Religion/Ethik/LER/Philosophie: didaktische Modelle

Vom Umgang mit der Zeit bei Kindern - Musik und Zeitempfinden als Chance didaktischer Lernprozesse
Kinder und Jugendliche müssen den Umgang mit Zeit erlernen, sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext. In dieser lesenswerten Publikation gibt Magnus Gaul einen Einblick in aktuelle Diskussionen zum Thema, die sich aus psychologischer, pädagogischer und didaktischer Perspektive dem komplexen Phänomen der Zeit nähern. Dabei wird klar, dass insbesondere der gehäufte Umgang der Kinder und Jugendlichen mit sog. neuen Medien in den l...
R-A-D-E-V - Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest
Die religionspädaogogische Forschungsgruppe Essen (rpfe) hat in einer profunden Analyse die Durchführung verschiedener Lehrstücke im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II untersucht. Die Buchstaben der im Titel auftauchenden Abkürzung R-A-D-E-V stehen dabei für Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, Expertise und Vernetzung. Anlass für die Untersuchung liefern empirische Befunde, dass der Religionsunterricht in diesen fünf Felder...
Retten uns die Phänomene? - Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
Dieser Tagungsband präsentiert 23 sehr unterschiedliche Beiträge zur Phänomenologie des Lernens. Titelgebender Hintergrund ist ein Vortrag des Physikers Martin Wagenschein ("Rettet die Phänomene!") aus dem Jahr 1972, der bereits damals die Verdrängung phänomenologischer Ansätze im Physikunterricht durch formellastige Rechnungen aufgezeigt hat. Heute ist dieser Gegensatz weniger zwischen abstraktem Formelwissen und den Phänomenen zu suchen...
Standards für religiöse Bildung? - Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerbildung
Die in diesem Band verhandelte Frage nach „Standards religiöser Bildung“ ist ein Déjà Vu: Waren es vormals Katechechismen, Curricula und schließlich Elementarisierungskonzepte, so ist es heute die Pisa-Bewegung, die ein Desiderat von überprüfbaren und standardisierbaren Inhalten, auch für religiöse Bildung, fordert. Kam diese Forderung früher aus der Mitte der Theologie, so wird sie nun auch von außen an diese heran getragen. Die d...
Gott für Erwachsene - Ein Konzept kirchlicher Erwachsenenbildung im Zeichen postmoderner Vielfalt
"Wer heute eine Erwachsenenbildungsveranstaltung durchführt, muss darauf gefasst sein, dass die Teilnehmenden ganz unterschiedliche Ansichten zum jeweiligen Thema mitbringen." (S. 13) Dies, so stellt der Autor mit Recht fest, gilt insbesondere für das Thema "Gott". Vielen Menschen ist das kirchlich-theologische Gottesbild fremd und es hat mit ihrem eigene Gottesbild wenig zu tun. Die Pluralität der Meinungen in unserer Gesellschaft korrespondi...
Religionsunterricht in der Berufsschule: Verheißung vergegenwärtigen - Eine didaktisch-theologische Grundlegung
Thomas Klie nimmt einen weiten Anlauf, um zu verdeutlichen, worum es geht, wenn im RU „Verheißung vergegenwärtigt“ werden kann: ein Blick auf religionspädagogische Konzepte für die Berufsschule, systematische und exegetische Aspekte, Blicke auf die Lebenswelt von SchülerInnen in nachchristlichen Zusammenhängen, sowie die Hinzuziehung spieltheoretischer Erkenntnisse. Vor diesem Hintergrund entwickelt er sein Konzept und veranschaulicht d...
Popmusik - Religion - Unterricht - Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur. Überarbeitete und ergänzte Auflage mit einem Literaturbericht von Manfred L. Pirner
Neben erprobten Modellen für den Religionsunterricht, den Konfirmandenunterricht und die Jugendarbeit enthält das Buch wesentliche Grundsatzartikel zur Popmusikdidaktik sowie eine auf aktuellem Stand befindliche Literaturliste. Die religionspädagogische Reflexion zur popmusikalischen Religiosität, die empirische Studie zur Verwendung von Popmusik im Religionsunterricht und die Auseinandersetzung mit einer spezifischen Spielart aktueller Popmu......
