lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht in der Berufsschule: Verheißung vergegenwärtigen Eine didaktisch-theologische Grundlegung
Religionsunterricht in der Berufsschule: Verheißung vergegenwärtigen
Eine didaktisch-theologische Grundlegung




Thomas Klie

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374017171 (ISBN: 3-374-01717-7)
261 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2000

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Berufsbildenden Schulen sind das komplexeste, nach Schülerzahlen knapp hinter der Grundschule größte, zugleich aber auch das am wenigsten bekannte schulische Bildungssystem der Bundesrepublik. Etwa zwei Drittel eines Altersjahrganges schließen eine Ausbildung im dualen System ab. Die Zugehörigkeit des Religionsunterrichts zum Fächerkanon markiert dabei eine latente Konfliktzone, steht diese Schulform doch vorrangig unter einer direkten Gebrauchswertorientierung. Die im Buch entwickelte Konzeption will dagegen dem Religionsunterricht in der Berufsschule zu einem identifizierbaren pädagogischen Ort verhelfen, indem sie die "Verheißung" als didaktische Erschließungskategorie ins Spiel bringt.

Der Autor rekonstruiert dabei ein Unterrichtsmodell, bei dem Erfahrungen jugendlicher Berufsschüler und evangelische Religion sich gegenseitig erschließen. In Verheißungen (lebensweltlichen wie biblischen) kann Religion beim Wort genommen und auf ihre Lebensdienlichkeit hin befragt werden. Die Arbeit wurde von der Georg-August-Universität Göttingen als Dissertation angenommen.



Thomas Klie, Jahrgang 1956, studierte evangelische Theologie und russische Philologie in Münster und Göttingen. Nach dem anschließenden Vikariat arbeitete er als Berufsschulpastor in Uetzen und Verden (Niedersachsen). Seit 1991 lehrt er als Dozent am Religionspädagogischen Institut der Hannoverschen Landeskirche in Loccum.
Rezension
Thomas Klie nimmt einen weiten Anlauf, um zu verdeutlichen, worum es geht, wenn im RU „Verheißung vergegenwärtigt“ werden kann: ein Blick auf religionspädagogische Konzepte für die Berufsschule, systematische und exegetische Aspekte, Blicke auf die Lebenswelt von SchülerInnen in nachchristlichen Zusammenhängen, sowie die Hinzuziehung spieltheoretischer Erkenntnisse. Vor diesem Hintergrund entwickelt er sein Konzept und veranschaulicht dies abschließend an zwei medial unterfütterten Unterrichtsskizzen.
"Verheißung als mögliche Wirklichkeit" wird darin zur zentralen Deutekategorie. Angestrebt wird eine Religionsdidaktik, die – ausgehend von der Perspektive der SchülerInnen – unterrichtliche Angebote so aufbereitet, dass die SchülerInnen sich dem Gegenstand im Gestus des "si Deus daretur" nähern können. Im spielerisch-handelnden Prozess der Aneignung kann sich Verheißung vergegenwärtigen und schließlich auch die kritische Dimension des Evangeliums zeigen. Klie verdeutlicht mit seinem Ansatz eine klare Schülerorientierung. Religion, Glaube oder Verheißung werden den SchülerInnen nicht übergestülpt oder gar nur "angeboten". Stattdessen werden die SchülerInnen eingeladen, religiöse Aspekte der Gegenwartskultur (Beispiele: "Test it" – Werbung, "Wünsch dir was" – Song) wahrzunehmen, zu entschlüsseln und vor dem Hintergrund biblischer Verheißung kritisch zu reflektieren. Der handelnde Umgang mit der Verheißung wird zu einem Prozess der Annäherung und Distanzierung, des Erprobens und Verwerfens und damit letztlich der Aneignung.
Mit seinem Buch entwirft Klie keine vollständige Religionsdidaktik. Dennoch bietet sein Modell auch dem gestandenen Religionspädagogen zahlreiche Angelpunkte des Nachdenkens. Verheißung zu vergegenwärtigen kann zu einer Planungs- und Handlungsdimension des RU werden. Nur schade, dass nicht mehr beispielhafte Unterrichtssequenzen beigefügt sind.

