Religion/Ethik/LER/Philosophie: Christentums-Kritik

Warum ich kein Christ bin -
Den Namens-gebenden Vortrag für den Titel dieses Buchs hielt der Mathematiker und Philosoph Bertrand Russell (1872-1970) 1927 in der Stadthalle von Battersea unter der Schirmherrschaft der National Secular Society. Er wurde im selben Jahr als Aufsatz veröffentlicht, 1932 erschien erstmals eine deutsche Übersetzung. Erweitert um einige Essays von Russell zum gleichen Thema erschien 1957 der Vortrag in Buchform. Zunächst kritisiert Russell die ...
Religions- und kulturhistorische Religionskritik - Von europäischem Christentum über arabischen Islam und chinesischen Konfuzianismus bis zu weltweitem Buddhismus
Nach dem Band 1 der "Religionskritik in Geschichte und Gegenwart" zu "Philosophische Religionskritik - Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas" 2021 (9783826073427) und dem Band 2 "Politologische und soziologische Religionskritik - Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer" liegt hiermit der abschließende Band 3 vor "Religions- und kulturhistorische Religionskritik - Von europäischem Ch...
Das Wesen des Christentums -
Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Der Philosoph Ludwig Feuerbach (1804-1872) zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Bekanntlich sah Karl Marx die Religionskritik mit Ludwig Feuerbach als abgeschlossen an. Feuerbach wurde zur intellektuellen Leitfigur des deutschen Vormärz. Ein ganz w...
Glücklich ohne Gott - Warum Bibel und Koran uns die Antwort schuldig bleiben
Religionsunterricht hat sich immer auch kritisch mit Religion(en) und Gott(esglaube) auseinanderzusetzen. Atheismus gehört in der Oberstufe ebenso in die unterrichtliche Behandlung zum Themenbereich Gott wie das Thema Theodizee als "Fels des Atheismus" (G. Büchner). Eine exmplarische atheistische Position der Gegenwart stellt z.B. dieses Buch dar, das sich kritisch mit Christentum und Islam, mit Bibel und Koran auseinander setzt. Dabei bietet d...
Tilman Moser: Gottesvergiftung - Gelesen von Gert Heidenreich
Tilmann Mosers schmales Büchlein mit dem Titel "Gottesvergiftung" gehört zu den auflagen-stärksten deutschsprachigen Büchern zum Thema Atheismus, Religionskritik und Christentumskritik. Das 1976 bei Suhrkamp veröffentlichte Buch des Psychoanalytikers Tilmann Moser ist eine kritische persönliche Auseinandersetzung mit seiner Erfahrung von Religion als ekklesiogener Neurose. Es hat das Lebensgefühl, die mit Religion verbundene Unterdrückung...
Der Herr ist kein Hirte - Wie Religion die Welt vergiftet
Als preiswerte Taschenbuchausgabe liegt nun dieses Buch mit dem auffälligen Titel in der deutschen Übersetzung, der auf Ps 23 anspielt, vor: eine eindeutige, scharfzüngige Streitschrift gegen jede Form von Religion in der Welt. Nach Auffassung des Autors sollte Religion in der gegenwärtigen Welt keine (Sonder)Rolle mehr spielen; denn die derzeitige Rückkehr zum Glauben, ob in fundamentalistischer, traditioneller oder scheinbar moderner Weise...
Religionskritik interdisziplinär -
Religionskritik hat z.Zt., - sehr wohl parallel zur sog. Wiederkehr von Religion - , einige Konjunktur, - und nicht nur in populärer Form wie z.B. der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins ("Der Gotteswahn"). Religionskritik wird immer auch universitär aus verschiedenen Disziplinen heraus betrieben: Philosophie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch katholische und evangelische Theologie. Dieser Band leuchtet dies...
Ludwig Feuerbach - Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks
Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Ludwig Feuerbach (1804-1872) zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Die hier anzuzeigende umfangreiche Studie leuchtet Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Werks Ludwig Feuerbachs umfassend aus. Auch die klassische deutsche Philosophie brach durc...
Zeitschrift: rabs 1/2012 - RU zwischen Kirchennähe und Kirchenkritik!DUMAT: Wie tickst du denn?Religiöse Fragen des Metzgers.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in der so genannten Werte-Diskussion kommen wir einfach nicht weiter. Viele Kollegen und Kolleginnen haben es gerade hinter sich: Für die Weihnachtsfeiern sind doch die Religionslehrer zuständig - oder? Immer dann, wenn es ums Gemüt geht oder um „die Werte" und ihre Vermittlung, sind doch die Religionslehrer zuständig - oder? Es ist gut, wenn man jemanden oder etwas hat, auf den oder das man die Probleme s......
Religionskritik heute -
Bei diesem Buch handelt es sich um die Neuauflauge des bereits 2004 erschienenen Werks des Salzburger Theologen Gregor Maria Hoff. Leider blieb diese Neuauflage unverändert, was zu einigen eigentümlich klingenden Sätzen führte, wenn beispielsweise aus der Feder eines Katholiken die Rede von Kardinal Ratzinger ist... Doch diese Randnotiz soll den Wert dieses Buches nicht trüben: Hoff gelang eine gut zu lesende, weil flüssig geschriebene Übe...
Jesus und seine Jünger: Wege im Wahn  - Beobachtungen zu Bibel, Kirche, Christentum
Natürlich ist Religionskritik heute - in Zeiten angeblicher "Wiederkehr von Religion" - wichtiger denn je. Und natürlich ist es wünschenwert, wenn die Reihe Forum Religionskritik "Ziele einer an Aufklärung interessierten Forschung" verfolgt. Allein: Handelt es sich bei diesem Büchlein darum? Oder fällt das Buch eines fachfremden Mediziners hinter die mehr als 100-jährigen Erkenntnisse einer kritischen Leben-Jesu-Forschung zurück?! Albert ...
Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis - Neubegründung des teleologischen Gottesbeweises
Georg Siegmund ist Philosoph, Naturwissenschaftler (Biologie und Medizin) und Theologe. In "Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis" beweist er mit Hilfe der Naturwissenschaft die Existenz Gottes. Dabei bleibt er stets streng logisch, geht wissenschaftlich vor und betrachtet Sachverhalte immer ganzheitlich. Begründet kritisiert er auch den Missbrauch der Naturwissenschaft, wenn so manche nicht belegte Theorie zur Wahrheit erklärt wird oder...
» weiter

C: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

CalvinCalvinismusCamus, AlbertCaritasCarnap, RudolfCartoonCassirer, ErnstCDCD mit LiedernCD-RomCD/KasetteChagallChalkedonChancenCharismatikerCharismatische Bewegungchassidische LehreChinaChinesische ReligionenChinesische Universismuschinesisches DenkenChormusikChristChrist seinChristel HollChristenChristentumChristentums-KritikChristentumsgeschichteChristenverfolgungenChristi HimmelfahrtChristianisierungchristlich-islamischer Dialogchristlich-jüdischer Dialogchristliche AnthropologieChristliche BräucheChristliche Denkerchristliche EthikChristliche FesteChristliche KunstChristliche PopmusikChristologieChristologiedidaktikChristusChristusbildCiceroComicComicsComputerComputerspielCoronaCovid 19Credo