|
Vom Religionsunterricht zur kirchlichen Unterweisung
Otto Güldenberg und die Anfänge der ostdeutschen Katechetik
Raimund Hoenen
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374020461 (ISBN: 3-374-02046-1)
356 Seiten, paperback, 15 x 22cm, April, 2003
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Name Otto Güldenbergs ist in der heutigen Religionspädagogik kaum bekannt. Wer war dieser Mann, der nach dem Kriegsende die Katechetik in den evangelischen Kirchen der DDR aufgebaut, aber unter seinem Namen kein Buch veröffentlicht hat? Aus unveröffentlichten Manuskripten wird hier das religionspädagogische Profil Güldenbergs gezeichnet.
Dabei geht es weniger um eine historische Darstellung der katechetischen Praxis als um die grundlegenden Konzeptionen der kirchlichen Unterweisung in einem atheistischen Staat und die bisher vernachlässigte Frage nach der Kontinuität und Diskontinuität der Religionspädagogik unter totalitären Bedingungen. Ferner werden Weichenstellungen erkennbar, die 1990 zur Entscheidung für den schulischen Religionsunterricht geführt haben. – Ein Anhang bietet Dokumente Güldenbergs sowie biographisch-bibliographische Informationen, die als Quellennachweis für die DDR-Katechetik bis 1990 dienen.
Verlagsinfo
Autor:
Raimund Hoenen, Dr. theol., Jahrgang 1939, hat nach dem Pfarramt neun Jahre das Kirchliche Oberseminar in Potsdam-Hermannswerder geleitet und war bis 1993 Dozent für Praktische Theologie/ Katechetik am Katechetischen Oberseminar (Kirchliche Hochschule) in Naumburg/Saale. Er ist seit 1995 Professor für Evangelische Theologie und Didaktik des Religionsunterrichts an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Einleitung 11
1.1 Gegenwärtiger Stand der Diskussion zur Katechetik in der DDR 11
1.2 Quellen zur DDR-Katechetik 20
1.3 Aufgabenstellung und Begrenzung der Untersuchung ... 25
2. Otto Güldenberg - eine biographische Skizze 28
2.1 Lehramtsausbildung und Lehrertätigkeit bis 1934 28
2.2 An den Hochschulen für Lehrerbildung (HfL) in Hirschberg/ Schlesien und Hannover 1934-1941 33
2.3 Naumburg/Saale 1941-1960 40
(1) Provinzialkatechet im kirchenleitenden Amt 42
(2) Tätigkeit an den Naumburger kirchlichen Seminaren . 43
(3) Veröffentlichungen der Naumburger Zeit 44
2.4 In der Bundesrepublik von 1960 bis 1975 48
3. Theologisch-pädagogische Wurzeln und religionspädagogisches Profil Otto Güldenbergs 50
3.1 Kultursynthese statt Kulturkritik 50
3.2 Religion als Bildungsgut 53
3.3 Nationalpolitische Erziehung 58
3.4 Zwei-Reiche-Pädagogik 61
4. Aufbau des kirchlichen Unterrichts nach 1945 am Beispiel der Kirchenprovinz Sachsen 66
4.1 Schulpolitische Ausgangslage 66
4.2 Anfange des katechetischen Aufbaus in der Kirchenprovinz Sachsen 68
4.3 Ausbildung katechetischer Mitarbeiter 72
(1) Das Katechetische Seminar 73
(2) Das Katechetische Oberseminar 75
(3) Das kirchliche Proseminar 75
4.4 Lehrplangestaltung für den kirchlichen Unterricht 76
4.4.1 Entwicklungen vor 1945 76
(1) Mindestpläne für den Religionsunterricht 77
(2) Kinder-Christenlehre 78
(3) Evangelische Christenlehre und kirchliche Kinderlehre (Albertz/Forck) 80
4.4.2 Naumburger Stoffverteilungsplan Otto Güldenbergs .... 81
4.4.3 Lehrpläne in den Kirchen der EKD-Ost 86
4.4.4 Pläne für den Konfirmandenunterricht 91
4.4.5 Christenlehre für die 14-bis 18-Jährigen 92
4.5 Materiale und formale Katechetik bei Otto Güldenberg . . 94