Paket Der Bibel auf der Spur Band 1-4 - ganzheitliche Stundenentwürfe für Kindergruppen im Vor- und Grundschulalter
Die vier Bände "Der Bibel auf der Spur" befassen sich mit allen Aspekten der Bibel, die für den Religionsunterricht vorgesehen sind. Lehrer, die mit einer Klasse in der Grundschule ein biblisches Thema bearbeiten möchten, werden hier bestimmt fündig. Die Geschichten werden systematisch in verschiedenen Schritten vorgestellt: Der biblische Text wird mit einer Stellenangabe genannt und wörtlich wiedergegeben. Zu jedem Vers gibt es Ko...
Didaktik der religiösen Kommunikation - Die Vermittlung von Religion in Lebenswelt und Unterricht
Eckart Gottwald, Theologe und Erziehungswissenschaftler, ist Akademischer Oberrat an der Universität Gesamthochschule Essen und Mitbegründer der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. ...
Vom Religionsunterricht zur kirchlichen Unterweisung	 - Otto Güldenberg und die Anfänge der ostdeutschen Katechetik
Autor: Raimund Hoenen, Dr. theol., Jahrgang 1939, hat nach dem Pfarramt neun Jahre das Kirchliche Oberseminar in Potsdam-Hermannswerder geleitet und war bis 1993 Dozent für Praktische Theologie/ Katechetik am Katechetischen Oberseminar (Kirchliche Hochschule) in Naumburg/Saale. Er ist seit 1995 Professor für Evangelische Theologie und Didaktik des Religionsunterrichts an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbe......
Thematisch-problemorientierter Religionsunterricht - Aufbruch - Bewährung in der Praxis - Impulse
Das Konzept eines thematisch-problemorientierten Religionsunterrichts hat Ende der sechziger Jahre eine neue Epoche religionspädagogischer Arbeit eingeleitet. Es wirkt bis heute nach und strukturiert nach wie vor alle ihre Tätigkeitsfelder in Schule und Kirche. Die Beiträge dieses Bandes gehen aus von der Einsicht, dass wir es beim problemorientierten Religionsunterricht mit einem außerordentlich aktuellen Programm zu tun haben, dessen »unab......
Ach, Sie unterrichten Religion? - Methoden - Tipps und Trends
In diesem Buch geht es um Theorie und Praxis des Religionsunterrichts: Theorie ohne Praxis wird oft zur realitätsfernen Spekulation; Praxis ohne Theorie verliert sich schnell in Aktionismus oder perspektivenloser Routine. In über 50 Beiträgen informieren erfahrene Fachleute aus beiden Konfessionen anschaulich und praxisnah über alle entscheidenden Alltagsfragen des Religionsunterrichts: knapp, praxisbezogen, schnell orientierend. ...
» weiter

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Da-Vinci-Codedaily SoapsDalai LamaDan BrownDanielDankbarkeitdankenDankgebetDaoismusDarstellungDas GuteDavidDavid HumeDDRDekalogDemokratieDemokratierziehungDemokritDen Glauben lebenDenkanstößedenkenDer AntichristDer historische JesusDer Jude JesusDer neue MenschDerrida, JacquesDescartesDescartes, RenéDesignDeterminationDeuteronomiumDeutsche KircheDeutscher IdealismusDeutschlandDiadiachrone MethodenDiakonieDiakonikDialogDialogischer ReligionsunterrichtDiasDidaktikdidaktische ModelleDidaktischer KommentarDie 10 GeboteDie PassionDiebstahlDietrich Bonhoefferdigital nativesdigitale AnthropologieDigitale RevolutionDigitaler Religionsunterrichtdigitales ZeitalterDigitalethikDigitalisierungDilemmaDilemmageschichtenDiogenesDisabilityDiskursDiskutierenDisziplinDogmaDogmatikDogmengeschichteDogmengesichteDokumentationDominikanerDon BoscoDreieinigkeitDrittes ReichDrogenDualismusDunkelheitDurch die Darstellung der biblischen Geschichten in schönen Bildern ist diese Bibel für Kinder der GS sehr geeignet und für den Einsatz im Religionsunterricht sehr zu empfehlendurch TunDVDDystopie