Frank Wessel, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
O. Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen –
ein nachhaltig gespanntes Verhältnis


1. Die Schule der vergessenen Majorität.
Facetten eines Bildungsweges


2. Modelle des Berufsschul-Religionsunterrichts.
Eine kritische Evaluation didaktischer Konzepte

2.1 Religiöse Ansprechbarkeit als verheißene Möglichkeit:
Horst Gloys Weg der ExistenzkIärung
2.2 Die Verheißungen emanzipatorischer Pädagogik:
Jürgen Lotts Angebot gesellschaftspolitischer Ethik
2.3 Beruf(ung) als Verheißung christlicher Existenz:
Rainer Mayers »Ethik lehren«
2.4 Symbole als Antizipation verheißenen Lebens:
Norbert Weidingers Elemente einer Symboldidaktik

3. Verheißung und Rechtfertigung.
Exegetische und systematische Rekonstruktionen

3.1 Verheißung nach Römer 4
3.1.1 Exlusivität und Universalismus:
Die Argumentationsstruktur in Rö 4
3.1.2 Abrahamsunmittelbarkeit der Christen
3.1.3 Verheißung und Glauben: die Rechtfertigung des Gottlosen
3.1.4 Gegenwärtige Vergangenheit in verheißener Zukunft
3.1.5 "epaggelia" nach Rö 4. Fazit in religionspädagogischer Perspektive
3.2 Verheißung und Glauben in Luthers
De captivitate babylonica ecclesiae praeludium
3.2.1 Die Argumentationsstrukrur in >De captivitate<:
die Sakramente als signa iustificantis fidei
3.2.2 Die Wortunmittelbarkeit der Verheißung:
verbum divinae promisionis
3.2.3 Verheißung und Glauben: sine promissione credi nihil potest
3.2.4 Die eschatologische Wortzeit der Christen:
perpetua memona promissiorus
3.2.5 Fazit in religionsdidaktischer Perspektive

4. Lebensweltliche Verheißungen und Kontingenzzumutungen.
Latente Sinnstrukturen in den Selbstkonzepten von Auszubildenden

4.1 Methodologische Prolegomena:
die objektive Hermeneutik Oevermanns
4.2 Lebenswege. Sequenzanalytische Zugänge zu einer Religionsstunde in einer KFZ-Klasse
4.2.1 Kleine Fluchten vor schulischen Normalitätszumutungen
4.2.2 Richtig arbeiten und dann Ruhe
4.2.3 Arbeitsweltliche Ernüchterungen
4.2.4 Geld, Geld, Geld
4.2.5 Fragmentierte Zeit
4.3. Didaktische Entdeckungszusammenhänge:
die sich abzeichnende Erwerbsbiographie des homo optionis

5. Verheißungen vergegenwärtigen
5.1 Von der Problemorientierung zur Transformation
5.1.1 Optionen religionsdidaktischen Denkens:
ein typologischer Rekurs
5.1.2 Verlernen von Systemvertrauen:
das Transformationsmodell Heinz Schmidts
5.1.3 Lerntheoretische Grundlegung: affinitives Lernen
5.2 Ligaturen des Möglichen
5.2.1 Verheißung als mögliche Wirklichkeit
5.2.2 Verheißung ins Spiel bringen:
ein spieltheoretischer Gedankengang
5.2.3 Fazit

6. Konkretionen
6.1 Test it. Verheißungen der Waren-Religion
6.2 >>Wünsch DIR was<<
Verheißene Traumzeit im Fun-Punk der Toten Hosen

7. Literatur

Anhang. Transkript einer Religionsstunde in der Kfz-M 2