4.5.1 Von der Exegese zur Katechese: Skopus und katechetische Gesichtspunkte 95
4.5.2 Die Stellung der biblischen Geschichte im Unterricht . . . 101
4.5.3 Methodenfragen 104
5. Konzeptionelle Überlegungen für den Aufbau der katechetischen Arbeit 114
5.1 Unterweisung und Verkündigung 114
5.1.1 Unterweisung 115
5.1.2 Christliche Unterweisung 117
5.1.3 Evangelische Unterweisung 118
5.1.4 Kirchliche Unterweisung 122
5.1.5 Das Unterweisungsverständnis in der ostdeutschen Katechetik 126
5.1.6 Diskussion der „Evangelischen Unterweisung" (EU) in der ostdeutschen Katechetik 130
5.2 Die Diskussion um den Katechumenat 136
5.2.1 Der Katechumenat als elementare kirchliche Unterweisung
bei Otto Güldenberg 136
5.2.2 Diskussion um den Katechumenat bis zur katechetischen Neuorientierung (ca. 1968) 145
(1) Gemeindebezogenheit des Katechumenats: Herwig Hafa 145
(2) Seelsorgerlicher Sakramentsunterricht: Walter Baltin und Klaus Koziol 148
(3) Kirchenbildende Unterweisung im Glauben: Oskar Ziegner und Konrad Korth 150
(4) Kritik am Katechumenatskonzept 152
5.3 Katechetische Forschung unter den Bedingungen Ostdeutschlands 155
6. Zusammenfassung: Bilanz und Perspektiven 163
6.1 Otto Güldenberg - Werk und Wirkung 163
6.1.1 Lehrpläne der Christenlehre 163
6.1.2 Kirchlicher Unterricht als biblische Unterweisung 164
6.1.3 Kirchlicher Unterricht und Bildungsverantwortung im Kontext schulischen Denkens 165
6.1.4 Katechetenstand und katechetische Ausbildung 168
6.1.5 Otto Güldenbergs theologisch-pädagogisches Denken ... 169
6.2 Anfange der ostdeutschen Katechetik 170
6.2.1 Bilanz 170
(1) Probleme der Kirchlichkeit 170
(2) Probleme der Einheitlichkeit 171
(3) Die Wahrnehmung der Lernenden 173
6.2.2 Perspektiven 173
(1) Gesellschaftliche und kirchliche Situation nach 1960 . 173
(2) Ansätze einer katechetischen Neuorientierung175
Anhang 177
I. Anlagen zu Leben und Werk Otto Güldenbergs (1891-1975) 180
1. Kurzbiographie180
2. Verzeichnis der gedruckten Veröffentlichungen .... 181
3. Verzeichnis der Manuskripte aus dem Nachlass (MS und AM) und weiterer Arbeiten in Maschinenschrift .... 186
4. Übersicht der Lehrangebote Otto Güldenbergs am Katechetischen Oberseminar Naumburg 1950-1959 .... 193
5. Dokument l (AM 24): „Kirche und Religionsunterricht". Vortrag in Stettin am 24. 04. 1940196
6. Dokument 2 (MS 12): „Der evangelische Religionsunterricht. Gegenstand und Gestalt." Referat in Naumburg am 13. 12. 1945 210
7. Dokument 3 (MS 37): „Zur Theologie und Pädagogik des kirchlichen Unterrichts. Einige Fragen der prinzipiellen Katechetik." 1953 230
8. Dokument 4 (aus MS 72): Planentwurf für den kirchlichen Unterricht der Konfirmierten, aus: Geschichte der Katechetik, Naumburg 1955/56, Beiblatt zu S. 89 . 248
9. Dokument 5 (zu: MS 70): Inhaltsübersicht zur Vorlesung: Der evangelische Glaube im Leben der Gegenwart, Hirschberg 1935/36, 165 S250
10. Verzeichnis der Veröffentlichungen über Otto Güldenberg 253
II. Quellen- und Literaturverzeichnis 255
1. Biographisch-bibliographische Übersicht 255
2. Unveröffentlichte Quellen aus Nachlässen und Archiven 324
3. Gedruckte Quellen, Dokumentationen, Handbücher, Lexika 325
3.1 Quellen und Dokumente325
3.2 Handbücher und Lexika 327
4. Verzeichnis der Lehrpläne für Religionsunterricht und Christenlehre (1936-1977)328
5. Zeitschriften 330
6. Sekundärliteratur333
III. Abkürzungs Verzeichnis349
IV Personenregister352
|
|
|