 | Die Disability-Perspektive wirft auch ein neues, kritisches Licht auf das neutestamentliche Heilungshandeln Jesu: Müssen eigentlich alle Menschen "heil" sein, geheilt werden - und wer bestimmt, was "heil" ist? Dieses Heft der ZNT konfrontiert die neutestamentliche Exegese von Wunder- und Heilungserzählungen mit dem Ansatz der Disability Studies. Inklusion, Barrierefreiheit, Chancengleichheit sind Leitbegriffe heutiger gesellschaftlicher Diskurs... |  | Während in der ersten Klasse im Religionsunterricht das Thema Blindsein am Beispiel Bartimäus thematisiert wird und dort der Focus darauf liegt, wie schlecht es dem Bartimäus zu jener Zeit als Blindem ging, lässt sich das Thema Blindsein auch im Ethikunterricht unter einem ganz anderen Aspekt thematisieren. Hier geht es darum, zu erkennen, dass manche Menschen anders sind, diese aber deshalb nicht schlechter sind und auch noch bedauernswert. ... |
 | Behinderung meint gemäß der Disability Studies nicht eine pathologische Eigenschaft einer Person, sondern eine soziale Konstruktion der Unfähigkeit, die zu einer benachteiligten sozialen Stellung führt. Viele gehen davon aus, dass Religionen ethische Grundsätze für den Umgang mit behinderten Menschen beinhalten und dass sich religiöse Organisationen um Betroffene kümmern. Es wird aber kaum diskutiert, welche Bedeutung religiöse Vorstellu... |  | Es ist ein wenig ruhig geworden um das Thema „Inklusion“. Viele Erzieher und Lehrer erfahren, dass die konkrete Umsetzung der Idee immer wieder an ihre Grenzen gerät. Der vorliegende Lehrfilm mit dem Titel „First Date“ verdeutlicht die Problematik in einer Geschichte eines jungen Mannes und einer jungen Frau, die sich zu einem Treffen verabreden. Doch es kommt zu einer unvorhersehbaren Besonderheit: die junge Frau sitzt in einem Rollstuh... |
 | Die Lebensgeschichte von Hellen Keller hat meine Tochter im Religionsunterricht der Grundschule durchgenommen. Da ich Hellen Keller noch nicht kannte, interessierte ich mich für die Person, von der meine Tochter so fasziniert war. So las ich die Lebensgeschichte von Hellen Keller, die ein unglaubliches Vorbild für alle Menschen mit einer Körperbehinderung darstellt!
Hellen Keller ist durch einen Unfall als ganz kleines Kind blind und taub g... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Begriff Inklusion hat, gemessen an der breiten Diskussion, den Nerv der Zeit getroffen; er wirkt wie ein Zauberwort, mit dem sich die Gesellschaft verändern lässt. Es geht um die Würde des Menschen, sein selbstbestimmtes Leben. Die abstrakte Sprache der UN-Behindertenkonvention wird biblischen Botschaften gegenübergestellt.
Gutes Gelingen wünscht
Ihr Alfred Kall. ... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Seit dem 22. Dezember 2010 läuft die Vernehmlassung des Bundesrates zum UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die von Fachorganisationen seit langem geforderte Ratifizierung in der Schweiz hätte Folgen, auch für Schule und Kirche, und sogar für den Religionsunterricht.
«Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskri...... |  | Salve,
liebe Leserinnen, liebe Leser,
in diesen Tagen also beginnt der angekündigte und erwartete so genannte Dialogprozess. Die Zeiten der Monologe sind wohl endgültig vorbei. Dass oben geredet wurde und unten (vielleicht) zugehört wurde, scheint sich überholt zu haben. Sogar bei den noch übrig gebliebenen kommunistischen Parteitagen ist die Redezeit der monologisierenden, sich selbst beweihräuchernden Machthaber beschränkt - statt e...... |
 | Das Buch oder Büchlein ist mit vielen Fotos gestaltet und verständlich in großer Schriftgröße geschrieben.
Man kann sich sehr gut in Kathrin Lemler, die autobiografisch schreibt, hineinversetzen.
Ich denke man kann dieses Buch sehr gut in der Unterstufe, vielleicht sogar 4. Klasse der Grundschule im Religionsunterricht einsetzen, um vor allem Empathie für Andere (in diesem Fall Behinderte) und die Achtung vor Anderen zu fördern.
Mir ... |  | Unter dem Titel „Anders. Sein.“ präsentiert jetzt das Diakonische Werk Bayern Unterrichtshilfen zum Thema „Diakonie“ und „Leben mit einer Behinderung“. Die Materialien für den Grundschulunterricht können ab sofort beim Diakonischen Werk Bayern in Nürnberg bestellt werden.
Die Mappe für Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen enthält mehrere Unterrichtsentwürfe sowie umfangreiches Material wie Liedblätter, Kopiervorlagen und...... |
 | Einführung
Blueprint
Othmar Berg
Blueprint heißt übersetzt Blaupause und bezeichnet den Abdruck eines Originals, die Durchschrift. Dieses Verfahren zur Vervielfältigung hat heute zumeist das Kopieren übernommen. Der Roman Blueprint von Charlotte Kern handelt sozusagen von einer Kopie. Eine erfolgreiche Musikerin erfährt eines Tages, dass sie tot krank ist, und sie beschließt, sich selbst Klonen zu lassen, d.h. eine Blaupause/eine Kopi...... |  | Heidi ist 12 Jahre alt, sie lebt zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Nachbarin Bernadette in Reno (Nevada). Wie vom Himmel gefallen stand vor 12 Jahren eine verstörte junge Frau mit einem Säugling im Arm vor Bernadettes Tür, sie hat die beiden aufgenommen und betreut sie seither liebevoll. »Mama und ich spazierten in ihre Wohnung und für immer mitten in ihr Herz«. Heidis Mutter ist geistig behindert, sie kann kaum sprechen, sich die Schnü... |