verdeutlicht Platon mit seiner Parabel vom Ring des Gyges. Ist die Goldene Mitte hilfreich für richtige Entscheidungen? Ja, behauptet Aristoteles in seiner Ethik mit Verweis auf seine Mesotes-Lehre. Handeln wir Menschen letzlich immer egoistisch? Ja eindeutig, meint Ayn R... |
 | Viele Einführungen in die Philosophie behandeln in historischer Perspektive die Denkansätze von Philosophen (von der Antike bis zur Gegenwart), - dieses Einführung ins philosophische Denken wählt einen anderen Ansatz; sie beleuchtet die Grundprobleme der Philosophie und will zum philosophischen Mitdenken anregen. Was ist eigentlich Philosophie? Und was genau ist ihr Gegenstandsbereich? Das ist in diesem Fach weitaus schwieriger zu beantworten... |  | Dieser Band führt kompakt, textnah und problemorientiert in Kants Gesamtwerk ein; der Band möchte eine übersichtliche und problemorientierte Darstellung der Philosophie Kants mit Blick auf den Aufbau des Gesamtwerks (die ersten neun Bänden der Akademie-Ausgabe) bieten. Das Kernstück der Untersuchung bildet die Analyse der zentralen Themen der drei Kritiken sowie der weiteren Hauptwerke Kants unter Einbeziehung der wichtigsten kleineren VerÃ... |
 | Diese Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie kann Studienanfängern empfohlen werden, ganz gleich ob für Pfarramt oder Lehramt. Die Grundfragen (Kap. 1 und 2), die Grundlagen (Kap. 3 und 4) und die Fächer der Evangelischen Theologie werden erläutert: Warum Theologie an der Universität? Weshalb Theologie und nicht Religion? Welche Bedeutung hat die Bibel? Was verbindet die einzelnen Fächer der Theologie und gibt es ein gemeins... |  | Der vorliegende Band vermittelt ethisches Grundwissen vor allem in Bezug auf Religionen und moralische Rechte (Kinderrechte und Menschenrechte). Geeignet ist das Material für das 6. bis 9. Schuljahr, wobei eine genau Angabe, welches Material welchem Schuljahr zugeordnet wird, fehlt.
Wie dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen ist, wird in das Thema Religionen zunächst so eingeführt, dass der persönliche Glauben erfragt wird, bevor eine umfassen... |